You need to enable JavaScript to run this app.
Rohrbruch orten mit Suchgerät | Rohrbruch in der Wand finden
  • Schadensarten
    • Wasserschaden
    • Brandschaden
    • Einbruchdiebstahl
    • Bauschaden / Baumangel
    • Berufsunfähigkeit
    • Gewerbeschäden
  • Beratung & Services
    • Sachverständige & Gutachter
    • Sanierungsunternehmen & Handwerker
    • Fachanwälte für Versicherungsrecht
Menü
  • Schadensarten
    • Wasserschaden
    • Brandschaden
    • Einbruchdiebstahl
    • Bauschaden / Baumangel
    • Berufsunfähigkeit
    • Gewerbeschäden
  • Beratung & Services
    • Sachverständige & Gutachter
    • Sanierungsunternehmen & Handwerker
    • Fachanwälte für Versicherungsrecht
Suchen
Mitgliedschaft
Startseite · Hilfe bei Wasserschäden · Rohrbruch in der Wand orten mit Suchgerät

Rohrbruch orten mit Suchgerät? | Rohrbruch in der Wand finden

  • Wie finden Sie die Leckstelle bei einem Rohrbruch in der Wand?
  • Welche Geräte und Verfahren helfen, um einen Rohrbruch in der Wand zu erkennen und zu orten?
  • Wie unterstützt mich die Deutsche Schadenshilfe bei Wasserschäden und Leckortung?

Ein Wasserschaden muss nicht gleich mit einer Überschwemmung einhergehen. Oft fallen undichte Stellen innerhalb der Wände erst auf, wenn der Schaden größer ist und Wandschimmel auftritt. Eine Leckage der Wasserleitung entdecken Betroffene nicht unbedingt sofort – ein Fachmann mit Suchgerät ist gefordert. Welche Methoden wenden Profis an, um einen Rohrbruch in der Wand finden zu können? Dieser Artikel erklärt die verschiedenen Verfahren und wie Sie mithilfe der Versicherung und Wasserschadensanierern Wasserschäden erfolgreich regulieren.

Fachexperte Jens Hoffmann |
10 Min
Lesedauer: 10 Minuten

Inhaltsverzeichnis

Versteckter Rohrbruch – was tun?

Rohrbruch orten? – Die Experten für professionelle Leckortung aus dem Netzwerk der Deutschen Schadenhilfe helfen, einen Rohrbruch in der Wand zu finden. Dann das ist oft nicht einfach. Schließlich kann eine Leckage der Wasserleitung unbemerkt innerhalb der Mauern vonstattengehen. Wie können Sie also die austretende Feuchtigkeit ausfindig machen? Woran ist ein Rohrbruch erkennbar?

Wie erkennen Sie einen Rohrbruch? – Anzeichen für Leckagen

Um einen Rohrbruch orten zu können, müssen Sie ihn erst bemerken. Die gebrochene Leitung bzw. undichte Stelle zeigt sich oft erst, wenn der Schaden sich bereits ausbreiten konnte. Das bedeutet, die Feuchtigkeit drückt sich in der Wohnung durch die Zimmerwände nach innen oder außen durch. Alternativ lässt sich der Rohrbruch in der Wand feststellen, weil ganze Anlagen entweder nicht mehr richtig funktionieren oder komplett ausfallen.

Grundsätzlich lässt sich eine Leckage feststellen, indem sich z. B. der Wasserdruck verringert. Eine nachlassende Heizleistung kann ebenfalls auf eine undichte Stelle in der Leitung und Schäden hinweisen. Daneben kann schädliche Feuchtigkeit anderweitig auftreten.

Defekte Leitungsrohre und undichte Stellen offenbaren sich ggf. an den Raumwänden: Wasserflecken an der Wand, gelbe Stockflecken (vgl. gelber Schimmel an der Wand) oder gar eine sich richtig nass anfühlende Wand stellen ernste Probleme dar. Schlimmstenfalls entsteht durch den Schaden in der Leitung Wandschimmel. In so einem Fall können wir Ihnen auf Wunsch erfahrene Gutachter und Schimmelexperten vermitteln.

In unserem Netzwerk finden Sie den passenden Sachverständigen.​

  • Unabhängige Beratung
  • Geprüfte und zertifizierte Experten
  • Bundesweite Gutachten-Erstellung
Sachverständigen finden

Wasserschaden durch lecke Leitungen?  – Typische Ursachen

Feuchteschäden in Haus und Wohnung sind problematisch. Liegt ein Rohrbruch im Haus vor, muss der Ursprung gefunden werden, um weitere Schäden im Gebäude zu vermeiden. Eine Leckortung ist hierbei wesentlich. Das gilt umso mehr, je weniger Sie den Rohrbruch orten können. – Was ist nötig und welche Gründe gibt es für das Leck? Als Ursachen für eine undichte Stelle in der Leitung kommen grundsätzlich die folgenden infrage:

  • Frost
  • Rost
  • Fehler bei Bauarbeiten
  • Materialmängel

Frost im Winter sorgt oft für undichte Stellen und kaputte Rohrleitungen. Schuld sind in diesem Fall unzureichend isolierte Leitungen. Dadurch kann Wasser im Rohr bei frostigen Temperaturen gefrieren (vgl. Frostschaden). Da es sich dabei ausdehnt, verursacht es Spannungen innerhalb der Rohre, die durch den erhöhten Druck letztlich brechen oder bersten. Zusätzlich zeigt sich Korrosion entlang der Leitung in Form von Rost. Dies gilt als besonders tückisch. Denn es handelt sich hierbei um einen schleichenden Vorgang, der oft erst spät bemerkt wird.

Materialmängel und Fehler bei Bauarbeiten stellen weitere Probleme dar. Bei Wasserleitungen, Heizungsrohren oder Abwasserleitungen können bspw. undichte Lötstellen für Lecks und Rohrbrüche sorgen. Zusätzlich besteht das Risiko, z. B. beim Bohren von Löchern versehentlich eine Leitung zu treffen und zu beschädigen (siehe Wasserleitung angebohrt). Das passiert hauptsächlich im privaten Rahmen, wenn die Lage der Rohre im Haus unbekannt ist. Wie können Betroffene die Ursache eines Wasserschadens orten? Welche Möglichkeiten bieten sich Ihnen?

Wir bieten bundesweit professionelle Leckageortung!

Feuchte- oder Leitungswasserschaden? – Wir finden die Ursache schnell, zuverlässig und dank modernster Technik zerstörungsarm – z.B. ohne Beschädigungen von Fliesen oder Aufreißen von Wänden/Böden. – Nutzen Sie unsere Experten! Nutzen Sie Deutschlands Nr. 1 bei der Leckortung!

  • Schnell & zerstörungsarm
  • Bundesweit 50 Standorte
  • 98% Erfolgsquote im Ersttermin
Anfrage für Leckortung stellen

Rohrbruch orten mit Suchgerät: Wie wird eine Leckortung ausgeführt?

Damit Sie einen Rohrbruch orten können, brauchen Sie geeignete Verfahren und Methoden. Ein Rohrbruch Suchgerät ist für die jeweiligen Maßnahmen erforderlich. Eine Fachfirma kann Ihnen hierbei kompetent zur Seite stehen. Das gilt speziell für den Fall, dass Sie die Leckage nicht eigenständig finden. Welche Verfahrensweisen nutzen Profis?

  • Thermografie
  • Feuchtigkeitsmessung
  • Endoskopie bzw. Rohrkamera
  • Prüfgas
  • elektroakustische Ortung

Thermografie – Unterschiede in der Temperatur

Experten nutzen die Thermografie vor allem für Heizungsanlagen. Eine Wärmebildkamera ist hierbei im Einsatz. Sie erkennt gezielt entweichende Wärme aus den Leitungen. Dadurch kann ein Rohrbruch relativ zügig gefunden werden (vgl. Rohrbruchortung).

Allerdings ist dies schwieriger bei Kaltwasserleitungen, bei denen keine Temperaturdifferenz vorliegt. Die Thermografie funktioniert in vielen Fällen bei Heizungsleitungen und Warmwasserleitungen, aber nicht immer. Denn Wärmebrücken können ebenso Unterschiede in der Temperatur verbergen wie ummantelte Leitungen.

Feuchtigkeitsmessung

Bei einem Wasserschaden durch einen Rohrbruch ist die Sorge enorm, dass die Zimmerwand stark beschädigt wird. Dabei lässt sich ein Rohrbruch in der Wand finden, ohne viel zu zerstören. Elektronische Suchgeräte helfen, z. B. bei der sog. Feuchtigkeitsmessung. Dieses Verfahren ist ebenfalls als Mikrowellen-Feuchtemessung bekannt.

Es handelt sich hierbei um ein Messverfahren der Hochfrequenztechnik. Diese Messgeräte arbeiten zügig und zuverlässig. Deswegen eignen sie sich zur Früherkennung von Schäden. Ihr Einsatz basiert auf den atomaren Eigenschaften von Wasser. Dabei geraten die Moleküle durch hochfrequente Mikrowellen ins Rotieren. Dadurch lässt sich ein Leck von geringem Ausmaß früh bemerken.

Rohrbruch in der Wand finden: Bevor man unnötig Wände aufreißt und unnötige Schäden verursacht, sollte man ggf. besser einen Fachmann beauftragten, der Lecks mit einem speziellen Suchgerät für Rohrbruch orten kann. (© Monkey Business / stock.adobe.com)
Rohrbruch in der Wand finden: Bevor man unnötig Wände aufreißt und unnötige Schäden verursacht, sollte man ggf. besser einen Fachmann beauftragten, der Lecks mit einem speziellen Suchgerät für Rohrbruch orten kann. (© Monkey Business / stock.adobe.com)

Endoskopie bzw. Rohrkamera

Die Videoendoskopie klingt wie ein medizinischer Eingriff, dient letztlich aber der Suche nach einer beschädigten Rohrleitung. Eine Rohrkamera ist an einem längeren Schlauch angebracht. Dadurch kann das Suchgerät bequem an Stellen zum Einsatz kommen, die sonst schwer erreichbar sind. Das betrifft z. B. Zonen hinter Badewannen. Die verborgenen Hohlräume einer Vorwandinstallation lassen sich bspw. ebenso mit solch einer Kamera untersuchen und ein ggf. dort vorhandener Rohrbruch orten (vgl. auch: Abwasserrohr unter Bodenplatte defekt).

Prüfgas

Die Leckortung mithilfe von Gas bietet sich überwiegend für undichte Stellen im Außenbereich an. Im Inneren eines Hauses eignen sich die alternativen Methoden meistens besser, wobei das Prüfgas dennoch infrage kommen kann, um einen Rohrbruch zu orten. Das ist vor allem der Fall, wenn das Leck in der Leitung durch die anderen Verfahren weiterhin verborgen bleibt.

Damit Prüfgas genutzt werden kann, muss die Leitung vollständig entleert werden. Im Anschluss daran füllt der jeweilige Experte das Gas ein. Wichtig: Es handelt sich um ein nicht brennbares und nicht giftiges Gemisch. Der Zweck besteht darin, dass das Gas sich einen Weg nach draußen sucht. Hierbei ist der geringste Widerstand gefragt, d. h. der Rohrbruch. Sobald das Gas dort austritt, lässt sich mit einem Gasdetektor zügig die betroffene Schadstelle erkennen.

Elektroakustische Ortung

Zu guter Letzt ermöglicht die sog. Horchmethode den Einsatz von elektroakustischen Suchgeräten. In vielen Fällen verwendet der Fachmann die Geräte und Verfahren zusammen mit der Thermografie. Überall, wo Wasser aus den Leitungen dringt, entstehen Geräusche. Diese lassen sich mit der elektroakustischen Ortung mühelos auf einen Ort eingrenzen. Dadurch müssen Handwerker nicht die komplette Leitung freilegen, sondern können zielgerichtet den Wasserschaden beheben. Bei Bedarf können wir Ihnen kompetente Dienstleister vermitteln.

Ihr Partner bei der erfolgreichen Schadensabwicklung.

Beratung und Abwicklung

Unsere Experten beraten Sie zu Ihrem Schadensfall.

Sanierung

Mit 42 Standorten gehört die DSH zu den führenden Sanierungsunternehmen zur Instandsetzung von Wasser- und Brandschäden.

Sachverständige

Die DSH ist Deutschlands führendes Sachverständigenbüro für die Bewertung von Wasser-, Brand- und Einbruchdiebstahlschäden.

Fachanwälte

Mit mehr als 10.000 Beratungen sind die DSH Fachanwälte für Versicherungsrecht die führenden Experten bei der Abwicklung von Versicherungsschäden.

Beratung vereinbaren

Rohrbruch, aber das Leck bleibt unerkannt – weitere Optionen

Können Sie das Leck nicht orten, kann sich der Schaden ausbreiten und das Gebäude in Mitleidenschaft ziehen. Wie lässt sich das verhindern? Zusätzlich zu den aufgeführten Methoden zur Leckortung lassen sich weitere Verfahren verwenden. Diese eignen sich, um Wasserschäden allgemein festzustellen und Leckstellen z.B. in Böden und Decken ausfindig zu machen.

Dabei eignet sich bspw. die Druckprobe, um das Problem auf eine einzelne Leitung begrenzen zu können. Dafür werden die Rohrleitungen temporär stillgelegt, indem die Absperrventile betätigt werden. Danach misst der Fachmann den Druck im Rohr. Lässt dieser nach, liegt ein Leck vor. Das erleichtert die spätere gezielte Suche, weil lediglich bestimmte Abschnitte der Leitungen untersucht werden.

Eine weitere Möglichkeit bei beschädigten Abwasserleitungen bieten Farbstoffe. Solche Rohrleitungen kommen ohne einen bestimmten Druck aus. Deswegen eignet sich die Druckprobe im Abwasserleitsystem nicht. Stattdessen nutzen Profis spezielle Färbemittel, die sie in die Leitung füllen. Am Ort der Leckage sorgt die Prüfsubstanz für eine Verfärbung, die sich feststellen lässt, um eine Reparatur vorzunehmen.

Wir bieten bundesweit professionelle Leckageortung!

Feuchte- oder Leitungswasserschaden? – Wir finden die Ursache schnell, zuverlässig und dank modernster Technik zerstörungsarm – z.B. ohne Beschädigungen von Fliesen oder Aufreißen von Wänden/Böden. – Nutzen Sie unsere Experten! Nutzen Sie Deutschlands Nr. 1 bei der Leckortung!

  • Schnell & zerstörungsarm
  • Bundesweit 50 Standorte
  • 98% Erfolgsquote im Ersttermin
Anfrage für Leckortung stellen

Kosten der Leckageortung

Im Fall eines Wasserschadens ist vorrangig die Gebäudeversicherung gefragt, um die Kosten für die Leckortung zu stemmen. Allerdings ist das mit Einschränkungen verbunden. Denn die Versicherung trägt nicht immer die Kosten der Ortung. Aber wie teuer ist die Leckageortung? Womit ist zu rechnen?

Es können bei einem Wasserrohrbruch Kosten anfallen, die das Konto deutlich strapazieren. Um diese Ausgaben im Voraus kalkulieren zu können, sollten Sie wissen, dass es keine pauschale Antwort gibt. Denn die preisliche Höhe der Leckortung hängt von verschiedenen Elementen ab. Das fängt bei dem Ausmaß des Schadens an und geht bei der Methode weiter. Die erforderliche Arbeitskraft und das Material sind hierbei neben dem Arbeitsaufwand zu berücksichtigen.

Die Suche nach einem Leck kann z.B. ungesehen 200 bis 350 Euro beanspruchen. Zusätzlich kommen die Kosten für die Anfahrt und das Material oft noch hinzu. Zudem können die Leckortung und die Reparatur der undichten Stelle teurer werden. Das ist bspw. bei einer umfangreichen Badsanierung nach Wasserschaden der Fall. Eine Fachfirma und professionelle Sachverständige unterstützen Sie, damit Sie den Rohrbruch orten und beheben können. Wir vermitteln Ihnen gerne entsprechende Dienstleister.

Rohrbrüche orten | Mit einem Suchgerät den Rohrbruch in der Wand finden (© Monkey Business / stock.adobe.com)
Rohrbrüche orten | Mit einem Suchgerät den Rohrbruch in der Wand finden (© Monkey Business / stock.adobe.com)

Fazit: Rohrbruch in der Wand finden – Rohrsanierung vom Experten

Ein Wasserschaden stellt ein beängstigendes Problem dar. Er kann neben den Möbeln und Wertgegenständen auch das Mauerwerk beschädigen. Einen versteckten Rohrbruch in der Wand finden Sie daher besser frühzeitig. Moderne Methoden und Suchgeräte unterstützen die Leckortung. Zusätzlich können wir Ihnen auf Wunsch die benötigten Fachfirmen vermitteln.

Wir unterstützen Sie bei der erfolgreichen Schadensabwicklung.

  • Objektive und faire Beratung
  • Bundesweite Schadensabwicklung
  • Unabhängige und qualifizierte Experten
Beratung vereinbaren
Jens Hoffmann
Leiter Sachschaden

Wir unterstützen Sie sofort bei der erfolgreichen Schadensabwicklung.

  • Unverbindliche und neutrale Beratung
  • Höhere und schnellere Zahlungen

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Wasserrohrbruch - Welche Versicherung zahlt Rohrbruch Wasserschäden? (© pramot48 - stock.adobe.com)
Wasserrohrbruch! Was zahlt welche Versicherung bei Rohrbruch, wann?
Leckageortung, Wasserschadenortung, Leckortung - hier Feuchtemessung der Wand (© Karin & Uwe Annas - stock.adobe.com)
Leckageortung (Wasserschadenortung, Leckortung) – Wir vermitteln Experten und helfen mit der Versicherung
Heizung eingefroren, Heizungsrohr geplatzt - Wer zahlt den Schaden? (© Mariakray / stock.adobe.com)
Heizung eingefroren, Heizungsrohr geplatzt – Wer zahlt den Schaden?
Rohrbruch im Bad | Schimmel an defekter Wasserleitung (© Heiko Barth / stock.adobe.com)
Rohrbruch im Bad – Was zahlt die Versicherung?
Rohrbruch unter der Bodenplatte reparieren - Zahlt die Versicherung? (© Eléonore H / stock.adobe.com)
Rohrbruch unter der Bodenplatte – Hickhack mit der Versicherung?
Rohrbruch-Reparatur: Oftmals muss die Wand aufgestemmt werden, um einen Rohrbruch reparieren zu können (© sv_production / stock.adobe.com)
Rohrbruch reparieren: Wer repariert, und welche Kosten zahlt die Versicherung für Rohrbruch-Reparatur und Rohrbruchtrocknung?
Kontakt aufnehmen
Sparen Sie sich Zeit und lassen Sie sich von einem unserer unabhängigen Schadensexperten beraten.
Wie kann ich helfen?
Ich berate Sie fair und unabhängig.
Copyright Beitragsbild: Monkey Business / stock.adobe.com

Ratgeber durchsuchen

Deutsche Schadenshilfe
  • Friedrichstraße 68
  • 10117 Berlin
Kontakt
  • info@deutsche-schadenshilfe.de
  • 030 921 04 04 0
  • Mo-Fr: 08:00 - 18:00 Uhr
Unterstützung bei
  • Wasserschaden
  • Brandschaden
  • Einbruchdiebstahl
  • Bauschaden / Baumangel
  • Berufsunfähigkeit
  • Gewerbeschäden
Unterstützung durch
  • Sachverständige
  • Messtechniker (Leckage)
  • Spezialisten für Schimmel
  • Sanierungsunternehmen
  • Fachanwälte
  • Experten buchen
  • Mitgliedschaft
Instagram Linkedin Youtube Facebook
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Datenschutzerklärung

Häufig gesucht

  • Wasserrohrbruch Versicherung
  • Schadensmeldung
  • Wasserschaden: Was kann ich geltend machen
  • Wasserschaden im Haus
  • Gutachter Wasserschaden
211213_DSH_Portrait_2_small (1)
Vielen Dank für Ihre Nachricht.
Sie haben eine E-Mail erhalten.

Bitte folgen Sie den Hinweisen in der E-Mail und bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse.