You need to enable JavaScript to run this app.
Schimmelentferner: Was hilft wofür? Vorteile / Nachteile der Produkte? Zum Inhalt wechseln
DSH Logo
  • Schadensarten
    • Wasserschaden
    • Brandschaden
    • Einbruchdiebstahl
    • Bauschaden / Baumangel
    • Berufsunfähigkeit
    • Gewerbeschäden
  • Beratung & Services
    • Sachverständige & Gutachter
    • Sanierungsunternehmen & Handwerker
    • Fachanwälte für Versicherungsrecht
Menü
  • Schadensarten
    • Wasserschaden
    • Brandschaden
    • Einbruchdiebstahl
    • Bauschaden / Baumangel
    • Berufsunfähigkeit
    • Gewerbeschäden
  • Beratung & Services
    • Sachverständige & Gutachter
    • Sanierungsunternehmen & Handwerker
    • Fachanwälte für Versicherungsrecht
Suchen
Mitgliedschaft
Startseite · Hilfe bei Wasserschäden · Schimmel durch Wasserschaden · Schimmelentferner
Wie kann ich helfen?
Ich berate Sie fair und unabhängig.

Schimmelentferner: Was hilft wofür, und wo liegen Vor- und Nachteile der verschiedenen Mittel und Produkte?

  • Was hilft am besten gegen Schimmel?
  • Was ist besser: Schimmelentferner mit oder ohne Chlor?
  • Welche Inhaltsstoffe in Schimmelentfernern beseitigen Schimmelsporen?

Wenn sich in Wohnräumen Schimmel ausbreitet, so ist das immer unangenehm. Der Schimmelbefall kann dabei unterschiedlichste Ursachen haben, die von einem feuchten Raumklima bis hin zu einer falschen Dämmung reichen. In diesem Zusammenhang taucht natürlich immer die Frage auf, welche Möglichkeiten es gibt, Schimmel wirksam zu entfernen. Verschiedene Schimmelentferner konkurrieren auf dem Markt – neben vermeintlich wirksamen “Hausmitteln”. Doch leider sind viele Versuche der Schimmelbekämpfung nicht wirklich von Erfolg gekrönt – und vor allen Dingen nicht nachhaltig auf Dauer. – Was Sie wissen sollten!

211213_DSH_Portrait_2_small (1)
Fachexperte Jens Hoffmann |
10 Min
Lesedauer: 10 Minuten

Inhaltsverzeichnis

Was hilft am besten gegen Schimmel?

Hat sich der Schimmel bereits großflächig ausgebreitet, so empfiehlt es sich, einen Fachmann zurate zu ziehen. Das gilt vor allem auch dann, wenn Tapeten befallen sind, denn in diesem Fall muss auch abgeklärt werden, ob der Schimmel die Wand befallen hat (siehe auch: Schimmel an der Wand erkennen, Wandschimmel). Handelt es sich nur um lokale und kleine Schimmelflecken, so kann das Problem auch mithilfe von Schimmelentfernern gelöst werden. In manchen Fällen können zudem Mittel wie zum Beispiel Wasserstoffperoxid, Isopropylalkohol oder Brennspiritus helfen.

Schimmelentferner Spray - Welche Wirkstoffe machen wo Sinn? (© utlanov / stock.adobe.com)
Schimmelentferner Spray – Welche Wirkstoffe machen wo Sinn? (© utlanov / stock.adobe.com)

Welche Arten von Schimmelentfernern gibt es?

Schimmelentferner erhält man im Discounter oder Drogeriemarkt, wie zum Beispiel bei dm oder Rossmann, bzw. im Baumarkt (z.B. bei Obi, Bauhaus, Hellweg, Hornbach, toom) und sie werden von verschiedenen Herstellern (z.B. Mellerud) als Schimmelspray oder als Gel angeboten, das auch mit einem Pinsel aufgetragen werden kann.

Mithilfe eines Schimmelentferners kann man Schimmelsporen abtöten und die betroffenen Stellen reinigen. Zu beachten ist, dass viele Entferner Bleichmittel enthalten, was den Vorteil hat, den Pilz optisch zum Verschwinden zu bringen. Ein Bleichmittel kann allerdings für den Untergrund ein Problem darstellen und empfindliche Materialien bzw. Tapeten verfärben.

Als Wirkstoffbasis wird für die meisten Schimmelentferner Chlor verwendet (vgl. Mittel gegen Schimmel an der Wand). Chlor kann die Zellwände der Pilze zerstören und zudem das sogenannte Myzel abtöten. Wer auf Chlor als Inhaltsstoff verzichten möchte, kann auch zu einem Schimmelentferner mit Wasserstoffperoxid greifen, das ebenfalls einen antibakteriellen, antifungalen bzw. antiviralen Effekt hat. Hochprozentiger Alkohol wird ebenfalls gerne verwendet, dieser entzieht den Pilzen lebensnotwendiges Wasser und tötet sie dadurch ab.

Was ist besser: Schimmelentferner mit oder ohne Chlor?

Zur Bekämpfung von Bakterien, Viren bzw. Schimmelpilzen ist Chlor ein äußerst effektives Mittel. Mithilfe von Chlor ist es möglich, den Schimmel zu entfernen, außerdem bietet der Inhaltsstoff Schutz vor einem erneuten Befall mit Schimmelpilzen. Aus diesem Grund eignet sich Chlor sehr gut für Bereiche, die bereits stark von Schimmel befallen sind.

Chlor ist allerdings auch umweltschädlich und giftig, daher sollten bei der Verwendung des Mittels Gummihandschuhe, eine Schutzbrille, eine Atemmaske bzw. deckende Kleidungsstücke getragen werden. Kommt die Haut mit Chlor in Kontakt, so können nämlich unter Umständen Reizungen auftreten. Zudem können der Geruch bzw. die Gase auch Schleimhäute, Atemwege und Augen schädigen. Aus diesem Grund ist es ratsam, nach bzw. während einer Anwendung die Fenster zu öffnen.

Eine Alternative zu Chlor stellen Schimmelentferner auf Wasserstoffperoxid-Basis dar. Wasserstoffperoxid ist in erster Linie als Haar-Bleichmittel bekannt, bei einer 10-prozentigen Konzentration kann es aber auch als Schimmelentferner verwendet werden. Genauso wie bei einem Schimmelentferner mit Chlor muss auch hier die Bleichwirkung des Mittels beachtet werden. Daher ist Wasserstoffperoxid auch nicht für alle Bereiche mit Schimmelpilzbefall geeignet.

Ein positiver Aspekt ist, dass Wasserstoffperoxid nicht unangenehm riecht und zudem nicht umweltschädlich ist. Nichtsdestotrotz gilt es aber auch hier, die Sicherheitsangaben zu beachten und sich dementsprechend zu schützen, da auch Wasserstoffperoxid die Haut bzw. die Augen reizen kann.

Welches ist der beste Schimmelentferner?

Welches Mittel der beste Schimmelentferner ist, hängt vom Befall ab. Mittel, in denen Chlorverbindungen enthalten sind, gelten als äußerst effektiv, wer allerdings auf Chlor verzichten möchte, kann auf verschiedene chlorfreie Alternativen, wie zum Beispiel Mittel auf Wasserstoffperoxid-Basis, ausweichen. Verschiedene Portale führen in regelmäßigen Abständen außerdem immer wieder Tests durch, um auf diese Weise den Testsieger aus den verschiedensten Schimmelentfernern zu ermitteln.

Wie wende ich Schimmelentferner richtig an?

Die meisten Schimmelentferner, die man im Handel erhält, werden als Sprühflasche angeboten. Ein Schimmelentferner in flüssiger Form kann mit einem Pinsel aufgetragen werden, den man auch meistens mitgeliefert bekommt. Die betroffene Stelle wird dann mit dem Entferner bedeckt, anschließend lässt man ihn etwas einwirken, wobei die vorgeschriebene Einwirkzeit vor allem bei Entfernern, die Chlor enthalten, nicht überschritten werden sollte. Danach wird die Stelle gesäubert, damit sie trocknen kann.

In unserem Netzwerk finden Sie den passenden Sanierer und Handwerker.

  • Nur mehrfach geprüft und renommiert​
  • Ausführung in höchster Qualität​
  • Bundesweit für Sie im Einsatz
Unternehmen finden

Was ist das beste Mittel gegen Schimmel an der Wand?

Normalerweise eignen sich Schimmelentferner sehr gut für Küche und Badezimmer, man kann damit Badewannen, Dusche, Kühlschränke, Silikonfugen oder Wände behandeln. Gefährlich ist Schimmel auch, wenn er im Schlafzimmer auftritt, sodass er hier besonders wirksam entfernt werden sollte. Häufige Problemstelle sind auch Fensterfugen.

Achten Sie vor allem darauf, dass der Entferner für den Untergrund nicht zu aggressiv ist, ansonsten kann man auch zu einem alternativen Mittel greifen. Ist der Schimmelbefall an der Wand größer als einen halben Quadratmeter, so sollte ein Fachmann konsultiert werden (Sachverständiger / Gutachter für Schimmel), der feststellen kann, wie weit der Schimmel die Wände bzw. Tapeten befallen hat. Fündig wird man in der Regel auch, wenn man nach Schimmelexperten bzw. Schimmelberatung sucht.

Bei derartigem Schimmelbefall in Wohnräumen und Mauerwerk ist mit einem Hausmittel wenig zu erreichen (© utlanov / stock.adobe.com)
Bei derartigem Schimmelbefall in Wohnräumen und Mauerwerk ist mit einem Hausmittel wenig zu erreichen (© utlanov / stock.adobe.com)

Welche Inhaltsstoffe in Schimmelentfernern beseitigen Schimmelsporen?

Schimmelentferner, die Chlorwirkstoffe enthalten, können Schimmelsporen innerhalb von nur zehn Sekunden zerstören. Aber auch alkoholhaltige Reinigungsmittel oder Wasserstoffperoxid sind gut dazu geeignet, um Schimmelsporen zu beseitigen. Schreitet die Feuchtigkeitsbildung weiter voran und kann diese auch nicht verhindert werden, so ist ein chemischer Entferner sinnvoller, da sich die Pilzsporen sonst ebenfalls weiter ausbreiten (siehe auch Grünschimmel).

Worauf muss ich bei der Schimmelentfernung achten?

Schimmel kann nur oberflächlich entfernt werden. Ist die betroffene Stelle größer als einen halben Quadratmeter oder tritt der Schimmel erneut auf, so sollte man sich auf jeden Fall professionelle Hilfe holen (siehe Schimmelsanierung: Schimmel entfernen lassen).

Kleinere Stellen können Sie hingegen selbst behandeln, achten Sie beim Kauf des Entferners aber auf die Herstellerangaben und informieren Sie sich vorab, für welchen Bereich der Schimmelentferner geeignet ist. Im Zweifelsfall kann man den Entferner auch an einer kleinen Stelle testen, um sicherzugehen, ob unter Umständen Verfärbungen auftreten. Zudem sind auch Schimmelentferner erhältlich, die speziell für empfindliche Materialien geeignet sind, da vor allem Metalle, Natursteine oder Polster auf einen bleichenden Wirkstoff sehr häufig empfindlich reagieren.

In unserem Netzwerk finden Sie den passenden Sachverständigen.​

  • Unabhängige Beratung
  • Geprüfte und zertifizierte Experten
  • Bundesweite Gutachten-Erstellung
Sachverständigen finden
Die Sporen vom Schimmelpilz lassen sich auch mit chlorfreiem Schimmel-Entferner abtöten; solange die Ursache nicht behoben ist und professionelle Maßnahmen eingeleitet werden, wird man den Schimmelbefall jedoch nicht dauerhaft los. (© cegli / stock.adobe.com)
Die Sporen vom Schimmelpilz lassen sich auch mit chlorfreiem Schimmel-Entferner abtöten; solange die Ursache nicht behoben ist und professionelle Maßnahmen eingeleitet werden, wird man den Schimmelbefall jedoch nicht dauerhaft los. (© cegli / stock.adobe.com)

Wie kann ich Schimmel dauerhaft entfernen?

Um Schimmel dauerhaft zu entfernen (siehe Schimmel dauerhaft beseitigen) bzw. dem Schimmelbefall vorzubeugen, empfiehlt es sich, ausreichend zu lüften, das gilt vor allem auch für das Bad, wo sich relativ viel Wasserdampf ansammelt und sich in weiterer Folge gerne Schwarzschimmel bildet. Die Luftfeuchtigkeit sollte dabei zwischen 65 und 70 Prozent liegen, was mit einem sogenannten Hygrometer auch sehr gut überprüft werden kann.

Zudem ist es auch wichtig, die Ursache für die Schimmelbildung zu erkennen bzw. zu beheben, da der Schimmel sonst erneut auftritt. Gängige Ursachen sind beispielsweise eine unzureichende Beheizung, falsches Lüften, erhöhte Feuchteproduktion oder eine schlechte Mauerabdichtung.

Jens Hoffmann
Leiter Sachschaden

Wir unterstützen Sie sofort bei der erfolgreichen Schadensabwicklung.

  • Unverbindliche und neutrale Beratung
  • Höhere und schnellere Zahlungen

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Schimmelbefall - Schimmel nach Wasserschaden (© MQ-Illustrations / stock.adobe.com)
Schimmel nach / durch Wasserschaden – Wer zahlt, und wie wird’s behoben?
Schimmelsanierung - Die Kosten pro qm für eine professionelle Schimmelpilzsanierung können beträchtlich sein. Gute Firmen sind rar. (© Animaflora PicsStock / stock.adobe.com)
Schimmelsanierung? | Experten für Schimmelpilzsanierung gibt’s hier!
Schimmel im Bad entfernen (© Stanislaw Mikulski - stock.adobe.com)
Schimmel im Bad entfernen: Wenn Profis ran müssen…
Schimmelexperte in meiner Nähe | Was kosten Schimmelexperten? (© amixstudio / stock.adobe.com)
Was kostet ein Schimmelexperte und wie kann er helfen?
Schimmel in der Wohnung erkennen und entfernen - was tun, und wer zahlt? (© Andrey Popov / stock.adobe.com)
Schimmel in der Wohnung erkennen und entfernen
Grüner Schimmel an der Wand | Woher kommt er, und wie entfernen? (© RioPatuca Images / stock.adobe.com)
Grüner Schimmel an der Wand – Woher kommt er, und wie entfernen?
Kontakt aufnehmen
Sparen Sie sich Zeit und lassen Sie sich von einem unserer unabhängigen Schadensexperten beraten.
Copyright Beitragsbild: utlanov / stock.adobe.com

Ratgeber durchsuchen

DSH Logo
Deutsche Schadenshilfe
  • Friedrichstraße 68
  • 10117 Berlin
Kontakt
  • info@deutsche-schadenshilfe.de
  • 030 921 04 04 0
  • Mo-Fr: 08:00 - 18:00 Uhr
Unterstützung bei
  • Wasserschaden
  • Brandschaden
  • Einbruchdiebstahl
  • Bauschaden / Baumangel
  • Berufsunfähigkeit
  • Gewerbeschäden
Unterstützung durch
  • Sachverständige
  • Messtechniker (Leckage)
  • Spezialisten für Schimmel
  • Sanierungsunternehmen
  • Fachanwälte
  • Experten buchen
  • Mitgliedschaft
Instagram Linkedin Youtube Facebook
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Datenschutzerklärung

Häufig gesucht

  • Wasserrohrbruch Versicherung
  • Schadensmeldung
  • Wasserschaden: Was kann ich geltend machen
  • Wasserschaden im Haus
  • Gutachter Wasserschaden
211213_DSH_Portrait_2_small (1)
Vielen Dank für Ihre Nachricht.
Sie haben eine E-Mail erhalten.

Bitte folgen Sie den Hinweisen in der E-Mail und bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse.