You need to enable JavaScript to run this app.
Brandschaden: Unterbringungskosten / Hotelkosten - zahlt Versicherung? Zum Inhalt wechseln
DSH Logo
  • Schadensarten
    • Wasserschaden
    • Brandschaden
    • Einbruchdiebstahl
    • Bauschaden / Baumangel
    • Berufsunfähigkeit
    • Gewerbeschäden
  • Beratung & Services
    • Sachverständige & Gutachter
    • Sanierungsunternehmen & Handwerker
    • Fachanwälte für Versicherungsrecht
Menü
  • Schadensarten
    • Wasserschaden
    • Brandschaden
    • Einbruchdiebstahl
    • Bauschaden / Baumangel
    • Berufsunfähigkeit
    • Gewerbeschäden
  • Beratung & Services
    • Sachverständige & Gutachter
    • Sanierungsunternehmen & Handwerker
    • Fachanwälte für Versicherungsrecht
Suchen
Mitgliedschaft
Startseite · Hilfe bei Brandschäden · Wohnung nach Brand unbewohnbar?
Wie kann ich helfen?
Ich berate Sie fair und unabhängig.

Brandschaden in Wohnung/Haus: Unterbringungskosten / Hotelkosten bei Versicherung durchsetzen

  • Darf ich nach einem Brand ins Hotel ziehen, wenn die Wohnung (während der Sanierungsarbeiten) unbewohnbar ist?
  • Was zahlt welche Versicherung, in welchem Rahmen? Was wird nicht bezahlt?
  • Wie hilft mir die Deutsche Schadenshilfe im vorliegenden Schadensfall?

Wenn die eigenen vier Wände nach einem Brand nicht mehr bewohnbar sind, stellt sich die Frage nach der Unterkunft während der Sanierungs- und Wiederaufbauphase. Kann man ins Hotel ziehen, und zahlt die Versicherung das? – In diesem Artikel erfahren Sie mehr.

Und gut zu wissen: Die Deutsche Schadenshilfe unterstützt Opfer von Brandschäden bei der Schadensregulierung; mit einem Experten-Netzwerk bestehend aus:

  • Sachverständigen / Gutachtern
  • Sanierungsunternehmen
  • Fachanwälten.

Wir helfen Ihnen dabei, dass der Schaden schnell beseitigt wird und Ansprüche gegen Versicherungen erfolgreich durchgesetzt werden.

211213_DSH_Portrait_2_small (1)
Fachexperte Jens Hoffmann |
10 Min
Lesedauer: 10 Minuten

Inhaltsverzeichnis

Zahlt die Hausratversicherung oder Gebäudeversicherung die Unterbringungskosten (Hotelkosten) nach einem Brandschaden?

Kommt es in einer Mietwohnung zu einem Brand, ist die Verzweiflung erst einmal oft groß – vor allem dann, wenn die Wohnung unbewohnbar geworden ist. Dann stellt sich für die Bewohner die Frage, wer für eine Unterbringung bzw. für Hotelkosten aufkommt.

Als Inhaber einer Hausratversicherung kommt in erster Linie diese für entstehende Unterbringungskosten nach einem Brand in den vier Wänden auf. Doch gilt es auch hier zu prüfen, ob und inwieweit der abgeschlossenen Tarif wirklich leistet!

In einigen Fällen kann die Kostenübernahme auch durch eine fremde Privathaftpflicht erfolgen, z.B. wenn das Feuer in der Nachbarwohnung grob fahrlässig durch den Nachbarn verursacht wurde und durch den Brand auch die eigene Wohnung unbewohnbar geworden ist. In diesem Fall werden die Kosten letztlich durch die private Haftpflicht des Nachbarn zu begleichen sein (vgl. Brandschaden Nachbarn). Hat man selbst jedoch eine Hausratversicherung, kann es sinnvoller sein, diese in Anspruch zu nehmen zu versuchen. Unter Umständen nimmt dann die eigene Hausratversicherung den Verursacher des Feuers in Regress bzw. dessen private Haftpflichtversicherung.

Falls ein Mieter einen Brand lediglich “zu verantworten” hat, weil er in seiner Wohnung entstanden ist, aber nicht grob fahrlässig herbeigeführt wurde – wie beispielsweise durch einen Kurzschluss oder Kabelbrand – haftet er dafür normalerweise nicht.

Ist die Wohnung oder das Haus nach einem Brandschaden unbewohnbar, muss man temporär in ein Hotel o.ä. umziehen. In gewissem Rahmen können die Unterbringungskosten dann bei der Versicherung (meist Hausratversicherung) abgerechnet werden. (© Hagen411 / stock.adobe.com)
Ist die Wohnung oder das Haus nach einem Brandschaden unbewohnbar, muss man temporär in ein Hotel o.ä. umziehen. In gewissem Rahmen können die Unterbringungskosten dann bei der Versicherung (meist Hausratversicherung) abgerechnet werden. (© Hagen411 / stock.adobe.com)

Grobe Fahrlässigkeit liegt unter anderem dann vor, wenn der Mieter potenzielle Brandquellen wie offenes Feuer (Kerzen, Zigaretten oder Kamin) unbeaufsichtigt lässt und es dadurch zu einem Brand kommt (vgl. Kaminbrand: Wer zahlt? und Brand durch Zigarette – zahlt Versicherung?). Auch dann, wenn Kinder in der Wohnung nicht beaufsichtigt werden und es beginnt zu brennen, unterliegt dies der groben Fahrlässigkeit.

Eine Ausnahme gilt allerdings, sofern der Vermieter Kosten für die Wohngebäudeversicherung in einem Mietvertrag auf seine Mieter umgelegt hat. Dann kommt die Wohngebäudeversicherung dafür auf – und diese ist immer Sache des Vermieters. Dies ist auch dann der Fall, wenn ein Mieter Verursacher des Schadens ist und privat abgesichert ist. Siehe BGH, 19.11.14, VIII ZR 191/13.

Typische Brandursachen, für die ein Vermieter haften muss, sind beispielsweise Explosion, Blitzschlag oder auch Brandstiftung. Gleiches gilt auch dann, wenn er seiner Verkehrssicherungspflicht nicht nachkommt und beispielsweise die Elektrik so veraltet ist, dass eine Gefahr von ihr ausgeht. Trotzdem: Vermieter haften nicht für Möbel und anderes Inventar in der Wohnung eines Mieters – hierfür kommt seine eigene Hausratversicherung auf.

Wir unterstützen Sie bei der erfolgreichen Schadensabwicklung.

  • Objektive und faire Beratung
  • Bundesweite Schadensabwicklung
  • Unabhängige und qualifizierte Experten
Beratung vereinbaren

Hotelkosten – wann zahlt eine Versicherung die Unterbringung nach einem Brand?

Bei einem Brandschaden ist die Übernahme der Unterbringungskosten in einem Hotel über eine Versicherung prinzipiell an gewisse Voraussetzungen gebunden. Denn die Kosten werden bei einem versicherten Brandschaden von der Versicherung nur dann getragen, wenn die Wohnung vorübergehend oder auch dauerhaft nicht mehr bewohnbar ist. Dies trifft nicht nur auf einen Brandschaden, sondern auch auf einen gravierenden Wasserschaden zu. Begrenzt sich die Zerstörung nach einem Brandschaden lediglich auf einen Raum, werden die Kosten vom Versicherer nicht übernommen.

Normalerweise kann die Erstattung der Kosten für die Unterbringung in einem Hotel in erster Linie in Verträgen von Gebäude- oder Hausratversicherung gefunden werden. Verbraucher müssen trotzdem wissen, dass eine solche Hilfe nach einem Brandschaden in vielen Standardtarifen gar nicht enthalten ist. Es gibt aber die Möglichkeit, die Police entsprechend zu erweitern.

Unterbringung nach Brand - Wieviel Hotelkosten nach Brandschaden lassen sich bei der Versicherung abrechnen? (© Björn Wylezich / stock.adobe.com)
Unterbringung nach Brand – Wieviel Hotelkosten nach Brandschaden lassen sich bei der Versicherung abrechnen? (© Björn Wylezich / stock.adobe.com)

Unterbringungskosten: Bis zu welcher Höhe wird für eine Unterbringung nach einem Brandschaden bezahlt?

Grundsätzlich ist es so, dass eine Versicherung die Unterbringung in einem Hotel bis zu jenem Zeitpunkt übernimmt, an dem die nach einem Brandschaden beschädigte Wohnung wieder bewohnbar ist. Jedoch gibt es bei den meisten Versicherern eine gewisse Obergrenze für die Erstattung bei den Unterbringungskosten, die in der Regel bei etwa 100 Tagen liegt.

Die Höhe der Erstattung für die Unterbringung nach einem Brand pro Tag hängt immer vom jeweiligen Anbieter ab, andererseits spielt aber auch der gewählte Tarif eine Rolle. Mitunter dürfen die täglichen Kosten für die Unterbringung nach einem Brand-Schaden allerdings nicht mehr als 1/1000 der gesamten Versicherungssumme betragen. Hat man zum Beispiel eine Versicherungssumme von 70.000 EUR vereinbart, könnten 70 EUR pro Tag Unterbringungskosten erstattbar sein. Wenn die Aufwendungen für ein Hotel über der festgelegten Leistungsgrenze liegen, kann es sein, dass Versicherte die Differenz der Rechnung dann selbst tragen müssen. Andere Versicherer zahlen ein fixes Maximum, zum Beispiel 100 Tage maximal 100 EUR.

Brandschaden Unterbringungskosten: Der hier vorliegende Vertrag über eine CosmosDirekt Hausratversicherung im Comfort-Tarif sieht die Erstattung von Hotelkosten nach einem Schadenfall für maximal 100 Tage und maximal 100 EUR täglich vor
Brandschaden Unterbringungskosten: Der hier vorliegende Vertrag über eine CosmosDirekt Hausratversicherung im Comfort-Tarif sieht die Erstattung von Hotelkosten nach einem Schadenfall für maximal 100 Tage und maximal 100 EUR täglich vor

Weiterhin ist es zu empfehlen, sich erst einmal selbst bei der Versicherungsgesellschaft bezüglich der Kostenübernahme für eine Unterbringung nach Brandschaden zu erkundigen. Auch muss beachtet werden, dass Versicherungen bei Brandschäden oder Wasserschäden immer nur die Basiskosten übernehmen. Weitere Kosten wie für Telefon oder Internet sowie zusätzliche Leistungen wie Frühstück müssen natürlich aus eigener Tasche bezahlt werden.

Bei einem Brandschaden spielt es im Übrigen keine Rolle, ob man sich als Versicherter für ein Hotel oder für eine andere Art der Unterkunft entscheidet. Generell müssen auch Vermieter für sich klären, ob und inwieweit sie für Hotelkosten aufkommen müssen bzw. versichert sind, wenn sie in bestimmten Situation ebenso für die Unterbringungskosten ihrer Mieter aufkommen müssen, sollte das Haus einmal vorübergehend unbewohnbar sein.

Ihr Partner bei der erfolgreichen Schadensabwicklung.

Beratung und Abwicklung

Unsere Experten beraten Sie zu Ihrem Schadensfall.

Sanierung

Mit 42 Standorten gehört die DSH zu den führenden Sanierungsunternehmen zur Instandsetzung von Wasser- und Brandschäden.

Sachverständige

Die DSH ist Deutschlands führendes Sachverständigenbüro für die Bewertung von Wasser-, Brand- und Einbruchdiebstahlschäden.

Fachanwälte

Mit mehr als 10.000 Beratungen sind die DSH Fachanwälte für Versicherungsrecht die führenden Experten bei der Abwicklung von Versicherungsschäden.

Beratung vereinbaren

Unterbringungskosten und mehr – wie findet man den richtigen Versicherer für schnelle Hilfe bei einem Brandschaden?

Um sicher gehen zu können, dass eine Unterbringung nach einem Brand sowie weitere Hilfe durch den Versicherer gewährleistet sind, ist es für Verbraucher sehr wichtig, die richtige Versicherungsgesellschaft zu finden. Denn Opfer eines Brandes kann jeder werden – egal, ob durch eigenes Verschulden oder durch Fremdverschulden. Das Wichtigste ist dann, finanziell abgesichert zu sein, denn wenn das eigene Hab und Gut auf einmal in Schutt und Asche liegt, drohen vielen Menschen auch finanzielle Probleme im Nachgang. Dann ist es zumindest hilfreich, wenn erst einmal die Hotelkosten übernommen werden und man ein sicheres Dach über dem Kopf hat. – Im Internet gibt es die Möglichkeit, einen kostenlosen Versicherungsvergleich durchzuführen, um schnell und einfach den richtigen Anbieter zu finden. Denn oft ist es nicht leicht, zwischen all den Tarifen und Konditionen selbst einen Überblick zu erhalten. Dafür ist es lediglich nötig, einige persönliche Daten einzugeben, die im Anschluss zu Ergebnissen in einer übersichtlichen Tabelle ausgewertet werden.

Sie sind Opfer eines Brandschadens geworden? Haben Sie vielleicht bereits Ärger mit der Durchsetzung der Unterbringungskosten / Hotelkosten nach einem Brand? – Gerne sind wir Ihnen dabei behilflich, Ihre Ansprüche nach einem Brandschaden bei Versicherungen durchzusetzen, egal ob es um die Unterbringung nach dem Brand bzw. um Hotelkosten oder um andere Leistungen geht. Unsere kompetenten Mitarbeiter stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. – Lassen Sie sich jetzt durch die Deutsche Schadenshilfe unterstützen.

In unserem Netzwerk finden Sie den passenden Anwalt.

  • Kompetente Fachanwälte für Versicherungsrecht​
  • Erfahrung aus einer großen Zahl von Schadensfällen
  • Professionelle Durchsetzung Ihrer Ansprüche
Anwalt finden

Hotelkosten nach Brandschaden – Quellen und weiterführende Ressourcen

  • vhv.de: Wichtiges Grundsatzurteil: Mieter verursacht Brandschaden, kann dennoch die
    Miete mindern, Vermieter muss instandsetzen – ein Widerspruch?
  • news.immowelt.de: Falls Gebäudeversicherung vorhanden ist: Vermieter muss nach Wohnungsbrand Schäden beseitigen lassen
  • allianzdirect.de: Brandschaden Unterbringungskosten und Übernahme weiterer Kosten
Jens Hoffmann
Leiter Sachschaden

Wir unterstützen Sie sofort bei der erfolgreichen Schadensabwicklung.

  • Unverbindliche und neutrale Beratung
  • Höhere und schnellere Zahlungen

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Rußentfernung nach Brand - Wie lässt sich Ruß von Wänden entfernen? (© komokvm / stock.adobe.com)
Rußentfernung nach Brand – Wie Experten vorgehen, was Versicherungen zahlen
Brandfall: Nach Brand Versicherung und Vermieter informieren! (© Robert Leßmann / stock.adobe.com)
Ich habe einen Brandschaden: Was zahlen Gebäudeversicherung und Hausratversicherung bei Brand?
Wie ist Kabelbrand versichert? - Hausratversicherung, Gebäudeversicherung, Haftpflicht? (© Parilov / stock.adobe.com)
Wie ist Kabelbrand versichert – Was zahlt welche Versicherung?
Brandstiftung Versicherung - Zahlt die Gebäudeversicherung für Brandstiftung? (© art_zzz / stock.adobe.com)
Brandstiftung: Wer zahlt die Schäden (an und in den vier eigenen Wänden), und wie setzen Sie es durch? – Wir helfen!
Feuerschaden / Brandschaden melden bei der Versicherung (© Jürgen Hüls / stock.adobe.com)
Feuerschaden / Brandschaden melden bei der Versicherung – das sollten Sie wissen!
Rauchmelder gegen Schmorbrand, Schwelbrand, Sengschäden (© rcfotostock - stock.adobe.com)
Schmorbrand / Schwelbrand / Sengschäden – Was zahlt welche Versicherung, wann? Wie vorgehen?
Kontakt aufnehmen
Sparen Sie sich Zeit und lassen Sie sich von einem unserer unabhängigen Schadensexperten beraten.
Copyright Beitragsbild: Björn Wylezich / stock.adobe.com

Ratgeber durchsuchen

DSH Logo
Deutsche Schadenshilfe
  • Friedrichstraße 68
  • 10117 Berlin
Kontakt
  • info@deutsche-schadenshilfe.de
  • 030 921 04 04 0
  • Mo-Fr: 08:00 - 18:00 Uhr
Unterstützung bei
  • Wasserschaden
  • Brandschaden
  • Einbruchdiebstahl
  • Bauschaden / Baumangel
  • Berufsunfähigkeit
  • Gewerbeschäden
Unterstützung durch
  • Sachverständige
  • Messtechniker (Leckage)
  • Spezialisten für Schimmel
  • Sanierungsunternehmen
  • Fachanwälte
  • Experten buchen
  • Mitgliedschaft
Instagram Linkedin Youtube Facebook
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Datenschutzerklärung

Häufig gesucht

  • Wasserrohrbruch Versicherung
  • Schadensmeldung
  • Wasserschaden: Was kann ich geltend machen
  • Wasserschaden im Haus
  • Gutachter Wasserschaden
211213_DSH_Portrait_2_small (1)
Vielen Dank für Ihre Nachricht.
Sie haben eine E-Mail erhalten.

Bitte folgen Sie den Hinweisen in der E-Mail und bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse.