You need to enable JavaScript to run this app.
Einbruchspuren erkennen und beseitigen (lassen)
  • Schadensarten
    • Wasserschaden
    • Brandschaden
    • Einbruchdiebstahl
    • Bauschaden / Baumangel
    • Berufsunfähigkeit
    • Gewerbeschäden
  • Beratung & Services
    • Sachverständige & Gutachter
    • Sanierungsunternehmen & Handwerker
    • Fachanwälte für Versicherungsrecht
Menü
  • Schadensarten
    • Wasserschaden
    • Brandschaden
    • Einbruchdiebstahl
    • Bauschaden / Baumangel
    • Berufsunfähigkeit
    • Gewerbeschäden
  • Beratung & Services
    • Sachverständige & Gutachter
    • Sanierungsunternehmen & Handwerker
    • Fachanwälte für Versicherungsrecht
Suchen
Mitgliedschaft
Startseite · Hilfe nach Einbrüchen / Einbruchdiebstahl · Einbruchspuren erkennen und beseitigen

Einbruchspuren erkennen und beseitigen (lassen)

  • Woran erkenne ich einen versuchten Einbruch?
  • Was ist das (häufige) Problem mit Einbruchsspuren und der Versicherung?
  • Wie unterstützt mich die Deutsche Schadenshilfe bei der Regulierung von Einbrüchen und Einbruchdiebstahl?

Wer einmal Opfer eines Einbruchdiebstahls war, weiß, wie einfach dieser passieren kann. Kleine Unachtsamkeiten wie eine unversperrte Terrassentür oder ein offenes Fenster reichen meist schon aus, damit es zu einem Einbruch kommt. Diese Nachlässigkeiten bieten Einbrechern die perfekte Gelegenheit, sich mühelos Zugang in Wohnungen und Häuser zu verschaffen. In den meisten Fällen – wenn tatsächlich die Haustür oder ein Fenster gewaltsam geöffnet wurde – sind die Spuren eines Einbruchs klar erkennbar und es kann leicht nachvollzogen werden, wie der Dieb eingedrungen ist. Manchmal fällt ein Einbruchdiebstahl jedoch erst auf, wenn bestimmte Gegenstände oder Dokumente fehlen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wo am liebsten eingebrochen wird, woran die Spuren eines Einbruchs ersichtlich werden, wie man einen Einbrecher erkennt und wie dieser vorgeht. Außerdem lernen Sie, wie man mit den Spuren eines Einbruchs umgeht und wann die Versicherung für Einbruchschäden aufkommt.

Und gut zu wissen: Die Deutsche Schadenshilfe ist für Sie da nach einem Einbruch, wenn Einbruchdiebstahlschäden mit der Versicherung abgewickelt und Einbruchspuren beseitigt / repariert werden müssen. Wir von der Deutschen Schadenshilfe haben ein Experten-Netzwerk aus erfahrenen Sachverständigen (Gutachtern), Fachanwälten für Sachversicherungsrecht sowie Sanierungsbetrieben (Handwerkern), aus dem wir Ihnen die richtigen Dienstleister für Ihren Fall vermitteln können. Nehmen Sie am besten noch heute Kontakt auf!

Fachexperte Jens Hoffmann |
10 Min
Lesedauer: 10 Minuten

Inhaltsverzeichnis

Wo wird am liebsten eingebrochen?

Einbrecher bevorzugen es, ungestört ans Werk gehen zu können. Daher sind es vor allem Einfamilienhäuser mit hohen Hecken und Zäunen, welche die Täter ins Auge fassen. In größeren Städten ziehen Diebe es vor, in Mehrfamilienhäuser einzusteigen. Hier sind es meist die unteren Wohneinheiten im Erdgeschoss, die von den Einbrechern heimgesucht werden. Überdies sind Häuser und Wohnungen, die an belebten Straßen liegen, eher einbruchsgefährdet. Diese bieten Einbrechern eine gute Möglichkeit, sich schnell vom Tatort entfernen zu können. Eher ungern suchen Diebe Behausungen auf, die in Sackgassen liegen. Dort ist es schwieriger, unauffällig mit dem Diebesgut zu fliehen.

Wir unterstützen Sie bei der erfolgreichen Schadensabwicklung.

  • Objektive und faire Beratung
  • Bundesweite Schadensabwicklung
  • Unabhängige und qualifizierte Experten
Beratung vereinbaren

Wie erkenne ich einen Einbrecher?

Grundsätzlich ist es schwierig, an optischen Merkmalen festzumachen, ob jemand einen Einbruchdiebstahl plant. Erkennbar wird dies allerdings am Verhalten einer Person. Einbrecher beobachten meist vorab den Einbruchsort ihrer Wahl und planen ihre Tat sorgfältig voraus. Sie wollen herausfinden, zu welchen Zeiten die Bewohner eines Hauses oder einer Wohnung abwesend sind und ob diese ihre Türen und Fenster verschließen (vgl. Einbruch, offenes Fenster). Wenn Sie das Gefühl haben, beobachtet zu werden, sollten Sie Ihre Vermutungen ernst nehmen. Zögern Sie nicht, die Polizei zu informieren, falls Sie verdächtiges Verhalten wahrnehmen. Schildern Sie auch Ihren Nachbarn Ihre Beobachtungen, damit auch diese Bescheid wissen.

Einbruchspuren an Fenster, Terrassentür oder Haustür | Polizei untersucht nach Einbruchdiebstahl die vorhandenen Einbruchsspuren (© Adrian / stock.adobe.com)
Einbruchspuren an Fenster, Terrassentür oder Haustür | Polizei untersucht nach Einbruchdiebstahl die vorhandenen Einbruchsspuren (© Adrian / stock.adobe.com)

Einbruchspuren erkennen: Woran sehe ich, dass bei mir eingebrochen würde?

Ein Einbruch oder ein Einbruchsversuch ist meist an gewissen Merkmalen und Spuren erkennbar. Während einige Diebe sauber arbeiten und kaum Spuren hinterlassen, verwüsten andere den Einbruchsort. Zerschlagene Scheiben und aufgebrochene Türen gehören zu den häufigsten Einbruchspuren. Eingangstüren weisen nach einem Einbruch oftmals Hebelspuren von diversen Werkzeugen auf. Des Weiteren können Verformungen und Abschürfungen am Schließzylinder, an den Verschlussplättchen sowie an den Schlossblenden wahrgenommen werden. Vereinzelt markieren Diebe den Außenbereich eines Einbruchsorts auch mit sogenannten „Gaunerzinken“. Diese sind spezielle Bildzeichen, die der Kommunikation mit anderen Einbruchstätern dienen. Neben äußeren Einbruchspuren können Einbruchsopfer meist im Inneren ihrer Behausung Merkmale eines Diebstahls vorfinden. Dazu zählen etwa herausgerissene Schubladen, am Boden verteilte Gegenstände, ausgeräumte Schränke oder zerschlagene Vitrinen.

Erfolgte ein Einbruch, ohne dass klare Einbruchsspuren an Haustür, Terrassentür oder Fenstern erkennbar sind, wird die Regulierung gegenüber der Versicherung oft schwierig (siehe weiter unten im Artikel). Vorab jedoch schon der Hinweis: Erfahrene Sachverständige können auch nahezu „unsichtbare“ Einbruchsspuren im Schloss-Zylinder der Haustür im Labor rechtssicher nachweisen. Nehmen Sie in solchen komplizierten Fällen gern Kontakt mit uns auf – wir von der Deutschen Schadenshilfe haben in unserem Experten-Netzwerk entsprechende, erfahrene, spezialisierte Sachverständige (Gutachter).

In unserem Netzwerk finden Sie den passenden Sachverständigen.​

  • Unabhängige Beratung
  • Geprüfte und zertifizierte Experten
  • Bundesweite Gutachten-Erstellung
Sachverständigen finden

Einbruchsspuren an der Tür: Wie brechen Einbrecher die Tür auf?

Einbrecher verschaffen sich auf unterschiedliche Arten Zugang zu fremdem Eigentum. In vielen Fällen müssen diese nicht einmal die Haustür aufbrechen, sondern einfach nur eine günstige Situation ausnutzen, um in den Wohnraum einzudringen. Verantwortlich ist dafür die Annahme, dass das Verschließen der Eingangstür nicht notwendig ist, wenn man nur kurz weg ist oder noch andere Personen anwesend sind. Dabei kommt es schnell zur Entwendung von Wertgegenständen im Eingangsbereich. Ist die Eingangstür verschlossen, versuchen Täter zunächst, ohne große Gewalteinwirkung einzubrechen. Gerne werden Kreditkarten oder andere schmale Objekte durch den Türspalt gezogen, um Türschlösser zu öffnen. Manchmal springen Schlösser dadurch auf, dass Schlüssel oder ähnlich geformte Gegenstände in den Schlüsselkanal eingeführt werden. Haben Einbrecher keinen Erfolg damit, greifen sie zu drastischeren Maßnahmen. Der Einsatz von Werkzeugen wie Brecheisen, Sägen oder Bohrern ist hierbei nicht ungewöhnlich.

Einbruchspuren erkennen und dokumentieren | Polizist untersucht Einbruchsspuren (© Kzenon / stock.adobe.com)
Einbruchspuren erkennen und dokumentieren | Polizist untersucht Einbruchsspuren (© Kzenon / stock.adobe.com)

Was tun bei Einbruchspuren?

Wenn Sie Einbruchspuren an Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus feststellen, dann sollten Sie umgehend die Polizei verständigen (Einbruchsversuch melden). Die Polizei wird zu Beginn eine Bestandsaufnahme machen und den Tatort auf Spuren eines Diebstahls untersuchen. Dabei wird die Polizei auch ermitteln, ob es einen Zeugen oder eine Zeugin für den Einbruch gibt. Für eine Einbruchsmeldung bei Ihrer Versicherung müssen Sie vorab eine Einbruchsanzeige bei der Polizei machen. Außerdem sollten Sie jegliche Einbruchspuren dokumentieren, um Versicherungsansprüche später geltend machen zu können. Haben Sie alle notwendigen Schritte bei der Polizei und Ihrer Versicherung in die Wege geleitet, können die Spuren des Einbruchs beseitigt werden. Sichtbare Einbruchsspuren wie aufgebrochene Türen, zerschlagene Fensterscheiben oder beschädigte Schließzylinder stellen ein Risiko für einen weiteren Diebstahl dar. Lassen Sie daher die jeweiligen Schäden von einem Sanierungsdienstleister beheben, der auf Reparaturarbeiten nach Einbrüchen spezialisiert ist (siehe Einbruchschaden-Reparatur, Einbruchschadenbeseitigung).

Wann ist ein Einbruch ein Versicherungsfall?

Ob es sich bei einem Einbruch um einen Versicherungsfall handelt, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Zunächst möchte die Hausratversicherung im Idealfall einen Nachweis dafür, dass Sie zum Zeitpunkt des Einbruchs alle Türen und Fenster versperrt haben und sich die Täter tatsächlich gewaltsam Zutritt verschafft haben. Deshalb ist es vorteilhaft, wenn Sie die Einbruchsspuren zuvor dokumentiert haben. Für die Feststellung Ihres Versicherungsanspruches setzen Hausratversicherungen gerne Sachverständige ein, welche auf die Interpretation von Einbruchspuren spezialisiert sind. Kann die Versicherung gegenüber dem Versicherten keinen Nachweis von grober Fahrlässigkeit erbringen, wird der Schaden im Normalfall von der Hausratversicherung übernommen. Schwierig wird es, wenn der Versicherte keine Einbruchsspuren dokumentiert hat (vgl. Keine Einbruchspuren – Versicherung zahlt nicht) oder keine Spuren am Tatort ersichtlich waren. Versicherte gehen hierbei oft leer aus, außer diese versuchen, ihr Recht über einen Anwalt geltend zu machen (siehe Anwalt Einbruch). Wir von der Deutschen Schadenshilfe kennen solche Schadenfälle und können Ihnen gern entsprechend erfahrenen Rechtsanwälte vermitteln, welche auch in schwierigen Fällen versuchen Ihre Ansprüche bei der Versicherung erfolgreich durchzusetzen.

In unserem Netzwerk finden Sie den passenden Anwalt.

  • Kompetente Fachanwälte für Versicherungsrecht​
  • Erfahrung aus einer großen Zahl von Schadensfällen
  • Professionelle Durchsetzung Ihrer Ansprüche
Anwalt finden

Schnelle Hilfe nach einem Einbruch

Wenn bei Ihnen eingebrochen wurde und Sie nun fachmännische Hilfe benötigen, helfen wir Ihnen gerne weiter. Wir vermitteln Ihnen qualifizierte Sanierungs­dienstleister für die Reparatur von Einbruchschäden. Sollte nach einem Einbruch ein Rechtsstreit vorliegen, können wir Ihnen erfahrene Fachanwälte und Sachverständige empfehlen. Mit unserer Unterstützung sind Sie für den Ernstfall vorbereitet und wissen, wie Ihnen geholfen wird!

Nehmen Sie noch heute Kontakt auf!

Jens Hoffmann
Leiter Sachschaden

Wir unterstützen Sie sofort bei der erfolgreichen Schadensabwicklung.

  • Unverbindliche und neutrale Beratung
  • Höhere und schnellere Zahlungen

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Einbruch versichert? Welche Versicherung zahlt was, wann? (© Dan Race / Fotolia)
(Wie) Ist der Einbruch bei mir versichert? Welche Versicherung zahlt bei Einbruch, wann und was?
Einbruch, Diebstahl, Versicherung | Je nach Kontext des Schadenfalls ist in der Regel vor allem die in der Hausratversicherung enthaltene Einbruchdiebstahlversicherung zuständig (© Stephen / stock.adobe.com)
Einbruch & Diebstahl: Bei mir wurde eingebrochen – Wie läuft die Abwicklung mit der Versicherung?
Diebstahl von Bargeld versichert? Wenn bei einem Einbruch Bargeld gestohlen wird, ist die Hausratversicherung zuständig. Aber zahlt die alles? (© fotoduets / stock.adobe.com)
Bargeld gestohlen bei Einbruch – Wie läuft das mit Versicherung?
Einbruch melden bei Polizei und dann Versicherung - oftmals akzeptiert die Hausratversicherung die Schadensmeldung erst, wenn auch ein polizeiliche Anzeige vorliegt (© Gina Sanders / Fotolia)
Einbruch melden: Wie Sie für die Versicherung alles richtig machen!
Einbruch, und Versicherung zahlt nicht? (© Antonioguillem - stock.adobe.com)
Einbruch, und Versicherung zahlt nicht? – Die Deutsche Schadenshilfe unterstützt Sie!
Sachverständiger für Schmuck - hilft nach Einbruchdiebstahl die Ansprüche gegenüber Versicherung durchzusetzen (© New Africa - stock.adobe.com)
Wie ein Sachverständiger für Schmuck („Schmuckgutachter“) hilft, nach einem Einbruchdiebstahl Ansprüche gegenüber der Versicherung durchzusetzen
Kontakt aufnehmen
Sparen Sie sich Zeit und lassen Sie sich von einem unserer unabhängigen Schadensexperten beraten.
Wie kann ich helfen?
Ich berate Sie fair und unabhängig.
Copyright Beitragsbild: Kzenon / stock.adobe.com

Ratgeber durchsuchen

Deutsche Schadenshilfe
  • Friedrichstraße 68
  • 10117 Berlin
Kontakt
  • info@deutsche-schadenshilfe.de
  • 030 921 04 04 0
  • Mo-Fr: 08:00 - 18:00 Uhr
Unterstützung bei
  • Wasserschaden
  • Brandschaden
  • Einbruchdiebstahl
  • Bauschaden / Baumangel
  • Berufsunfähigkeit
  • Gewerbeschäden
Unterstützung durch
  • Sachverständige
  • Messtechniker (Leckage)
  • Spezialisten für Schimmel
  • Sanierungsunternehmen
  • Fachanwälte
  • Experten buchen
  • Mitgliedschaft
Instagram Linkedin Youtube Facebook
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Datenschutzerklärung

Häufig gesucht

  • Wasserrohrbruch Versicherung
  • Schadensmeldung
  • Wasserschaden: Was kann ich geltend machen
  • Wasserschaden im Haus
  • Gutachter Wasserschaden
211213_DSH_Portrait_2_small (1)
Vielen Dank für Ihre Nachricht.
Sie haben eine E-Mail erhalten.

Bitte folgen Sie den Hinweisen in der E-Mail und bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse.