You need to enable JavaScript to run this app.
Garagenbrand - Welche Versicherung zahlt was, und wie vorgehen?
  • Schadensarten
    • Wasserschaden
    • Brandschaden
    • Einbruchdiebstahl
    • Bauschaden / Baumangel
    • Berufsunfähigkeit
    • Gewerbeschäden
  • Beratung & Services
    • Sachverständige & Gutachter
    • Sanierungsunternehmen & Handwerker
    • Fachanwälte für Versicherungsrecht
Menü
  • Schadensarten
    • Wasserschaden
    • Brandschaden
    • Einbruchdiebstahl
    • Bauschaden / Baumangel
    • Berufsunfähigkeit
    • Gewerbeschäden
  • Beratung & Services
    • Sachverständige & Gutachter
    • Sanierungsunternehmen & Handwerker
    • Fachanwälte für Versicherungsrecht
Suchen
Mitgliedschaft
Startseite · Hilfe bei Brandschäden · Garagenbrand

Garagenbrand – Welche Versicherung zahlt was, und wie vorgehen?

  • Was muss ich nach einem Garagenbrand alles unternehmen, in welcher Reihenfolge?
  • Was kann ich von meiner Versicherung erwarten, und was zahlt diese nicht?
  • Wie kann mir die Deutsche Schadenshilfe bei der Regulierung von Brandschäden weiterhelfen, wie etwa nach einem Garagenbrand?

Ärger mit der Versicherung und Schadensanierung nach einem Garagenbrand? – Wir von der Deutschen Schadenshilfe unterstützen Sie! Nutzen Sie unser Experten-Netzwerk aus Sachverständigen (Gutachtern), Fachanwälten für Versicherungsrecht sowie Sanierungsprofis aus dem Bereich der Brandschadensanierung und Bausanierung.

Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf!

Fachexperte Jens Hoffmann |
10 Min
Lesedauer: 10 Minuten

Inhaltsverzeichnis

Ärger und Streit nach einem Garagenbrand? – Hilfe bei Schadensbeseitigung und Schadensersatz

Unachtsamkeit, fahrlässiges Verhalten oder auch ein technischer Defekt – es gibt viele Gründe, warum es zu einem Garagenbrand kommt. Das Wichtigste ist dabei natürlich, sich und seine Liebsten möglichst schnell in Sicherheit zu bringen. Doch sobald das Feuer erst einmal gelöscht ist – und Feuerwehr, Polizei und Einsatzkräfte abgezogen sind – zeigt sich das gesamte Ausmaß des Schadens, der nicht selten im sechs- oder siebenstelligen Bereich liegt. Glücklicherweise gibt es inzwischen verschiedene Möglichkeiten, um sich entsprechend abzusichern.

Kommt es zu einem Garagenbrand, so greifen mitunter verschiedene Versicherungen, wie die Gebäude, die Hausrat- oder auch die Haftpflichtversicherung. Diese kommen dann nicht nur für den Garagenbau an sich, sondern auch für die sich darin befindenden beschädigten Gegenstände auf. Vgl. auch: Wasserschaden, Garage, Versicherung.

Wir unterstützen Sie bei der erfolgreichen Schadensabwicklung.

  • Objektive und faire Beratung
  • Bundesweite Schadensabwicklung
  • Unabhängige und qualifizierte Experten
Beratung vereinbaren
Garagenbrand | Carport ausgebrannt (© benjaminnolte / stock.adobe.com)
Garagenbrand | Carport ausgebrannt (© benjaminnolte / stock.adobe.com)

Welche Versicherung zahlt was bei einem Garagenbrand?

Die Wohngebäudeversicherung ersetzt grundsätzlich sämtliche Schäden, die an fest verbauten Objekten – also auch am Gebäude sowie an fest verbautem Inventar – entstehen. Im Falle eines Brandes trägt der Versicherer dabei die Kosten für eine Sanierung oder für einen Neubau zum ortsüblichen Preis. Deshalb ist es für jeden Hausbesitzer wichtig, eine Gebäudeversicherung abzuschließen – als Mieter ist dies dagegen nicht nötig.

Die Hausratversicherung deckt dagegen Schäden an beweglichen Objekten im Haushalt bei einem Brand. Hierbei zahlt der Versicherer die Kosten für den Wiederbeschaffungswert oder den Neuwert bis zur vereinbarten Summe. Eine Hausratversicherung ist für alle Bewohner einer Immobilie relevant – ganz egal, ob man Eigentümer oder Mieter ist.

Darüber hinaus gibt es noch die private Hausratversicherung, die bei einem Garagenbrand ebenfalls greifen kann. Sie sichert Schäden an Gebäuden und Objekten Dritter ab und kommt immer dann zum Tragen, wenn andere Personen Ansprüche stellen. Ein Beispiel: Setzt der Nachbar versehentlich die Garage in Brand, die einem selbst gehört, so trägt seine Haftpflichtversicherung dafür die Kosten – es sei denn, es handelt sich um einen vorsätzlichen Brand.

Weil die Zuständigkeiten und Leistungspflicht der verschiedenen Versicherungen bzw. Versicherungsarten eben auch von der Brandursache, dem Brandobjekt und dem Brandhergang abhängen, kommen bei Brandschäden oft Brandursachenermittler (Brandgutachter, Brandsachverständige) zum Einsatz, um alle Details zu klären und zu prüfen.

Doch damit ist der Experten-Einsatz noch nicht zu Ende: Eine Sanierungsfirma wird oft ein Schadstoffgutachten / eine Schadstoffmessung nach einem Brand und im Zuge der anstehenden Brandschadensanierung durchführen. Dadurch wird sichergestellt, dass keine giftigen Brandrückstände vorhanden sind, die eine umfangreichere Schadstoffsanierung erfordern – was nicht jeder Brandsanierer leisten kann und mitunter die Einschaltung spezieller Schadstoffsanierung Firmen erfordert.

In unserem Netzwerk finden Sie den passenden Sachverständigen.​

  • Unabhängige Beratung
  • Geprüfte und zertifizierte Experten
  • Bundesweite Gutachten-Erstellung
Sachverständigen finden

Wann ist von einem Brand die Rede?

Ein Brand wird als solcher von Versicherungsgesellschaften deklariert, wenn ein Feuer seinen bestimmungsgemäßen Ort verlässt oder auch ohne diesen von selbst entstanden ist und sich ohne weitere Fremdeinwirkung dann ausweitet. Besitzt man zum Beispiel einen Kamin und das Feuer greift plötzlich auf die Hausfassade und die Garage über, so kommt es zu einem Brand. Hier greifen die genannten Versicherungen – allerdings nicht in jedem Fall, weswegen es sehr wichtig ist, sich darüber eingehend zu informieren.

In jedem Fall ist es für Hausbesitzer und Mieter wichtig, sich mit den wichtigsten Versicherungen abzusichern. Ändern sich der Hausrat und die Immobilie im Laufe der Zeit hinsichtlich ihres Werts – weil beispielsweise eine Garage oder ein Carport errichtet wird – so ergibt sich dadurch eine Differenz zwischen der erstmalig vereinbarten Versicherungssumme und dem eigentlichen Immobilienwert respektive Gesamtwert des Hausrats. Hier ist es für Versicherte wichtig, zu prüfen, ob die abgeschlossenen Policen ausreichen und im Falle eines Garagenbrands wirklich einen umfassenden Schutz bieten. Denn die beste Versicherung bringt natürlich nichts, wenn sie im Schadensfall nicht greift und man am Ende vielleicht sogar selbst auf den Kosten eines teuren Sachschadens sitzenbleibt.

Autos in Garage abgebrannt | Oft braucht es für die Schadensregulierung mit der Versicherung einen Anwalt (© Petra Beerhalter / stock.adobe.com)
Autos in Garage abgebrannt | Oft braucht es für die Schadensregulierung mit der Versicherung einen Anwalt (© Petra Beerhalter / stock.adobe.com)

Sachschaden durch Brand in Garage und Wohnhaus: In welchen Fällen die Versicherung bei einem Garagenbrand nicht zahlt

Es gibt viele Risiken, die sich versichern lassen, so dass man im Falle eines Garagenbrands ausreichend abgesichert ist. Doch es gibt auch einige Fälle, in denen keine Kosten getragen werden. Dazu zählt zum Beispiel, wenn der Schaden durch grobe Fahrlässigkeit des Versicherten entstanden ist. Verletzt er seine Sorgfalt und setzt er seinen Menschenverstand nicht ein, um zu verhindern, dass es zu einem Brand kommt, wird er von den Versicherungen selbst dafür verantwortlich gemacht. Im Klartext heißt dies: Man ist als Versicherter dazu verpflichtet, mögliche Risiken selbst zu kennen und diese entsprechend einzudämmen. Lässt man beispielsweise in der Garage eine Kerze brennen und entfernt sich dann davon und es kommt zu einem Brand, dann handelt es sich dabei um grobe Fahrlässigkeit. Entsteht daraus ein Brand, dann ist es sehr wahrscheinlich, dass die zuständige Versicherung keine Kosten übernimmt. Ähnliches gilt auch für einen unsachgemäßen Umgang mit technischen Objekten oder einer unzureichender Sicherung derselben.

In unserem Netzwerk finden Sie den passenden Anwalt.

  • Kompetente Fachanwälte für Versicherungsrecht​
  • Erfahrung aus einer großen Zahl von Schadensfällen
  • Professionelle Durchsetzung Ihrer Ansprüche
Anwalt finden

Es gibt allerdings bei einigen Versicherungsgesellschaften die Möglichkeit, sich auch gegen grobe Fahrlässigkeit abzusichern – diese sind aber natürlich deutlich teurer als normale Policen. Kosten von absichtlich herbeigeführten Garagenbränden fordern Versicherungen für gewöhnlich nach einer Brandursachenermittlung oder der Untersuchung der Brandrückstände vom Verantwortlichen zurück, denn Brandstiftung / Vorsatz übernimmt natürlich keine Versicherungsgesellschaft. Hier bleibt man also selbst auf den Kosten sitzen.

Garagenbrand vermeiden: Gefahrenquellen im Haus erkennen und eindämmen

Kommt es zu einem Feuer in einem Wohnhaus, dann sind nicht selten unbeachtete oder unterschätzte Gefahrenquellen dafür verantwortlich: Elektrische Bauteile oder elektronische Geräte, die im Standby-Modus verbleiben sowie auch defekte Stromkabel, die sich entzünden und zu einem hohen Sachschaden führen können, sind nur einige der möglichen Ursachen. Vgl. Brand durch Elektrogeräte, Kabelbrand, Brände durch technische Defekte.

Als Garagenbesitzer ist es wichtig, diesen Bereich so zu sichern, dass nichts passieren kann. Werden darin elektrische Geräte gelagert, sollten diese vom Stromnetz getrennt werden, wenn sie nicht in Benutzung sind – zudem gilt es, die Kabel regelmäßig zu überprüfen. Brennbare Stoffe sollten ausschließlich sachgemäß verwendet werden: Öle und Fette dürfen nur unter Aufsicht erhitzt werden, auch Löt- oder Schweißgeräte sollten mit größter Vorsicht benutzt und anschließend wieder vom Stromnetz getrennt werden.

Entsorgen Sie brennende Zigarettenstummel keinesfalls im Papierkorb, sondern vergewissern Sie sich, dass diese vollständig im Aschenbecher erloschen sind (vgl. Brandursache: Zigarette). Kerzen und andere offene Flammen müssen ebenfalls vollständig erlöschen, ehe man die Garage verlässt (vgl. Brandursache: Kerze).

Letzten Endes ist es der gesunde Menschenverstand, der einem zeigt, wie man sich richtig zu verhalten hat – agiert man nach gutem Gewissen, hat man in der Regel nichts zu befürchten und kann sich im Falle eines Garagenbrands oder Gebäudebrands auf die zuständige Versicherung verlassen. Und falls doch: Wir haben einen guten Fachanwalt für Brandschäden für Sie!

Ihr Partner bei der erfolgreichen Schadensabwicklung.

Beratung und Abwicklung

Unsere Experten beraten Sie zu Ihrem Schadensfall.

Sanierung

Mit 42 Standorten gehört die DSH zu den führenden Sanierungsunternehmen zur Instandsetzung von Wasser- und Brandschäden.

Sachverständige

Die DSH ist Deutschlands führendes Sachverständigenbüro für die Bewertung von Wasser-, Brand- und Einbruchdiebstahlschäden.

Fachanwälte

Mit mehr als 10.000 Beratungen sind die DSH Fachanwälte für Versicherungsrecht die führenden Experten bei der Abwicklung von Versicherungsschäden.

Beratung vereinbaren

Brauchen Sie Hilfe? – Die Deutsche Schadenshilfe ist für Sie da!

Brand Entsorgungsfirma, Löschwasserschäden, Brandgeruch entfernen – Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf! Nutzen Sie zur Unterstützung unser Experten-Netzwerk aus Sachverständigen (Gutachtern), Fachanwälten für Versicherungsrecht sowie Sanierungsprofis im Bereich der Brandschadensanierung. – Hier Anfrage stellen!

Selbst nach einem kleineren Garagenbrand entstehen oft schon teurere Reparaturarbeiten. Dann ist es gut, wenn die Kosten von der Versicherung getragen werden! (© Russe / stock.adobe.com)
Selbst nach einem kleineren Garagenbrand entstehen oft schon teurere Reparaturarbeiten. Dann ist es gut, wenn die Kosten von der Versicherung getragen werden! (© stock.adobe.com)
Jens Hoffmann
Leiter Sachschaden

Wir unterstützen Sie sofort bei der erfolgreichen Schadensabwicklung.

  • Unverbindliche und neutrale Beratung
  • Höhere und schnellere Zahlungen

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Rußentfernung nach Brand - Wie lässt sich Ruß von Wänden entfernen? (© komokvm / stock.adobe.com)
Rußentfernung nach Brand – Wie Experten vorgehen, was Versicherungen zahlen
Unterbringung nach Brand - Wieviel Hotelkosten nach Brandschaden lassen sich bei der Versicherung abrechnen? (© Björn Wylezich / stock.adobe.com)
Brandschaden in Wohnung/Haus: Unterbringungskosten / Hotelkosten bei Versicherung durchsetzen
Brandfall: Nach Brand Versicherung und Vermieter informieren! (© Robert Leßmann / stock.adobe.com)
Ich habe einen Brandschaden: Was zahlen Gebäudeversicherung und Hausratversicherung bei Brand?
Wie ist Kabelbrand versichert? - Hausratversicherung, Gebäudeversicherung, Haftpflicht? (© Parilov / stock.adobe.com)
Wie ist Kabelbrand versichert – Was zahlt welche Versicherung?
Brandstiftung Versicherung - Zahlt die Gebäudeversicherung für Brandstiftung? (© art_zzz / stock.adobe.com)
Brandstiftung: Wer zahlt die Schäden (an und in den vier eigenen Wänden), und wie setzen Sie es durch? – Wir helfen!
Feuerschaden / Brandschaden melden bei der Versicherung (© Jürgen Hüls / stock.adobe.com)
Feuerschaden / Brandschaden melden bei der Versicherung – das sollten Sie wissen!
Kontakt aufnehmen
Sparen Sie sich Zeit und lassen Sie sich von einem unserer unabhängigen Schadensexperten beraten.
Wie kann ich helfen?
Ich berate Sie fair und unabhängig.
Copyright Beitragsbild: benjaminnolte / stock.adobe.com

Ratgeber durchsuchen

Deutsche Schadenshilfe
  • Friedrichstraße 68
  • 10117 Berlin
Kontakt
  • info@deutsche-schadenshilfe.de
  • 030 921 04 04 0
  • Mo-Fr: 08:00 - 18:00 Uhr
Unterstützung bei
  • Wasserschaden
  • Brandschaden
  • Einbruchdiebstahl
  • Bauschaden / Baumangel
  • Berufsunfähigkeit
  • Gewerbeschäden
Unterstützung durch
  • Sachverständige
  • Messtechniker (Leckage)
  • Spezialisten für Schimmel
  • Sanierungsunternehmen
  • Fachanwälte
  • Experten buchen
  • Mitgliedschaft
Instagram Linkedin Youtube Facebook
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Datenschutzerklärung

Häufig gesucht

  • Wasserrohrbruch Versicherung
  • Schadensmeldung
  • Wasserschaden: Was kann ich geltend machen
  • Wasserschaden im Haus
  • Gutachter Wasserschaden
211213_DSH_Portrait_2_small (1)
Vielen Dank für Ihre Nachricht.
Sie haben eine E-Mail erhalten.

Bitte folgen Sie den Hinweisen in der E-Mail und bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse.