Sanierung von Schimmel – Wir haben die Profis!

Die Deutsche Schadenshilfe betreibt ein Netzwerk von Experten zur Sanierung von Wasserschäden und Schimmelschäden. Wir vermitteln Ihnen bei Bedarf die richtigen Sachverständigen (Gutachter), Schimmelsanierer und Fachanwälte. Gemeinsam sorgen unsere Profis dafür, dass Schäden schnell analysiert und beseitigt werden und entstehende Kosten bestmöglich mit Verursachern und/oder Versicherungen reguliert werden.

Für Mitglieder sind unsere Unterstützungsleistungen kostengünstig(er). Informieren Sie sich hier über eine Mitgliedschaft bei der Deutschen Schadenshilfe. (Sie können auch mit vorhandenem Schadensfall noch Mitglied werden.)

Oder nehmen Sie für eine Erstberatung hier Kontakt mit uns auf!

211213_DSH_Portrait_2_small (1)
Fachexperte Jens Hoffmann |
10 Min
Lesedauer: 10 Minuten

Inhaltsverzeichnis

An der professionellen Sanierung von Schimmel führt oft kein Weg vorbei

In den vier Wänden ist Schimmel ein ernst zu nehmendes Problem. Er macht nicht nur krank, er schädigt auch die Bausubstanz. Während sich kleinerer Befall meist in Eigenregie aus der Welt schaffen lässt, so müssen bei großflächigen Ansiedlungen Fachbetriebe ran. Diese führen Schimmelsanierungen durch. Wir von der Deutschen Schadenshilfe vermitteln zuverlässige Handwerker, Sachverständige / Gutachter und Fachanwälte, die jeder Herausforderung gewachsen sind.

Schimmelpilzschäden erkennen

Schimmel sieht unterschiedlich aus, dieser bildet sich in oder auf Materialien. Tritt er in Erscheinung, kommt es zu Verfärbungen auf den Oberflächen. Die Ablagerungen sind mit dem bloßen Auge erkennbar. Auf Tapeten wirkt Schimmel dunkelbraun bis schwarz. Welche Färbung er jedoch aufweist, ist vom Untergrund und der Intensität abhängig (vgl. Schimmel erkennen). Zu den gängigen Vertretern gehören:

Das Aussehen von Schimmelpilzen hat kaum Relevanz. Unter dem Mikroskop betrachtet, wirken die feinen Fäden (Myzelien) weiß, grün, dunkelgrau und andersfarbig. Die jeweilige Art wird durch die zur Fortpflanzung dienenden Sporenträger (Konidiophore) definiert.

Mit Rotschimmel gibt es in der Regel keine Probleme. Diese Art finden sich vorwiegend auf Nahrungsmitteln. Einige Unterarten sind zwar gesundheitsgefährdend, doch es gibt solche, die bei der Käseherstellung zum Einsatz kommen. So ist etwa der Verzehr von Rotschimmelkäse unbedenklich.

Schimmel lässt sich aber auch mit der Nase aufspüren. Bei einem großflächigen Befall entsteht ein eigentümlicher und muffiger Geruch, der nach dem Lüften nicht verschwindet.

Sanierung von Schimmel - wie vorgehen? (© Theodor Negru / stock.adobe.com)
Sanierung von Schimmel – wie vorgehen? (© Theodor Negru / stock.adobe.com)

Die Gesundheitsgefahren sind nicht zu unterschätzen

Haben Sie Schimmelsporen eingeatmet, so besteht noch kein Grund, den Arzt aufzusuchen – sie machen nicht sofort krank. Sie sollten jedoch vorsichtig sein, denn mit Schimmelpilzbefall in den vier Wänden ist nicht zu spaßen. Selbst bei gesunden Menschen verursacht er eine Reihe von Symptomen. Dazu gehören:

  • Kopfschmerzen / Migräne
  • Hautausschläge
  • Gerötete Augen
  • Abgeschlagenheit
  • Müdigkeit

In der Wohnung hat Schimmel das Potenzial, Allergien und Krebserkrankungen hervorzurufen. Die gesundheitsgefährdenden Sporen verteilen sich kontinuierlich in der Luft. In Räumen sollten Sie schon bei einem geringen Vorkommen geeignete Maßnahmen treffen. Vgl.: Anfangsstadium von Schimmel an der Wand

Im Anfangsstadium bleibt Schimmel meist unentdeckt, er befällt Materialien schleichend. Wie schnell er sich ausbreitet, ist vom Untergrund, von der Luftfeuchtigkeit wie auch von der Umgebungstemperatur abhängig. Schimmelpilze können sich in weichen Werkstoffen bilden und sie zersetzen – erst nach einiger Zeit erreichen sie die Oberfläche. Das bedeutet, dass sie porös werden und nicht mehr zu gebrauchen sind.

Schimmel entsteht häufig bei Wärmebrücken

Schimmel kann in Verbindung mit Wärmebrücken auftreten. Das sind Stellen in der Wohnung, durch die Wärme ins Freie gelangt. Wenn diese entweicht, wird es an den umgebenden Flächen kälter und feuchter als im übrigen Innenbereich. Dort siedelt sich Schimmel mit Vorliebe an. Um dem Befall vorzubeugen, sind Wärmebrücken durch geeignete Maßnahmen zu eliminieren. Sie geben übrigens einen Hinweis darauf, dass Gebäude nicht energieeffizient sind (siehe auch: Thermografie mit Wärmebildkamera).

Ein schadhaftes Gebäudedach kann ebenfalls zur Schimmelbildung führen, denn durch undichte Stellen dringt Regenwasser ins Gebäude ein. Da Feuchtigkeit den Schimmelbefall begünstigt, ist vor allem die Dachkonstruktion betroffen. Besteht sie aus Holz, hat Schimmel ein leichtes Spiel.

Schimmel kommt oft an Wänden vor – das gilt für den Innen- und Außenbereich (siehe feuchte Wände & Schimmel). An den Hausaußenflächen breitet er sich häufig in Ecken (vgl. Schimmel in den Ecken der Außenwände), Nischen, an Vorsprüngen und unterhalb des Dachgiebels aus. Schimmelpilze finden dort bessere Bedingungen vor als am restlichen Gebäude. Der Grund liegt vor allem darin, dass sich dort Feuchtigkeit staut. Hinzu kommt, dass Schimmel wenig Wind und Sonnenstrahlung ausgesetzt ist.

Schimmel nicht auf die lange Bank schieben

Ist eine Wand, die Decke oder der Boden mit Schimmel befallen, besteht Handlungsbedarf. Kleinere Flächen lassen sich selbst in den Griff bekommen. Die Kosten sowie der Arbeits- und Zeitaufwand sind überschaubar. Chlor gegen Schimmel ist ein probates Mittel, der chemische Stoff beseitigt ihn rückstandslos. Schimmelentferner enthalten daher Chlor in unterschiedlicher Konzentration und Form. Bei Schimmel am Fensterrahmen oder in den Fliesenfugen leisten sie gute Arbeit.

Schimmel am Fenster tritt seltener auf. Auf Glasscheiben siedelt er sich, wenn überhaupt, nur oberflächlich an – meist handelt es sich um Verunreinigungen. Bei Fensterrahmen und den umgebenden Flächen sieht die Sache anders aus. Dort kommt es mitunter zu Wärmebrücken, die Schimmelpilze mögen. Haben sie sich an den Silikondichtungen breitgemacht, reicht im besten Fall ein gutes Schimmelentfernungsmittel aus, um diese zu verbannen.

Schimmel nie überstreichen

Es gilt, Schimmelflecken rückstandslos zu entfernen. Befallene Tapeten sind komplett von der Wand abzulösen. Die Stellen überzustreichen oder zu verputzen, ist keine Option. Die aufgetragene Lack-, Farb- oder Putzschicht schließt Schimmel und Feuchtigkeit ein, was letztendlich zum Bumerangeffekt führt. Es dauert nicht lange, bis Mieter und Hausbesitzer eine böse Überraschung erleben, denn der eingekapselte Schimmelpilz findet bessere Bedingungen vor, mitunter breitet er sich explosionsartig aus. Bei großflächigem Befall hilft nur die professionelle Sanierung von Schimmel.

Sanierung von Schimmel: Mit großflächigem Schwarzschimmel-Befall ist nicht zu spaßen ... (© Heiko Küverling / stock.adobe.com)
Sanierung von Schimmel: Mit großflächigem Schwarzschimmel-Befall ist nicht zu spaßen … (© Heiko Küverling / stock.adobe.com)

Professionelle Schimmelsanierung

Ob Schimmel in der Wand, in der Decke, in Tapeten oder im Boden: Schimmelsanierungen verfolgen das Ziel, die weitere Ausbreitung von Sporen und weitere Schimmelpilzschäden zu unterbinden. Dazu werden die betroffenen Räume und Bereiche von den übrigen Wohn- oder Gewerbeflächen abgeschottet. Das funktioniert mit Planen und Plastikvorhängen. Schimmel wird durch Abschleifen oder Abschaben entfernt. Sitzt er tief in Werkstoffen, so ist oft die Erneuerung der Elemente zu empfehlen (vgl. auch Schimmel großflächig entfernen). Es kommt jedoch immer auf die Intensität, den Untergrund wie auch auf die baulichen Gegebenheiten an. So ist es etwa sinnvoll, kontaminierte Rigipsplatten und Holzteile nicht zu bearbeiten, sondern auszutauschen.

Es gibt keine allgemeingültigen Richtwerte, wie hoch die Gesamtkosten ausfallen, da jede Situation anders gelagert ist. Doch jemand muss für die Sanierung von Schimmel aufkommen. Schnell steht die Frage im Raum, was den Schimmelbefall ausgelöst hat. Handelt es sich um Baumängel? Haben Mieter durch mangelndes Lüften den Schaden verursacht? Antworten können nur Sachverständige und Gutachter liefern.

Vor Schimmelsanierungen müssen Sachverständige her

Die Sanierung von Schimmel sorgt zwar für Abhilfe, doch der Auslöser bleibt bestehen. Es gilt sich die Frage zu stellen, wie Schimmel überhaupt entstanden ist. Bei der Beantwortung leisten Sachverständige wertvolle Unterstützung. Erst wenn der Verursacher ausgemacht ist, lassen sich die richtigen Maßnahmen in die Wege leiten.

Renovierungen und Umbauten verhindern Wärmebrücken, bei feuchten Räumen helfen Abluftanlagen, bei einem undichten Dach ist der Dachdecker der ideale Ansprechpartner. Unternehmen für die Schimmelpilzsanierung sind nicht nur für Ausbesserungsarbeiten und die Entsorgung zuständig, liegt eine Beurteilung eines Gutachters vor, so setzen sie die Empfehlungen um.

Nutzen Sie unsere Experten für die Beseitigung und Sanierung von Schimmel

Bei großflächigem Schimmelbefall sorgt nur die professionelle Schimmelentfernung für Abhilfe. Diese führen entsprechend spezialisierte Fachbetriebe durch. – Wenn es um Schimmelschäden in den vier Wänden geht, sollten Sie nur auf erfahrene Dienstleister in diesem Bereich zurückgreifen. Nutzen Sie dafür das Experten-Netzwerk der Deutschen Schadenshilfe. Wir vermitteln Handwerker und Firmen, die sich von Grund auf mit der Materie auskennen.

Und: Die Sanierung von Schimmel ist immer mit Kosten verbunden, für die jemand aufkommen muss. Stellen sich etwa Versicherungen oder Vermieter quer, so haben wir die richtigen Gutachter und Sachverständigen an der Hand. Kommt es bei der Kostenerstattung hart auf hart, helfen wir Ihnen mit geeigneten Fachanwälten für Sachversicherungsrecht weiter.

Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf für eine Erstberatung!

Jens Hoffmann
Leiter Sachschaden

Wir unterstützen Sie sofort bei der erfolgreichen Schadensabwicklung.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Copyright Beitragsbild: Theodor Negru / stock.adobe.com
211213_DSH_Portrait_2_small (1)
Vielen Dank für Ihre Nachricht.
Sie haben eine E-Mail erhalten.

Bitte folgen Sie den Hinweisen in der E-Mail und bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse.