Brandrückstände entfernen, Sonderabfälle entsorgen – so können Fachfirmen helfen!

Ein Wohnungsbrand geht mit etlichen Brandschäden einher. Die Verschmutzungen nach einem Feuer sind oft schädlich und umfangreich. Asche und Ruß überziehen hierbei die Oberflächen und Wände. Gegen die ungesunden Brandgerüche und Schäden können Fachfirmen professionell vorgehen. Wir vermitteln Ihnen bei Bedarf entsprechende Firmen für eine Brandschadensanierung. Im Folgenden erläutern wir außerdem, was das Besondere an solch einer Brandschadenbeseitigung ist. – Und wenn Sie Hilfe brauchen: Die Deutsche Schadenshilfe ist für Sie im Fall von Brandschäden: Sachverständige, Sanierungsbetriebe, Fachanwälte – alles zu Ihrer Hand. Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf!

211213_DSH_Portrait_2_small (1)
Fachexperte Jens Hoffmann |
10 Min
Lesedauer: 10 Minuten

Inhaltsverzeichnis

Brandschaden beseitigen – was ist gemeint?

Nach einem Gebäudebrand oder Schwelbrand bleiben Rauchschäden und Brandrückstände zurück. Was bedeutet das konkret? – Verbrennen Gegenstände, entstehen automatisch Rückstände. Neben den beschädigten und zerstörten Möbeln stellen Verschmutzungen und ungesunde Brandgerüche durch die verbrannten Objekte ein Problem dar. Dabei können sich die Brandrückstände in ihrer Zusammensetzung deutlich voneinander unterscheiden. Von Ruß über Asche bis hin zu Sonderabfällen kann ein solcher Rückstand gesundheitsschädlich oder giftig ausfallen.

Damit die Versicherung finanziell einspringen kann und die Verbrennungsrückstände verschwinden, ist der richtige Umgang mit den Brandschäden wichtig. Atemprobleme durch inhalierte Asche oder Ruß können ein Problem darstellen. Verschmutzungen auf Kleidungsstücken oder giftige Schadstoffe und Dämpfe können die Reinigungsarbeiten ebenso stark beeinflussen. Wie lassen sich der Schutt und die Asche dementsprechend am besten entfernen?

Brandrückstände beseitigen / entfernen, entsorgen (© Oleg / stock.adobe.com)
Brandrückstände beseitigen / entfernen, entsorgen (© Oleg / stock.adobe.com)

Reinigung nach einem Brand: Womit lässt sich Ruß am besten entfernen?

Die Reinigung hängt maßgeblich davon ab, wie umfassend der Schaden ist. Bei einem Wohnungsbrand kommt es zudem auf das Ausmaß der Flammen an: Ist der Brandherd auf einen Raum begrenzt, kann die Brandschadenbeseitigung unkompliziert und schnell erfolgen. Im Gegensatz dazu erfordert eine Brandstelle, die mehrere Zimmer oder ganze Gebäude betrifft (siehe Gebäudebrand, Hochhausbrand), unter Umständen eine umfangreiche(re) und teure Brandschadensanierung (siehe: Brandsanierung München). Hierbei können professionelle Fachleute hilfreich sein – wir vermitteln Ihnen gerne passende Dienstleister.

Ruß entfernen, Brandstelle reinigen: Diese Schritte sind nötig!

Die Reinigung ist außerdem umso einfacher durchführbar, je schneller Sie die erforderlichen Schritte in Angriff nehmen. Das bedeutet, zuerst eine Schadensmeldung aufzusetzen – so erschreckend die Sachlage sein mag. Informieren Sie den Hauseigentümer und die jeweilige Versicherung möglichst rasch über das Feuer und die entstandenen Schäden. Dazu gehören möglichst umfassende Belege über die Brandschäden (Fotos, Rechnungen u. Ä.). Das Reinigen und ggf. eine Brandschadensanierung sind anschließend auf der Maßnahmen-Liste. Gerne unterstützen wir Sie mit der Kontaktherstellung zu erfahrenen Gutachtern und Fachfirmen.

Da Ruß und Asche bei einem Brandschaden für gewöhnlich unumgänglich sind, sollten Sie in erster Linie die Unglücksstelle sichern. Das bedeutet, auf Elektrogeräte idealerweise zu verzichten, um einen möglichen Kurzschluss, Schwelbrand bzw. Kabelbrand zu verhindern. Der zweite Schritt widmet sich dem Beseitigen von Ruß von Wänden und Gegenständen. Brandgeruch ist ein weiteres, ungesundes Problem. Die Gerüche nach einem Brandschaden können hartnäckig und ätzend bis hin zu toxisch sein (vgl. Geruchsneutralisation nach Brand). Deswegen ist das kräftige Lüften essenziell. Dabei sollten Sie beachten, keine Asche aufzuwirbeln.

Zusätzlich ist die passende Schutzkleidung für Ihre Sicherheit wesentlich: Schutzbrille, filtrierende Schutzmaske, Handschuhe und ein schützender Arbeitsanzug helfen hierbei effektiv. Denn die verbrannten Objekte im Haus können giftige Flüssigkeiten oder Dämpfe absondern. Daneben gilt inhalierter bzw. verschluckter Ruß als gefährlich für die Gesundheit.

Für die Rußentfernung von Wänden eignet sich die Trockeneisreinigung. Das Entfernen vom Rauchniederschlag auf Oberflächen hat sich mit Trockeneis in der Versicherungsbranche inzwischen stark durchgesetzt. Die Vorteile liegen hierbei in der Wiederherstellung von Fassaden und verschiedenen Baumaterialien. Das Trockeneis ermöglicht die rückstandslose und einwandfreie Brandreinigung. Dabei eignet sich das Mittel insbesondere für die zügige Brandsanierung (vgl. auch: Brandsanierung Hamburg). Verrußte Gegenstände werden teilweise mittels Ultraschallreinigung gesäubert.

Brandrückstände entfernen und entsorgen (© sipaphotography / stock.adobe.com)
Brandrückstände entfernen und entsorgen (© sipaphotography / stock.adobe.com)

Brandrückstände entfernen und Entsorgung von Schutt nach einem Brand: Wo kann ich Schadstoffe entsorgen?

Aber nicht nur die Brandgerüche, Asche und Ruß (Rußschäden) spielen bedeutsame Rollen bei der Beseitigung von Brandschäden. Der entstandene Schutt durch die verbrannten Gegenstände und Materialien nach einem Hausbrand bedarf oft einer gesonderten Entsorgung. Denn die freigesetzten Schadstoffe eignen sich in vielen Fällen nicht für den herkömmlichen Hausmüll. Speziell Batterien, Medikamente, Lösungsmittel und Farben sollten durch Fachfirmen für Brandschadenreinigung (Schadstoffsanierung Firmen) oder als Sonderabfall entsorgt werden.

Viele Betroffene fragen sich zurecht, wo sie den Schutt nach einem Brandfall umweltgerecht entsorgen können bzw. müssen. Dabei helfen im Regelfall die örtlichen Abfallentsorgungsunternehmen sowie das Amt für Umweltschutz weiter. Daneben kümmern sich Experten von Fachfirmen üblicherweise um die sachgerechte Beseitigung von Brandschutt. Dazu zählen vorwiegend Gebäudereinigungskräfte und Unternehmen, die für Brandschadensanierungen bzw. Brandschadenreinigung spezialisiert sind. Gerne unterstützen wir Sie bei Bedarf durch die Vermittlung angemessener Dienstleister (siehe auch Brand Entsorgungsfirma).

Was zahlt die Versicherung nach einem Brand?

Betroffene Personen fragen sich nach einem Feuer im Gebäude außerdem, wie kostspielig die Reinigung, Entsorgung und ggf. Sanierung des Gebäudes werden. Die Aufräumarbeiten hängen vom Brand ab und oft kann die Versicherung nach einem Feuerschaden finanziell unterstützen. Aber was übernimmt der Versicherungsdienstleister im Einzelnen?

In erster Linie ist die Frage zu klären, welche Versicherung bei einem Brandschaden generell zuständig ist. Normalerweise übernimmt die Hausratsversicherung Schäden an den beweglichen Gegenständen (Möbel, Wertsachen, elektronische Geräte …). Im Gegensatz dazu widmet sich eine Gebäudeversicherung den Brandschäden am Haus. Sie deckt ggf. Feuerschäden ab, die durch das Löschwasser der Feuerwehr oder den Flammen bzw. dem Rauch am Gebäude entstanden sind (vgl. Rauchschäden Versicherung). In dem Fall schließen Hauseigentümer die entsprechende Gebäudeversicherung ab. Mietende müssen dies nichts extra erledigen. Für Privatpersonen ist die Hausrat- und ggf. Haftpflichtversicherung im Regelfall der gängige Schritt, um die Kosten eines Brandes decken lassen zu können.

Zusammengefasst spielen demnach drei Versicherungen bei Feuerschäden in und an Gebäuden eine Rolle:

  • Hausratversicherung für bewegliche Gegenstände
  • Gebäudeversicherung für Brandschäden am Gebäude
  • ggf. Haftpflichtversicherung für Schäden, die man Dritten zugefügt hat im Kontext das Brandes

Welche Leistung übernimmt die jeweilige Versicherung? Hier zählt in erster Linie die Frage nach der Brandursache (hierzu kommt es unter Umständen zur Einschaltung spezialisierter Brandursachenermittler), den beschädigten Objekten und vor allem der Inhalt des Versicherungsvertrages. Pauschal lässt sich daher nicht beantworten, wie hoch die abgedeckten Kosten durch den Versicherungsdienstleister ausfallen. Bei Bedarf und auf Wunsch vermitteln wir Ihnen erfahrene Gutachter, die Sie unterstützen.

Brandrückstand: Asche im Ascheeimer | Was das Beseitigen der Rückstände aus dem Kamin angeht, ist eine Leichtigkeit verglichen mit den Überresten eines Brandes in der Wohnung / dem Haus (© Forenius / stock.adobe.com)
Brandrückstand: Asche im Ascheeimer | Was das Beseitigen der Rückstände aus dem Kamin angeht, ist eine Leichtigkeit verglichen mit den Überresten eines Brandes in der Wohnung / dem Haus (© Forenius / stock.adobe.com)

Fazit: Brandrückstände beseitigen

Ein Brandfall ist ein schockierendes Erlebnis. Um mit den Folgen am Haus angemessen umzugehen, ist das Wissen hilfreich, was im konkreten Fall erforderlich ist. Versicherungen (z. B. Gebäude-, Haft- und Hausratversicherung) unterstützen ggf. bei der finanziellen Bewältigung nach einem Brandschaden. Dabei sind die Aufräumarbeiten nach der Schadensmeldung an den Versicherer wesentlich.

Ruß, Asche und verbrannte Gegenstände bergen des Weiteren oft Gesundheitsrisiken. Der richtige Umgang mit solchen Brandrückständen ist daher unumgänglich. Schutzkleidung sowie kräftiges Lüften tragen dazu bei, Gerüche und Rückstände wieder zu beseitigen. Zusätzlich können Fachfirmen bei einer professionellen Reinigung mit Trockeneis oder einer Brandsanierung helfen. Wir übernehmen gerne die Vermittlung entsprechender Gutachter und Dienstleister.

Jens Hoffmann
Leiter Sachschaden

Wir unterstützen Sie sofort bei der erfolgreichen Schadensabwicklung.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Copyright Beitragsbild: sipaphotography / stock.adobe.com
211213_DSH_Portrait_2_small (1)
Vielen Dank für Ihre Nachricht.
Sie haben eine E-Mail erhalten.

Bitte folgen Sie den Hinweisen in der E-Mail und bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse.