Schimmelbeseitigung Berlin | Vermittlung von Experten zur Schimmelentfernung

Die Deutsche Schadenshilfe aus Berlin ist Spezialist für die Regulierung von Wasserschäden und Schimmelschäden – nicht nur in Berlin, sondern bundesweit. Ein Experten-Netzwerk bestehend aus Sachverständigen (Gutachtern), Sanierungsprofis und Fachanwälten für Versicherungsrecht setzt sich dafür ein, dass Schäden schnell begutachtet werden, die Kostenübernahme mit vorhandenen Versicherungen abgeklärt wird, und der Schaden danach bestmöglich beseitigt wird.

Nutzen Sie unsere kostenlose Erstberatung; nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf!

211213_DSH_Portrait_2_small (1)
Fachexperte Jens Hoffmann |
10 Min
Lesedauer: 10 Minuten

Inhaltsverzeichnis

Schimmelentfernung in Berlin: Das sollten Sie über Schimmel und seine Beseitigung wissen

In der Natur kommt Schimmelpilzen eine wichtige Rolle zu: Sie zersetzen abgestorbene Organismen. Nisten sich die Pilze jedoch im Wohnraum von Menschen ein, hat das Folgen für deren Gesundheit. Kopfschmerzen und Schlaflosigkeit können erste Anzeichen sein. Bei längerem Kontakt entwickeln sich Allergien oder sogar Infektionen. Aus diesem Grund sollten Sie den Ursachen entgegenwirken und — falls der Schimmel bereits entstanden ist — die Schimmelbekämpfung in Angriff nehmen. Wir zeigen Ihnen, was die Ursachen und Risiken eines Schimmelbefalls sind, wie Sie Schimmelpilzbefall vorbeugen, leichte Schäden selbst beheben und wie Sie die den richtigen Fachmann für die Schimmelbeseitigung in Berlin finden, wenn der Befall eine Nummer zu groß ist.

Schimmelentfernung / Schimmelbeseitigung Berlin | Ein Schimmelexperte analysiert und entfernt die Schäden (© Karin & Uwe Annas / stock.adobe.com)
Schimmelbeseitigung Berlin | Ein Schimmelexperte analysiert und entfernt die Schäden (© Karin & Uwe Annas / stock.adobe.com)

Schimmelbildung: So entsteht das Risiko für Ihre Gesundheit

Schimmelsporen verteilen sich über die Luft. So dringen sie in Ihre Wohnung oder Ihr Haus ein. Dort angekommen, treiben die Sporen unter den richtigen Bedingungen aus.

Welche Bedingungen das sind, hängt von der spezifischen Schimmelart ab. Mittlerweile sind 100.000 verschiedene Arten bestimmt worden und weitere 150.000 Arten werden angenommen (vgl. Schimmelpilze Arten). Verschiedene Schimmelpilze sind in der Lage, ein und denselben Schimmel auszubilden. In Häusern und Wohnungen entstehen insbesondere fünf Formen von Schimmelpilz: weißer, grüner, schwarzer, gelber und roter Schimmel. Einige dieser Schimmel können sich zu einem anderen entwickeln. So kann weißer Schimmel zu dem besonders gesundheitsgefährdenden schwarzen Schimmel werden.

Die meisten Pilze bevorzugen Temperaturen zwischen 15 und 25 Grad Celsius, viele Arten wachsen jedoch im Bereich zwischen 0 und 50 Grad Celsius. Ihre Wohnung oder Ihr Haus wärmer oder kälter zu halten, hilft daher nicht. Neben der richtigen Temperatur benötigt Schimmel Feuchtigkeit und Nährstoffe, um zu wachsen. Die Anlagerung von Nährstoffen ist es, die zum typischen Aussehen des Schimmels beiträgt, denn diese lagern sich auf der Oberfläche des Schimmels ab.

Meist findet sich Schimmel in den Ecken eines Raums oder um die Fenster herum (vgl. Schimmel an Fenstern, im Fensterrahmen und in Fensterfugen). Einige Arten — wie roter Schimmel — wachsen besonders gut auf Tapeten, da ihnen die Fasern den besten Nährboden liefern. Sie sollten diese Stellen regelmäßig auf Schimmelbefall untersuchen.

Auch ein niedriger Anteil an Sauerstoff, eine hohe Luftfeuchtigkeit von mehr als 60 % und eine niedrige Temperatur der Außenwände begünstigen die Schimmelbildung. Diese Bedingungen werden sehr oft in Badezimmern (siehe Schimmel im Badezimmer) und Küchen erfüllt. Prüfen Sie dort besonders gründlich, ob sich Anzeichen von Schimmelpilzbefall zeigen (Schimmelflecken, Stockflecken).

Bedenken Sie: Schimmelpilzsporen sind nicht erst vorhanden, wenn Sie einen Fleck an der Wand sehen. Meist wächst Schimmel, bevor Sie in der Lage sind, ihn mit bloßen Augen zu erkennen. Bemerken Sie einen modrigen Geruch oder treten plötzliche Atembeschwerden auf, können dies Anzeichen für Schimmelbildung und Zeit für einen Schimmel-Sachverständigen sein, der ein Schimmelgutachten anfertigt.

Frühzeitig handeln: So beugen Sie Schimmel vor

Basierend auf den Ursachen für Schimmel können Sie viel tun, um einem Schimmelbefall vorzubeugen. So sinkt die Wahrscheinlichkeit eines Ausbruchs außerhalb von Ausnahmefällen, wie etwa nach einem Wasserschaden, erheblich.

Die Berliner Schimmelexperten empfehlen: Der einfachste Weg, um eine ausreichend hohe Sauerstoffkonzentration in der Luft zu gewährleisten und gleichzeitig die Luftfeuchtigkeit niedrig zu halten, ist regelmäßiges Lüften. Hierzu nutzen Sie am besten die Methode des Stoßlüftens, bei der Sie drei bis viermal am Tag die Fenster für kurze Zeit öffnen.

Das Lüften ist besondere wichtig, wenn die Luftfeuchtigkeit im Raum hoch ist. Das ist etwa nach dem Duschen oder Kochen der Fall. Auch das Trocknen der Wäsche im Wohnraum, Hausarbeit oder sogar das Ausatmen beim Schlafen sorgen für eine erhöhte Luftfeuchtigkeit. Lüften Sie daher direkt nach diesen Tätigkeiten. Pflanzenbesitzer sollten besser einmal mehr lüften, da ihre Lieblinge die Luftfeuchtigkeit im Raum erhöhen.

Die Luftzirkulation ist, was den Austausch der Luft ermöglicht. Achten Sie darauf, diese nicht zu behindern, indem Sie Gegenstände auf die Fensterbänke stellen. Anregen können Sie die Luftzirkulation durch sogenanntes Querlüften: Hierzu öffnen Sie Fenster auf gegenüberliegenden Seiten der Wohnung.

Auch richtiges Heizen trägt zur Vorbeugung von Schimmelpilzbefall bei, da es die Außenwände erwärmt. Dies verringert die Feuchtigkeit im Mauerwerk. Wichtig ist, die optimale Raumtemperatur zu erreichen. Diese unterscheidet sich von Raum zu Raum. So sind im Bad 23 Grad angebracht, der Wohnraum sollte mit 22 Grad etwas kühler sein, während Küche und Schlafzimmer mit 18 Grad auskommen. Nachts dürfen die Temperaturen in allen Räumen abgesenkt werden. Hier sind 15 Grad angebracht. Weniger als 14 Grad Celsius sollten Sie in keinem der Räume haben, da Wasser bei diesen Temperaturen kondensiert und sich an der Wand absetzt.

Eine weitere Möglichkeit, Schimmel vorzubeugen, ist die richtige Ausrichtung Ihrer Möbel. So sollten Sie größere Gegenstände nicht gegen Außenwände platzieren. Die Möbel führen dazu, dass sich die Wand an ihrer Rückseite nicht richtig erwärmt. Sie haben außerdem den Nachteil, dass Sie entstandenen Schimmel weniger schnell entdecken. Stellen Sie größere Möbelstücke besser an Innenwänden auf oder lassen Sie — sofern sich kein Sicherheitsrisiko ergibt — etwas Abstand zur Außenwand.

Die Sanierung von Schimmelpilzschäden in Gebäuden ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Fachbetriebe aus Berlin aus dem Netzwerk der Deutschen Schadenshilfe kümmern sich für Sie darum. (© Heiko Küverling / stock.adobe.com)
Die Sanierung von Schimmelpilzschäden in Gebäuden ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Fachbetriebe aus Berlin aus dem Netzwerk der Deutschen Schadenshilfe kümmern sich für Sie darum. Gern vermitteln wir Ihnen einen Profi aus ihrer Nähe mit kurzfristigen Kapazitäten. (© Heiko Küverling / stock.adobe.com)

Beseitigung von Schimmel: Wann sollten Sie einen Fachmann verständigen?

Die Schimmelsporen, die durch die Luft in die Wohnung eindringen, sind ungefährlich, da ihre Konzentration in der Raumluft gering ist. Breitet sich der Schimmel aus — sei es auf Tapeten, den Oberflächen von Möbelstücken oder an den Außenwänden — steigt die Konzentration von Schimmelsporen. Nun muss dem Schimmelbefall entgegengewirkt werden.

Handelt es sich nur um einen leichten Schimmelbefall, können Sie ggf. noch selbst etwas unternehmen. Wichtig ist jedoch die Wahl der richtigen Mittel, um dem Schimmelschaden zu Leibe zu rücken (siehe Schimmelentferner). Essig oder Chlor werden — mit Wasser verdünnt in einer Sprühflasche — als Hausmittel empfohlen. Chlor reizt jedoch die Atemwege, während Essig das Schimmelwachstum sogar fördern kann. Auch Schimmelsprays greifen die Atemwege an und sollten nicht verwendet werden. Zudem haben Chlor und Schimmelsprays eine Bleichwirkung, die (an der falschen Stelle eingesetzt) zu unschönen Resultaten führt. Nutzen Sie stattdessen Haushaltsreiniger, die einen Alkoholgehalt von 70 bis 80 % aufweisen.

Möchten Sie die Beseitigung selbst durchführen, sollten Sie einige Regeln befolgen: Dazu gehören das Abdecken von Mobiliar und Gegenständen im entsprechenden Raum oder ihr Entfernen, sowie das Tragen von Schutzkleidung. Zudem ist es hilfreich, Oberflächen anzufeuchten und abzusaugen, da dies den Staub im Raum verringert und eine effektive Schimmelbeseitigung begünstigt. Siehe auch: Professionelle Schimmelentfernung, Schimmelberatung, Schimmel behandeln.

Leiden Sie unter einer Atemwegserkrankung, sollten Sie von der eigenhändigen Entfernung des Schimmels absehen. Dasselbe gilt bei großflächigem Schimmelbefall. Von diesem wird bereits ab einem halben Quadratmeter gesprochen. Siehe auch: Rechtsanwalt Versicherungsrecht Berlin.

Oft kann es hilfreich sein, einen Fachmann zur Begutachtung zurate zu ziehen (vgl. Schimmel Fachmann), selbst wenn Sie selbst Hand anlegen möchten. Dies hilft dabei, die Ursache für den Schimmelpilzschaden zu bestimmen und eventuell nicht sichtbaren Schimmel zu erkennen, der sich im Mauerwerk eingenistet haben könnte. Der Gutachter kann eine Empfehlung aussprechen, ob eine professionelle Schimmelbeseitigung und Schimmelsanierung notwendig sind (siehe Schimmelpilzsanierung). Sind Sie auf der Suche nach einem erfahrenen Sachverständigen, nehmen Sie Kontakt zu uns auf! Wir helfen Ihnen gern.

Schimmelentfernung in Berlin: darauf sollten Sie achten

Ihrer Gesundheit zuliebe sollten Sie entdeckte Schimmelschäden ernst nehmen und sich schnell mit einem Fachmann in Verbindung setzen. Suchen Sie in der Hauptstadt nach jemandem, der die Schimmelbekämpfung für Sie durchführen kann, sollten Sie einige Hinweise beachten.

Grundsätzlich sollte die Schimmelbeseitigung in Berlin nur von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden, die sich auf diese Aufgabe spezialisiert haben (Schimmelbeseitigung Firma). So können Sie sicherstellen, dass der Anwender die nötigen Vorschriften sowie Schutzmaßnahmen beachtet, mit den Techniken zur Schimmelpilzsanierung vertraut ist und die Gefahren richtig einschätzen kann. Diese Fähigkeiten können durch Qualifikationen wie Weiterbildungen nachgewiesen werden. Auch Mitgliedschaften in entsprechenden Vereinen sind ein gutes Zeichen.

Die Schimmelbeseitigung in Berlin ist ein Verfahren, das in mehreren Schritten durchgeführt wird. Dazu gehört die Planung und Vorbereitung der Maßnahme, die Ursachenbeseitigung, die eigentliche Entfernung des Schimmels, sowie die Reinigung des Wohnraums. Außerdem sollte nach der Schimmelsanierung erneut eine Begutachtung von einem unabhängigen Sachverständigen aus der Hauptstadt durchgeführt werden. So können Sie sichergehen, dass die Beseitigung ordnungsgemäß durchgeführt wurde und Sie sich keine Sorgen um einen Wiederbefall machen müssen. Lässt ein Anbieter einen dieser Schritte ohne Erklärung aus, sollten Sie stutzig werden.

Wünschen Sie Hilfe bei der Suche nach einer qualifizierten Fachkraft zur Schimmelentfernung in Berlin, nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Wir empfehlen Ihnen gern einen entsprechenden Sanierungsdienstleister.

Jens Hoffmann
Leiter Sachschaden

Wir unterstützen Sie sofort bei der erfolgreichen Schadensabwicklung.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Copyright Beitragsbild: Karin & Uwe Annas / stock.adobe.com
211213_DSH_Portrait_2_small (1)
Vielen Dank für Ihre Nachricht.
Sie haben eine E-Mail erhalten.

Bitte folgen Sie den Hinweisen in der E-Mail und bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse.