You need to enable JavaScript to run this app.
E-Bike Akku Brand - Versicherung zahlt für was, wann?
  • Schadensarten
    • Wasserschaden
    • Brandschaden
    • Einbruchdiebstahl
    • Bauschaden / Baumangel
    • Berufsunfähigkeit
    • Gewerbeschäden
  • Beratung & Services
    • Sachverständige & Gutachter
    • Sanierungsunternehmen & Handwerker
    • Fachanwälte für Versicherungsrecht
Menü
  • Schadensarten
    • Wasserschaden
    • Brandschaden
    • Einbruchdiebstahl
    • Bauschaden / Baumangel
    • Berufsunfähigkeit
    • Gewerbeschäden
  • Beratung & Services
    • Sachverständige & Gutachter
    • Sanierungsunternehmen & Handwerker
    • Fachanwälte für Versicherungsrecht
Suchen
Mitgliedschaft
Startseite · Hilfe bei Brandschäden · Brandschäden durch Akku-Brände von eBikes

E-Bike Akku Brand – Versicherung zahlt für was, wann?

  • Inwieweit leistet eine Versicherung für die Schäden, wenn der Akku meines e-Bikes in Flammen aufgeht und einen Brand verursacht?
  • Warum hängt es von den genauen Details ab, ob eine Gebäudeversicherung, Privathaftpflicht o.a. Versicherungen zahlen?
  • Wie genau unterstützt mich die Deutsche Schadenshilfe bei der Regulierung solcher Schäden?

Seit E-Bikes die breite Masse der Fahrradfahrer-Gemeinde erobert haben, klagen Feuerwehren und Versicherungen immer häufiger über die Sachschäden, die durch Lithium-Ionen-Akkus und Akkubrände in deutschen Landen entstehen. Denn: Das Problem ist ja nicht (nur) der defekte Akku oder der Totalschaden eines eBikes; teuer und kompliziert wird es, wenn der brennende Akku einen Brand im Keller, Schuppen, Garagen und ganzen Gebäude(komplexen) auslöst. Kaum ein Fahrradfahrer denkt und rechnet mit solchen Fällen, und doch tauchen sie vermehrt in den Feuerwehr- und Brand-Statistiken auf.

Der folgende Ratgeber-Artikel erläutert, was Sie bzgl. der Versicherung von Akku-Bränden durch Ihr E-Bike wissen müssen. Und vorab gut zu wissen: Die Deutsche Schadenshilfe kann Sie im Schadensfall als Experte für die Regulierung von Brandschäden unterstützen. Nutzen Sie unser Netzwerk aus Sachverständigen, Fachanwälten und Sanierungsprofis.

Hier Kontakt aufnehmen für ein Erstgespräch!

Fachexperte Jens Hoffmann |
10 Min
Lesedauer: 10 Minuten

Inhaltsverzeichnis

Akkubrand beim Fahrrad mit Akku – wann die Versicherung zahlt

Schäden am Eigentum übernimmt die Hausratversicherung. Doch wie verhält es sich bei Beschädigungen durch das Fahrrad, speziell im Fall der Pedelecs oder E-Bikes? Zahlt Ihre Gebäudeversicherung, wenn ein Akkubrand in einem Nebengebäude wie dem Schuppen auf Ihrem Grundstück entsteht? Derlei Fragen beantwortet dieser Artikel.

Wir unterstützen Sie bei der erfolgreichen Schadensabwicklung.

  • Objektive und faire Beratung
  • Bundesweite Schadensabwicklung
  • Unabhängige und qualifizierte Experten
Beratung vereinbaren
E Bike Akku Brand - Versicherung? (© luca pb / stock.adobe.com)
E-Bike Akku Brand – Wie ist das eigentlich mit der Versicherung? (© luca pb / stock.adobe.com)

Brandgefahr und Versicherungsschutz – das müssen Besitzer über Pedelecs wissen!

Ein Feuer im Haus ist an etliche Fragestellungen gekoppelt: Wer bezahlt die Schäden und inwieweit erfolgt eine Brandursachenermittlung? Solche Fragen treten ebenfalls bei einem Fahrrad auf, das über einen eigenen Akku verfügt. Moderne E-Bikes werden schnell zu einem Thema für Versicherer und Feuerwehr – speziell bei einem Brand der verbauten Lithium Ionen Akkus. Doch wie unterscheiden sich die einzelnen Typen voneinander?

Unterschied: Fahrrad, Pedelecs und E-Bikes

Ein Fahrrad kennt praktisch jeder: Pedale, zwei Reifen, ein Sattel und ein Lenker – das ist der Kern des Ganzen. Inzwischen hat sich die Palette im Fahrradhandel deutlich erweitert. Radfahrer haben die Wahl zwischen motorischer Unterstützung per Akku und dem Antrieb aus eigener Kraft. Dabei besteht ein Unterschied zwischen E-Bike und Pedelec.

Die Weiterentwicklung des Fahrrads ist das Pedelec. Hierbei existiert eine elektrische Tretunterstützung. Vor dem Gesetz zählen die Fahrzeuge als Fahrräder, falls die Höchstgeschwindigkeit max. 25 km/h beträgt. Generell ist bei ihnen weder ein Mindestalter noch ein Führerschein oder Ähnliches erforderlich. Allerdings gibt es Pedelecs, die ein Tempo von 45 km/h erreichen. Diese Modelle gelten eher wie Motorräder und brauchen deshalb eine Fahrerlaubnis. Sie müssen außerdem auf der Fahrbahn zum Einsatz kommen und nicht auf Radwegen.

Ein E-Bike funktioniert ähnlich. Es verfügt jedoch über keine Tretunterstützung. Stattdessen erzielt es ausschließlich durch seinen elektrischen Motor die gewünschte Geschwindigkeit. Das lässt diese Fahrzeuge eher als Mofa durchgehen, das ebenfalls gewissen Regeln unterworfen ist. Dazu zählt beispielsweise ein Versicherungskennzeichen sowie das Einhalten der Helmpflicht. Zugleich dürfen Sie E-Bikes lediglich außerhalb von Ortschaften auf Radwegen nutzen.

Brandrisiko beim Akku – hilft eine Fahrradversicherung?

Pedelecs und E-Bikes verwenden einen Lithium Ionen Akku. Solche finden sich in zahlreichen Geräten im Haushalt. Das Risiko, dass ein Feuer ausbricht oder es zur Explosion kommt, ist bei richtiger Nutzung und Lagerung verhältnismäßig gering. Besitzer sollten jedoch die Informationen der Hersteller zum Laden / Ladevorgang berücksichtigen, um die Gefahr eines brennenden Lithium Akkus oder eines brennenden Ladegeräts zu minimieren.

Eine Fahrradversicherung ist hilfreich, um bei einem Diebstahl geschützt zu sein. Bei einem Akkubrand kommt es hingegen auf die Brandursachen und entstandenen Schäden an. Deshalb sind die Hausratversicherung oder Privathaftpflichtversicherung eher gefordert.

Steckdosen für E-Bikes - Wer zahlt für Schäden, wenn der Akku des Fahrrads in Flammen aufgeht und größere Brandschäden an Gebäuden, Fahrzeugen u.a. auslöst?! (© Ralf Geithe / stock.adobe.com)
Steckdosen für E-Bikes – Wer zahlt für Schäden, wenn der Akku des Fahrrads in Flammen aufgeht und größere Brandschäden an Gebäuden, Fahrzeugen u.a. auslöst?! (© Ralf Geithe / stock.adobe.com)

Garage, Carport, Schuppen, Keller – Versicherungsschutz bei Akkubrand

Vielen Menschen ist unklar, wie sich der Versicherer bei einem Schaden verhält. Kommt es zu einem Garagenbrand durch den Akku vom Fahrrad – wer zahlt? Und was ändert sich bei einem ausgewachsenen Gebäudebrand?

In großen Mehrfamilienhäusern ist solch eine Frage besonders relevant. Ein Haus mit beispielsweise 20 Wohnungen kann die richtige Lagerung vom Akku des E-Bikes erschweren. Viele Besitzer nutzen den Keller für die Aufbewahrung. Aber was ist, wenn es dort zu einem Schmorbrand, Kurzschluss oder gar Explosion kommt? Welche Versicherung zahlt im Ernstfall?

Ihr Partner bei der erfolgreichen Schadensabwicklung.

Beratung und Abwicklung

Unsere Experten beraten Sie zu Ihrem Schadensfall.

Sanierung

Mit 42 Standorten gehört die DSH zu den führenden Sanierungsunternehmen zur Instandsetzung von Wasser- und Brandschäden.

Sachverständige

Die DSH ist Deutschlands führendes Sachverständigenbüro für die Bewertung von Wasser-, Brand- und Einbruchdiebstahlschäden.

Fachanwälte

Mit mehr als 10.000 Beratungen sind die DSH Fachanwälte für Versicherungsrecht die führenden Experten bei der Abwicklung von Versicherungsschäden.

Beratung vereinbaren

Beschädigungen durch unsachgemäße Lagerung oder einem ungesicherten Ladevorgang können kostspielig ausfallen. Bei einem Akku mit Lithium Ionen gilt: Beaufsichtigen Sie den Ladeprozess! Daneben ist die wiederaufladbare Batterie generell wohnungsfern aufzubewahren, um das Risiko zu verringern. Denn ein Feuerschaden durch einen E-Bike Akku Brand beeinträchtigt womöglich nicht nur die eigenen vier Wände. Er gefährdet mitunter ebenso andere Menschen.

Brennt ein klassisches Nebengebäude ab, dann kommt die Gebäudeversicherung unter Umständen zum Tragen. Dabei handelt es sich zum Beispiel um die Garage oder den Schuppen. Allerdings gilt das beim eigenen Besitz. Wer Mieter ist, braucht eher eine Haftpflichtversicherung. Damit können Versicherer Schäden, auch Brandschäden, am Eigentum Dritter abdecken.

Keine Privathaftpflichtversicherung, aber Brand im Keller – was nun?

Etliche Menschen sind unzureichend bei Schäden versichert. Die Versicherung ist jedoch empfehlenswert. Sie hilft beispielsweise beim finanziellen Absichern vom Akkubrand (vgl. auch:  Akku-Brand, Schadensregulierung nach Brand). Dabei spielen bei einem Feuer nicht bloß die Ursachen bedeutsame Rollen. Die Brandreinigung kann ebenfalls enorme Kosten zur Folge haben. Kommen andere Personen zum Schaden, ist ein ungenügender Versicherungsschutz wenig hilfreich. Ein Feuerschaden kostet viel Geld – oft mehr, wenn Dritte betroffen sind. Bei einer bestehenden Brandgefahr ist dies zu bedenken. Oft landen solche Fälle vor Gericht, und diverse Anwälte müssen sich mit dem Brandschaden auseinandersetzen. – Bei Bedarf vermitteln wir Ihnen gern entsprechende Fachanwälte, die Ihre Interessen in einem solchen Fall juristisch professionell vertreten.

In unserem Netzwerk finden Sie den passenden Anwalt.

  • Kompetente Fachanwälte für Versicherungsrecht​
  • Erfahrung aus einer großen Zahl von Schadensfällen
  • Professionelle Durchsetzung Ihrer Ansprüche
Anwalt finden

Zahlt die Wohngebäudeversicherung Schäden durch Akkubrand?

Bei einem brennenden Akku ist es eine heikle Sache, ob die Gebäudeversicherung zuständig ist. Handelt es sich um einen Garagenbrand, kann die Wohngebäudeversicherung gegebenenfalls absichern. Dabei ist die Versicherungspolice relevant, da sie die abgedeckten Leistungen enthält.

Ein Gebäudebrand, der die Bausubstanz beschädigt, ist regulär also ein Fall für die Wohngebäudeversicherung. Hausbesitzer verfügen über eine Gebäudeversicherung. Der Versicherer übernimmt grundsätzlich Schäden, die das Haus unmittelbar betreffen.

Der Akku vom Fahrrad gehört beispielsweise einem Mieter. Das bedeutet, dessen Privathaftpflicht ist gefragt. Die Gebäudeversicherung des Hauseigentümers kann die Haftpflichtversicherung in Regress nehmen, um die Kosten für die Instandhaltung zu bezahlen.

Existiert keine Versicherung, ist der Verursacher direkt verantwortlich und haftbar. Eine Voraussetzung dafür ist jedoch, dass der Hersteller vom Akku ein einwandfrei funktionierendes Produkt geliefert hat. Oder hatte der Lithium Ionen Akku ggf. schon ab Werk einen Defekt? Um das zu klären, kommen oft spezialisierte Sachverständige / Gutachter zum Einsatz, welche die Details im Rahmen einer Schadensanalyse gerichtsfest ermitteln. – Gern vermitteln wir Ihnen bei Bedarf entsprechende Sachverständige aus dem Experten-Netzwerk der Deutschen Schadenshilfe; nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf!

In unserem Netzwerk finden Sie den passenden Sachverständigen.​

  • Unabhängige Beratung
  • Geprüfte und zertifizierte Experten
  • Bundesweite Gutachten-Erstellung
Sachverständigen finden

Fazit: Akkubrand vorbeugen, Versicherungsschutz sicherstellen

Pedelecs, E-Bikes oder das Fahrrad: Alle sind moderne Mittel für die Bewegung an der frischen Luft. Der Akku birgt allerdings ein gewisses Risiko. Die Brandgefahr erfordert eine erhöhte Achtsamkeit beim Laden und Lagern. Kommt es trotz Weitsicht zu einem E-Bike Akku Brand und weitergehenden Feuerschaden, sind die Brandursachen für Versicherer relevant.

Für die sich anschließende Brandreinigung gilt es gleichfalls, den Feuergeruch zu entfernen. Das zahlt möglicherweise die Versicherung. Ob sie die Kosten trägt, bestimmt der zugrunde liegende Versicherungsvertrag. Wir können Ihnen Dienstleister vermitteln, die über die notwendigen Kompetenzen und langjährige Erfahrungen verfügen.

Hier Kontakt aufnehmen!

Jens Hoffmann
Leiter Sachschaden

Wir unterstützen Sie sofort bei der erfolgreichen Schadensabwicklung.

  • Unverbindliche und neutrale Beratung
  • Höhere und schnellere Zahlungen

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Rußentfernung nach Brand - Wie lässt sich Ruß von Wänden entfernen? (© komokvm / stock.adobe.com)
Rußentfernung nach Brand – Wie Experten vorgehen, was Versicherungen zahlen
Unterbringung nach Brand - Wieviel Hotelkosten nach Brandschaden lassen sich bei der Versicherung abrechnen? (© Björn Wylezich / stock.adobe.com)
Brandschaden in Wohnung/Haus: Unterbringungskosten / Hotelkosten bei Versicherung durchsetzen
Brandfall: Nach Brand Versicherung und Vermieter informieren! (© Robert Leßmann / stock.adobe.com)
Ich habe einen Brandschaden: Was zahlen Gebäudeversicherung und Hausratversicherung bei Brand?
Wie ist Kabelbrand versichert? - Hausratversicherung, Gebäudeversicherung, Haftpflicht? (© Parilov / stock.adobe.com)
Wie ist Kabelbrand versichert – Was zahlt welche Versicherung?
Brandstiftung Versicherung - Zahlt die Gebäudeversicherung für Brandstiftung? (© art_zzz / stock.adobe.com)
Brandstiftung: Wer zahlt die Schäden (an und in den vier eigenen Wänden), und wie setzen Sie es durch? – Wir helfen!
Feuerschaden / Brandschaden melden bei der Versicherung (© Jürgen Hüls / stock.adobe.com)
Feuerschaden / Brandschaden melden bei der Versicherung – das sollten Sie wissen!
Kontakt aufnehmen
Sparen Sie sich Zeit und lassen Sie sich von einem unserer unabhängigen Schadensexperten beraten.
Wie kann ich helfen?
Ich berate Sie fair und unabhängig.
Copyright Beitragsbild: luca pb / stock.adobe.com

Ratgeber durchsuchen

Deutsche Schadenshilfe
  • Friedrichstraße 68
  • 10117 Berlin
Kontakt
  • info@deutsche-schadenshilfe.de
  • 030 921 04 04 0
  • Mo-Fr: 08:00 - 18:00 Uhr
Unterstützung bei
  • Wasserschaden
  • Brandschaden
  • Einbruchdiebstahl
  • Bauschaden / Baumangel
  • Berufsunfähigkeit
  • Gewerbeschäden
Unterstützung durch
  • Sachverständige
  • Messtechniker (Leckage)
  • Spezialisten für Schimmel
  • Sanierungsunternehmen
  • Fachanwälte
  • Experten buchen
  • Mitgliedschaft
Instagram Linkedin Youtube Facebook
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Datenschutzerklärung

Häufig gesucht

  • Wasserrohrbruch Versicherung
  • Schadensmeldung
  • Wasserschaden: Was kann ich geltend machen
  • Wasserschaden im Haus
  • Gutachter Wasserschaden
211213_DSH_Portrait_2_small (1)
Vielen Dank für Ihre Nachricht.
Sie haben eine E-Mail erhalten.

Bitte folgen Sie den Hinweisen in der E-Mail und bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse.