You need to enable JavaScript to run this app.
Brandursachenermittlung - Sachverständiger Brandursachenermittler
  • Schadensarten
    • Wasserschaden
    • Brandschaden
    • Einbruchdiebstahl
    • Bauschaden / Baumangel
    • Berufsunfähigkeit
    • Gewerbeschäden
  • Beratung & Services
    • Sachverständige & Gutachter
    • Sanierungsunternehmen & Handwerker
    • Fachanwälte für Versicherungsrecht
Menü
  • Schadensarten
    • Wasserschaden
    • Brandschaden
    • Einbruchdiebstahl
    • Bauschaden / Baumangel
    • Berufsunfähigkeit
    • Gewerbeschäden
  • Beratung & Services
    • Sachverständige & Gutachter
    • Sanierungsunternehmen & Handwerker
    • Fachanwälte für Versicherungsrecht
Suchen
Mitgliedschaft
Startseite · Hilfe bei Brandschäden · Brandursachenermittlung durch Brandursachenermittler

Brandursachenermittlung – Sachverständiger Brandursachenermittler hilft bei Regulierung des Versicherungsschadens

  • Wie erkennt man Brandstiftung?
  • Wie lange dauern Brandermittlungen?
  • Wie genau kann mir die Deutsche Schadenshilfe in meinem Schadensfall weiterhelfen?

Damit ein Brandfall-Schaden sauber mit der Versicherung reguliert wird, hilft ein Sachverständiger für Brandursachenermittlung. Die Deutsche Schadenshilfe informiert und vermittelt bei Bedarf Experten für Brandschäden:

  • Sachverständige / Gutachter
  • Fachanwälte für Versicherungsrecht
  • Brandschadensanierer

 

Fachexperte Jens Hoffmann |
10 Min
Lesedauer: 10 Minuten

Inhaltsverzeichnis

Ein Brandursachenermittler hilft bei Regulierung des Versicherungsschadens

Ein Brand kann nicht nur einen sehr teuren Sachschaden verursachen, sondern natürlich auch für Mensch und Tier Lebensgefahr darstellen. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Ursache eines Brandes eindeutig festzustellen – denn nur dann, wenn diese restlos aufgeklärt wird, hat der Geschädigte Anspruch auf Schadensersatz bzw. Leistungen von seiner Versicherung.

Denn: Wird eine Brandursache nicht aufgeklärt, gestaltet es sich schwierig, zu entscheiden, ob eine fahrlässige oder vorsätzliche Brandstiftung bzw. technisches Versagen der Grund für ein Feuer sind. Aus diesem Grund ist die Untersuchung eines Brandes immer von einem Fachmann durchzuführen, der sowohl über entsprechende Erfahrung und Fachkenntnisse sowie eine forensische bzw. kriminalistische Ausbildung absolviert hat.

Brandschaden und die Ursachenermittlung: Wie wichtig Gutachten für die Versicherungen sind

Ein Brand in einem Haus bzw. einer Wohnung ist stets ein einschneidendes Ereignis, welches bei sämtlichen Beteiligten Spuren hinterlässt. Sobald das Feuer von der Feuerwehr endlich gelöscht worden ist, folgt daraufhin erst einmal die Frage, wie man nun weiter vorgehen soll. Denn: Ein Brand sorgt meist für teure Schäden am Gebäude oder dem Inventar, die eine Reparatur oder sogar eine Brandsanierung erfordern. Im besten Fall leistet die Versicherung dafür. Aus diesem Grund ist ein Gutachter nach einem Brand enorm wichtig: Er übernimmt die Brandursachenermittlung und kann anhand einer genauen Untersuchung am Schadensort erkennen, was der Grund für den Brand war und mit welchen Reparaturkosten für eine Sanierung zu rechnen ist.

In unserem Netzwerk finden Sie den passenden Sachverständigen.​

  • Unabhängige Beratung
  • Geprüfte und zertifizierte Experten
  • Bundesweite Gutachten-Erstellung
Sachverständigen finden

Der Brandursachenermittler: Der Fachmann für Gutachten und Brandsanierung

Weil sich die Ursache eines Brandes oft nicht unmittelbar nach einem gelöschten Feuer ausfindig machen lässt, ist ein Sachverständiger bzw. Brandursachenermittler für die Brandermittlung oft unvermeidbar. Wissen Sie auch als Besitzer einer Immobilie nicht, wie das Feuer zustande kam, sollte ein Brandursachenermittler für die Brandermittlung in jedem Fall hinzugezogen werden. Dieser nimmt eine sogenannte forensische Analyse vor und kann auf diese Weise ermitteln, warum das Feuer überhaupt entflammt ist. Der Experte greift für die Brandermittlung dabei auf eine jahrelange Erfahrung als professioneller Sachverständiger für Brandschäden zurück und muss sowohl über chemisches und naturwissenschaftliches als auch über physikalisches und forensisches Wissen verfügen.

Ausgebrannter Dachstuhl - aber wie kam es dazu? Ein Sachverständiger Brandursachenermittler der Versicherung soll den Hergang erklären (© Wolfgang Cibura / stock.adobe.com)
Ausgebrannter Dachstuhl – aber wie kam es dazu? Ein Sachverständiger Brandursachenermittler der Versicherung soll den Hergang erklären (© Wolfgang Cibura / stock.adobe.com)

Liegt ein komplettes Gebäude in Schutt und Asche, gestaltet sich die Suche nach der Brandursache natürlich sehr schwer. Im Normalfall lässt sich nach einem solchen Brand nur noch mit größter Mühe erkennen, warum es zu einem Feuer gekommen ist. Die Löschmaßnahmen der Feuerwehr verhindern zwar Schlimmeres, beschädigen das Inventar aber natürlich zusätzlich. Ein Sachverständiger Brandursachenermittler bzw. Gutachter, der der Ursache auf den Grund geht, kann nach einer Analyse exakt einen Grund feststellen (siehe auch: Schwelbrand erkennen). Selbstverständlich sind diese Gutachten vom Brandermittler auch rechtlich gültig und aus diesem Grund wichtig für zuständige Versicherungen, wenn es um Leistungen für den Versicherten geht.

Die Polizei wurde gerufen wegen Verdacht auf Brandstiftung, doch die vollständige Brandursachenermittlung obliegt in der Regel einem Sachverständigen / Gutachter / Brandursachenermittler (© Rainer / stock.adobe.com)
Die Polizei wurde gerufen wegen Verdacht auf Brandstiftung, doch die vollständige Brandursachenermittlung obliegt in der Regel einem Sachverständigen / Gutachter / Brandursachenermittler (© Rainer / stock.adobe.com)

Brandursachenermittlung und Brandermittler: Wie ein Sachverständiger vor Ort und im Sachverständigenbüro arbeitet

Egal, ob es zu einem Kabelbrand in der Wohnung, zu einer Explosion oder einem anderen Ereignis mit Feuer kommt – ein Sachverständiger für Brandursachenermittlung beginnt immer mit einer detaillierten Untersuchung des Schadensorts. Hier arbeiten die Sachverständigen bei der Ursachenermittlung besonders akribisch und dokumentieren den entstandenen Schaden sowie dessen Radius sehr genau. Ob elektrische bzw. elektronische Geräte für den Brand verantwortlich sind, kann im Zuge der Ursachenermittlung oft nur im Labor oder Sachverständigenbüro anhand eines mitgeführten Asservats ermittelt werden.

Die Ergebnisse einer solchen Untersuchung werden in einem schriftlichen Gutachten zusammengefasst, das im Ernstfall auch vor Gericht gültig wäre. Das Gutachten dient darüber hinaus als Grundlage für die Schadensforschung. Ein Brandursachenermittler ist allgemein bei jedem Brand wichtig, bei dem sich die Zündquelle nicht sofort ermitteln lässt oder es Ungereimtheiten gibt (siehe auch: Küchenbrand).

Dann kann es bei Zweifeln seitens der Versicherung für den Versicherten sinnvoll sein, sich einen schriftlichen Nachweis einzuholen, um die Leistungen nicht zu riskieren. Gerade wenn eine Wohnung oder ein Haus nach einem Brand für einen längeren Zeitraum unbewohnbar ist und man das Feuer nicht selbst verschuldet hat, sollte dies unbedingt nachgewiesen werden. Denn in diesem Fall übernimmt die zuständige Versicherung die Kosten für eine temporäre Unterbringung in einem Hotel (siehe auch: Unterbringungskosten nach einem Brand).

Weiterhin ist das Ermitteln der exakten Ursache einer Explosion oder eines Feuers eine wichtige Grundvoraussetzungen für alle nachfolgenden Schritte. Sowohl die Polizei als auch Gerichte und Staatsanwaltschaften greifen auf diese Ergebnisse zurück, was natürlich auch für Versicherungen gilt. Sie müssen sich nach dem Gutachten richten und in einem solchen Fall entsprechend leisten.

Ein Brandursachenermittler untersucht diesen Schadenfall bei einem Landwirt und erstellt ein Sachverständigen-Gutachten für die Versicherung (© Photoagriculture / stock.adobe.com)
Ein Brandursachenermittler untersucht diesen Schadenfall bei einem Landwirt und erstellt ein Sachverständigen-Gutachten für die Versicherung (© Photoagriculture / stock.adobe.com)

Schadenshöhe und Schadenswert – der Brandermittler als Gebäudesachverständiger

Vor allem bei einem sehr großen Schaden, welcher durch einen Brand oder eine Explosion zustande gekommen ist, lässt sich ohne die professionelle Unterstützung eines Experten oft nur schwer ermitteln, wie teuer ein Schaden wirklich ist. Die meisten Versicherten unterschätzen das tatsächliche Ausmaß und die Kosten für Reparaturen, Neuanschaffungen oder sogar Brandsanierungen. Nicht selten kommt es vor, dass Versicherer sich selbst um einen Experten vor Ort bemühen, die sich den Ort des Geschehens mit eigenen Augen ansehen. Dies ist beispielsweise oft der Fall, wenn Versicherte eine auffällig hohe Schadenssumme angeben, so dass der Versicherer Zweifel bekommt. Danach kann der Fachmann vor Ort selbst ermitteln, wie hoch der Schaden ausfällt. Natürlich kann der Versicherte sich auch selbst um einen unabhängigen Experten bemühen – allerdings müssen die Kosten für diesen aus eigener Tasche bezahlt werden. Die beiden Ergebnisse werden dann miteinander abgeglichen.

Ihr Partner bei der erfolgreichen Schadensabwicklung.

Beratung und Abwicklung

Unsere Experten beraten Sie zu Ihrem Schadensfall.

Sanierung

Mit 42 Standorten gehört die DSH zu den führenden Sanierungsunternehmen zur Instandsetzung von Wasser- und Brandschäden.

Sachverständige

Die DSH ist Deutschlands führendes Sachverständigenbüro für die Bewertung von Wasser-, Brand- und Einbruchdiebstahlschäden.

Fachanwälte

Mit mehr als 10.000 Beratungen sind die DSH Fachanwälte für Versicherungsrecht die führenden Experten bei der Abwicklung von Versicherungsschäden.

Beratung vereinbaren

Können Versicherte Einblick in das Gutachten erhalten?

Das Gesetz schreibt vor, dass jeder Versicherte auch auf eigene Faust Brandursachenermittlungen über die Höhe bzw. den Wert des Schadens anstellen darf. Dies gilt jedoch unter Berücksichtigung, dass die Kosten hierfür selbst getragen werden müssen. Nicht nur deshalb sind Versicherungsgesellschaften dazu verpflichtet, einen entstandenen Schaden detailliert zu überprüfen und entsprechend bewerten zu lassen. Dies geschieht einerseits im Interesse der Versicherung, andererseits aber auch in dem der Versicherten. Denn die Versicherung wird den Schaden dann meist schon nach wenigen Wochen abrechnen, so dass der Versicherte seine Wohnung renovieren und Verluste mit Neuanschaffungen ausgleichen kann.

Da professionelle Schadensgutachten von Versicherern bezüglich des Schadenswerts bzw. der Schadenshöhe im Normalfall eine gute Grundlage für die Regulierung nach einem Brand darstellen, sind Brandursachenermittlungen von Versicherten normalerweise nicht erforderlich. Allerdings ist es hierfür oft unumgänglich, dass Versicherte auch selbst in das erstellte Gutachten Einblick erhalten – auf diese Weise können sie es nachvollziehen und vor allem darauf auch einen Anspruch erheben.

Für Versicherte empfiehlt sich eine umfassende Beratung

Ganz egal, welche Vorkehrungen man trifft und wie vorsichtig man ist – zu einem Brand kann es im Grunde jederzeit in jeder Wohnung kommen. Niemand ist zu 100 % vor dieser Gefahr geschützt, dennoch kann man bereits vorsorgen, indem man sich darüber informiert, wie man sich in einer solchen Situation korrekt verhält. Vor allem jedoch entstehen nach einem Brand im eigenen Haus oder der Wohnung viele Fragen, wie beispielsweise, welche Versicherung für die Schadensregulierung zuständig ist oder wie ein Brandschaden richtig gemeldet wird. Aus diesem Grund sollte man sich frühzeitig dafür Zeit nehmen, um sich diese Fragen zu beantworten – eine Beratung bei den jeweiligen Versicherungen sowie das Einsehen der einzelnen Leistungen können bereits eine gute Hilfe sein.

Siehe auch: Brandursachen im Haushalt, Sachverständigen finden

Jens Hoffmann
Leiter Sachschaden

Wir unterstützen Sie sofort bei der erfolgreichen Schadensabwicklung.

  • Unverbindliche und neutrale Beratung
  • Höhere und schnellere Zahlungen

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Sachverständiger Hausrat - Ein Gutachten durch einen Sachverständigen für Hausratschäden ermöglicht eine faire Entschädigung durch die Versicherung (© Emmanuel / stock.adobe.com)
Sachverständiger für Hausrat – Hilfe durch Gutachter bei Hausratschäden und der Abwicklung mit der Hausratversicherung
Rußentfernung nach Brand - Wie lässt sich Ruß von Wänden entfernen? (© komokvm / stock.adobe.com)
Rußentfernung nach Brand – Wie Experten vorgehen, was Versicherungen zahlen
Unterbringung nach Brand - Wieviel Hotelkosten nach Brandschaden lassen sich bei der Versicherung abrechnen? (© Björn Wylezich / stock.adobe.com)
Brandschaden in Wohnung/Haus: Unterbringungskosten / Hotelkosten bei Versicherung durchsetzen
Gebäudesachverständiger | Ein Gutachter für Gebäudeschäden ermittelt die Schadensdetails (© Emmanuel / stock.adobe.com)
Gebäudesachverständiger: Wir ermitteln Ihren Schaden und setzen Ihre Ansprüche bei der Versicherung durch!
Brandfall: Nach Brand Versicherung und Vermieter informieren! (© Robert Leßmann / stock.adobe.com)
Ich habe einen Brandschaden: Was zahlen Gebäudeversicherung und Hausratversicherung bei Brand?
Wie ist Kabelbrand versichert? - Hausratversicherung, Gebäudeversicherung, Haftpflicht? (© Parilov / stock.adobe.com)
Wie ist Kabelbrand versichert – Was zahlt welche Versicherung?
Kontakt aufnehmen
Sparen Sie sich Zeit und lassen Sie sich von einem unserer unabhängigen Schadensexperten beraten.
Wie kann ich helfen?
Ich berate Sie fair und unabhängig.
Copyright Beitragsbild: Britta Kromand / stock.adobe.com

Ratgeber durchsuchen

Deutsche Schadenshilfe
  • Friedrichstraße 68
  • 10117 Berlin
Kontakt
  • info@deutsche-schadenshilfe.de
  • 030 921 04 04 0
  • Mo-Fr: 08:00 - 18:00 Uhr
Unterstützung bei
  • Wasserschaden
  • Brandschaden
  • Einbruchdiebstahl
  • Bauschaden / Baumangel
  • Berufsunfähigkeit
  • Gewerbeschäden
Unterstützung durch
  • Sachverständige
  • Messtechniker (Leckage)
  • Spezialisten für Schimmel
  • Sanierungsunternehmen
  • Fachanwälte
  • Experten buchen
  • Mitgliedschaft
Instagram Linkedin Youtube Facebook
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Datenschutzerklärung

Häufig gesucht

  • Wasserrohrbruch Versicherung
  • Schadensmeldung
  • Wasserschaden: Was kann ich geltend machen
  • Wasserschaden im Haus
  • Gutachter Wasserschaden
211213_DSH_Portrait_2_small (1)
Vielen Dank für Ihre Nachricht.
Sie haben eine E-Mail erhalten.

Bitte folgen Sie den Hinweisen in der E-Mail und bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse.