You need to enable JavaScript to run this app.
Brandgeruch entfernen – was kann man gegen Brandgerüche tun?
  • Schadensarten
    • Wasserschaden
    • Brandschaden
    • Einbruchdiebstahl
    • Bauschaden / Baumangel
    • Berufsunfähigkeit
    • Gewerbeschäden
  • Beratung & Services
    • Sachverständige & Gutachter
    • Sanierungsunternehmen & Handwerker
    • Fachanwälte für Versicherungsrecht
Menü
  • Schadensarten
    • Wasserschaden
    • Brandschaden
    • Einbruchdiebstahl
    • Bauschaden / Baumangel
    • Berufsunfähigkeit
    • Gewerbeschäden
  • Beratung & Services
    • Sachverständige & Gutachter
    • Sanierungsunternehmen & Handwerker
    • Fachanwälte für Versicherungsrecht
Suchen
Mitgliedschaft
Startseite · Hilfe bei Brandschäden · Brandgeruch entfernen

Brandgeruch entfernen – was kann man gegen Brandgerüche tun?

  • Was kann man gegen Brandgeruch tun?
  • Wie lassen sich Brandgerüche beseitigen?
  • Wie genau unterstützt mich die Deutsche Schadenshilfe nach einem Brand?

Wenn man eine Brandsanierung / Brandschadensanierung nach einem Wohnungsbrand vornehmen muss, stellen sich einige Fragen auch zum Loswerden des vorhandenen Brandgeruchs. – Wir haben im Folgenden ein paar nützliche Tipps für Sie zusammengestellt.

Und gut zu wissen: Die Deutsche Schadenshilfe ist Experte bei der Regulierung und Beseitigung von Brandschäden: Ein Experten-Netzwerk aus Sachverständigen / Gutachtern, Fachanwälten und Sanierungsbetrieben sorgt dafür, dass nach einem Brandschaden alles so schnell wie möglich wieder normal wird. – Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf!

Fachexperte Jens Hoffmann |
10 Min
Lesedauer: 10 Minuten

Inhaltsverzeichnis

Wie lange muss man nach einem Brand lüften?

Wenn es in Ihren Räumen gebrannt hat, sollten Sie diese erst betreten, nachdem sie gut durchgelüftet sind (siehe Maßnahmen nach einem Brand). Nötig ist es, die Räume mindestens drei Stunden zu lüften, besser mehr. Beginnen Sie mit dem Lüften möglichst sofort, nachdem das Feuer gelöscht wurde. Öffnen Sie dazu alle Türen und Fenster. Besonders lange und gründlich sollte das Lüften um den Brandherd herum erfolgen. Wenn Sie einen Ventilator zur Verfügung haben, setzen Sie diesen ein. Das gründliche Lüften beugt einer Festsetzung des Brandgeruchs im Raum vor. Um den Brandgeruch zu entfernen, wird das Lüften allein jedoch nicht ausreichen. Bevor Sie in Ihre Wohnung zurückgehen, halten Sie Rücksprache mit der Polizei und der Feuerwehr. Zu beachten ist neben der Gesundheitsgefährdung auch eine mögliche Einsturzgefahr!

In unserem Netzwerk finden Sie den passenden Sanierer und Handwerker.

  • Nur mehrfach geprüft und renommiert​
  • Ausführung in höchster Qualität​
  • Bundesweit für Sie im Einsatz
Unternehmen finden

Ist Brandgeruch gesundheitsschädlich?

Das Landesamt für Gesundheit und Arbeitssicherheit in Schleswig-Holstein hat unlängst eine Broschüre zur „gesundheitlichen Bewertung von Brandgasen und Brandgerüchen an der kalten Brandstelle“ herausgegeben. Demnach geht die größte Gefahr in der Brandphase von Kohlenmonoxid aus, welches hochgiftig, aber geruchlos und farblos ist. Es entsteht durch unvollständige Verbrennung. Andere Brandgase sind es, die für den unangenehmen Brandgeruch / Rauchgeruch zuständig sind. Zu ihnen gehören Kohlendioxid, Blausäure, Chlorwasserstoff, Salzsäure oder Ammoniak. Sie spielen im Vergleich zum Kohlenmonoxid jedoch eine nebensächliche Rolle. Siehe auch: Brandsanierung Hamburg.

Brandgeruch entfernen – welche Mittel helfen wirklich?

Wenn Sie Ruß von Wänden oder anderen Flächen entfernen wollen, sollten Sie dazu einen gekapselten Industriestaubsauger verwenden. Diese können in vielen Baumärkten oder Werkzeugvermietungen ausgeliehen werden. Parallel dazu sollten Sie alle verbrannten oder verrußten Dinge aus Ihrer Wohnung entfernen. Auch offene Lebensmittel, die sich in der Wohnung befinden, sollten entsorgt werden.

In einem nächsten Schritt sollten Sie alle Oberflächen reinigen, beispielsweise Fenster, falls sie durch den Brand nicht ohnehin beschädigt wurden und ausgetauscht werden müssen. Zum Reinigen empfiehlt sich ein Bio-Reiniger auf Orangenbasis oder ein Desinfektionsmittel (vgl. auch den Artikel Brandschadenreinigung). Wischen Sie möglichst auch die Wände ab, wenn Sie den Brandgeruch beseitigen wollen. Teppiche und Sessel können Sie zunächst für ein paar Stunden an die Luft stellen, bevor Sie diese ebenfalls reinigen. Auch das hilft, den Rauchgeruch / Brandgeruch zu entfernen. Für Polstermöbel und Teppiche haben sich Dampfreiniger gut bewährt.

Spezielle Brandgeruchsentferner aus dem Fachhandel helfen dabei, den letzten Brandgeruch zu entfernen.

Brandgeruch entfernen | Rauch, Ruß und Asche hinterlassen nach einem Brand nicht nur unangenehme, sondern auch gesundheitsgefährdende Gerüche und Rückstände, die es zu beseitigen gilt (© JoyNik / stock.adobe.com)
Brandgeruch entfernen | Rauch, Ruß und Asche hinterlassen nach einem Brand nicht nur unangenehme, sondern auch gesundheitsgefährdende Gerüche und Rückstände, die es zu beseitigen gilt (© JoyNik / stock.adobe.com)

Wie bekomme ich den Rauchgeruch weg – Brandgeruch beseitigen aus Haus und Gegenständen wie Kleidung?

Brandgeruch beseitigen – das ist besonders bei Kleidung und anderen Textilien angesagt, denn dort setzt sich der üble Geruch besonders hartnäckig fest. Wenn es nicht ganz so schlimm ist, kann man sich mit Hausmitteln behelfen: Reiniger mit ätherischen Ölen wie etwa Orangenöl oder Zitronenöl oder auch Gallseife können helfen, den Geruch zu entfernen. Mischen Sie dazu etwas Spülmittel mit Gallseife und geben Sie ein paar Tropfen Orangenöl hinzu. Weichen Sie die Textilien eine Weile darin ein und stecken Sie sie dann wie gewohnt in die Waschmaschine mit normalem Waschmittel.

Ein weiterer Geheimtipp, um Brandgeruch / Rauchgerüche zu beseitigen, ist Backpulver: Stecken Sie Ihre Kleidung in einen großen Beutel und bestreuen Sie sie mit einer halben Tasse Backpulver. Verschließen Sie den Beutel, schütteln alles gut durch und lassen das Backpulver dann über Nacht einwirken. Es wird sehr viel von dem Brandgeruch und sonstigen Gerüchen aufnehmen.

Ähnlich können Sie auch bei Teppichen und Polstermöbeln vorgehen: Bestreuen Sie diese Gegenstände großzügig mit Backpulver, lassen Sie es über Nacht einwirken und saugen Sie das Backpulver am nächsten Morgen mit dem Staubsauger gründlich wieder ab.

Auch Alkohol ist ein effektives Mittel, um Gerüche aller Art zu entfernen. Nehmen Sie 40-prozentigen Alkohol in eine Sprühflasche und sprühen Sie damit die Gegenstände ein, deren Gerüche Sie neutralisieren wollen. Textilien können Sie anschließend bügeln, andere Gegenstände abwischen oder mit dem Dampfreiniger nachbearbeiten.

Sehr einfach geht die Reinigung auch mit einem speziellen Brandgeruchsentferner. Mit diesem besprühen Sie die Sachen, lassen den Reiniger einwirken und waschen den Reiniger anschließend ab.

Im Falle eines Brandschadens, Feuerschadens, Wohnungsbrands können wir Ihnen helfen durch:

  • Vermittlung von Brandgutachtern / Sachverständigen / Gegengutachten
  • Vermittlung von Anwälten (zum Beispiel Fachanwälte für Sachversicherungsrecht)
  • Vermittlung von Handwerkern und Sanierungsunternehmen

Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf!

Ihr Partner bei der erfolgreichen Schadensabwicklung.

Beratung und Abwicklung

Unsere Experten beraten Sie zu Ihrem Schadensfall.

Sanierung

Mit 42 Standorten gehört die DSH zu den führenden Sanierungsunternehmen zur Instandsetzung von Wasser- und Brandschäden.

Sachverständige

Die DSH ist Deutschlands führendes Sachverständigenbüro für die Bewertung von Wasser-, Brand- und Einbruchdiebstahlschäden.

Fachanwälte

Mit mehr als 10.000 Beratungen sind die DSH Fachanwälte für Versicherungsrecht die führenden Experten bei der Abwicklung von Versicherungsschäden.

Beratung vereinbaren
Jens Hoffmann
Leiter Sachschaden

Wir unterstützen Sie sofort bei der erfolgreichen Schadensabwicklung.

  • Unverbindliche und neutrale Beratung
  • Höhere und schnellere Zahlungen

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Rußentfernung nach Brand - Wie lässt sich Ruß von Wänden entfernen? (© komokvm / stock.adobe.com)
Rußentfernung nach Brand – Wie Experten vorgehen, was Versicherungen zahlen
Unterbringung nach Brand - Wieviel Hotelkosten nach Brandschaden lassen sich bei der Versicherung abrechnen? (© Björn Wylezich / stock.adobe.com)
Brandschaden in Wohnung/Haus: Unterbringungskosten / Hotelkosten bei Versicherung durchsetzen
Brandfall: Nach Brand Versicherung und Vermieter informieren! (© Robert Leßmann / stock.adobe.com)
Ich habe einen Brandschaden: Was zahlen Gebäudeversicherung und Hausratversicherung bei Brand?
Wie ist Kabelbrand versichert? - Hausratversicherung, Gebäudeversicherung, Haftpflicht? (© Parilov / stock.adobe.com)
Wie ist Kabelbrand versichert – Was zahlt welche Versicherung?
Brandstiftung Versicherung - Zahlt die Gebäudeversicherung für Brandstiftung? (© art_zzz / stock.adobe.com)
Brandstiftung: Wer zahlt die Schäden (an und in den vier eigenen Wänden), und wie setzen Sie es durch? – Wir helfen!
Feuerschaden / Brandschaden melden bei der Versicherung (© Jürgen Hüls / stock.adobe.com)
Feuerschaden / Brandschaden melden bei der Versicherung – das sollten Sie wissen!
Kontakt aufnehmen
Sparen Sie sich Zeit und lassen Sie sich von einem unserer unabhängigen Schadensexperten beraten.
Wie kann ich helfen?
Ich berate Sie fair und unabhängig.
Copyright Beitragsbild: dero2084 / stock.adobe.com

Ratgeber durchsuchen

Deutsche Schadenshilfe
  • Friedrichstraße 68
  • 10117 Berlin
Kontakt
  • info@deutsche-schadenshilfe.de
  • 030 921 04 04 0
  • Mo-Fr: 08:00 - 18:00 Uhr
Unterstützung bei
  • Wasserschaden
  • Brandschaden
  • Einbruchdiebstahl
  • Bauschaden / Baumangel
  • Berufsunfähigkeit
  • Gewerbeschäden
Unterstützung durch
  • Sachverständige
  • Messtechniker (Leckage)
  • Spezialisten für Schimmel
  • Sanierungsunternehmen
  • Fachanwälte
  • Experten buchen
  • Mitgliedschaft
Instagram Linkedin Youtube Facebook
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Datenschutzerklärung

Häufig gesucht

  • Wasserrohrbruch Versicherung
  • Schadensmeldung
  • Wasserschaden: Was kann ich geltend machen
  • Wasserschaden im Haus
  • Gutachter Wasserschaden
211213_DSH_Portrait_2_small (1)
Vielen Dank für Ihre Nachricht.
Sie haben eine E-Mail erhalten.

Bitte folgen Sie den Hinweisen in der E-Mail und bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse.