You need to enable JavaScript to run this app.
Wasserschaden durch Duschabfluss - Wie wird das geregelt? Zum Inhalt wechseln
DSH Logo
  • Schadensarten
    • Wasserschaden
    • Brandschaden
    • Einbruchdiebstahl
    • Bauschaden / Baumangel
    • Berufsunfähigkeit
    • Gewerbeschäden
  • Beratung & Services
    • Sachverständige & Gutachter
    • Sanierungsunternehmen & Handwerker
    • Fachanwälte für Versicherungsrecht
Menü
  • Schadensarten
    • Wasserschaden
    • Brandschaden
    • Einbruchdiebstahl
    • Bauschaden / Baumangel
    • Berufsunfähigkeit
    • Gewerbeschäden
  • Beratung & Services
    • Sachverständige & Gutachter
    • Sanierungsunternehmen & Handwerker
    • Fachanwälte für Versicherungsrecht
Suchen
Mitgliedschaft
Startseite · Hilfe bei Wasserschäden · Wasserschäden durch defekten Duschabfluss
Wie kann ich helfen?
Ich berate Sie fair und unabhängig.

Wasserschaden durch Duschabfluss – Wie wird das geregelt?

  • Wer haftet für einen Wasserschaden durch eine defekten Duschabfluss?
  • Mieter vs. Vermieter / Eigentümer: Wessen Versicherung springt für was ein?
  • Wie unterstützt mich die Deutsche Schadenshilfe bei der Regulierung von Wasserschäden?

Ein Schaden in der Dusche zieht häufig diverse Folgeprobleme nach sich. Denn bei Wasserschäden etwa durch einen defekten Duschabfluss gibt es oft Streit bzgl. Ursache, Verursacher, Haftung und Schadensersatz. Gerade wenn es um Mietwohnungen geht.

Bei Leitungswasserschäden sind vor allem die richtigen Versicherungen gefragt. Was ist zu tun, wenn der Duschabfluss undicht oder kaputt ist? Dieser Artikel erklärt, was nötig ist und worauf es bei einem defekten Siphon im Zweifelsfall ankommt.

Und gut zu wissen: Die Deutsche Schadenshilfe ist Experte für die Regulierung von Wasserschäden. Nutzen Sie unser Netzwerk aus Sachverständigen (Gutachtern), Fachanwälten für Versicherungsrecht sowie Sanierungsprofis aus dem Bereich der Wasserschadensanierung.

Jetzt Kontakt aufnehmen für unverbindliches Erstgespräch!

211213_DSH_Portrait_2_small (1)
Fachexperte Jens Hoffmann |
10 Min
Lesedauer: 10 Minuten

Inhaltsverzeichnis

Leitungswasserschäden einordnen: Rohrbruch, Verstopfung oder undichter Bodenablauf?

Wer den Schaden am Duschabfluss hat, sieht sich in erster Linie mit einem Haufen Fragen konfrontiert. Dabei ist vorrangig die Art der Schädigung herauszufinden. Ein Rohrbruch kann hinter der Wand oder den Fliesen auftreten. Dann zeigt sich der Leitungswasserschaden oft als aufsteigende Nässe und langfristig mit Schimmelbefall. Woran lässt sich bei der Dusche ein kaputtes Rohr erkennen?

Klar ist: Rohrbrüche an Zuleitungen und Ableitungen passieren immer wieder. Sie verursachen häufig immense Schäden – entweder in kurzer Zeit oder auch auf längere Dauer. So oder so fließt oft viel Wasser ins Mauerwerk.

Undichte Stellen im Duschabfluss bzw. unterhalb der Duschwanne im geringfügigen Ausmaß sind für gewöhnlich schwer von Mietern festzustellen. Ist die Duschwanne eingefliest, fällt es oft ewig nicht auf, dass Wasser im Boden “versickert”.

Anders bei der Zuleitung: Ein veränderter Wasserdruck in der Dusche weist unter Umständen auf ein Leck in der zuführenden Wasserleitung hin. Das merkt man schneller.

Welche Anzeichen gibt es generell?

  • Wasserflecken und verstärkte Kalkablagerungen an der Wand
  • Schimmelbildung
  • nasse Stellen entlang der Fliesen oder dem Mauerwerk
Wasserschaden durch defekten Duschabfluss - wie wird das geregelt?! (© Jan / stock.adobe.com)
Wasserschaden durch defekten Duschabfluss – wie wird das geregelt?! (© Jan / stock.adobe.com)

Schaden in der Dusche durch undichte Fugen – Möglichkeiten für Mieter

Silikonfugen spielen in Duschkabinen eine besondere Rolle. Undichte Fugen durch Risse oder poröse Stellen lassen unweigerlich Leitungswasser in Zwischenräume sickern. Dadurch kommt es zu langfristig zu Wasserschäden. Um solche Schäden zügig zu beheben, ist frühzeitiges Handeln wesentlich. Was können Mieter unternehmen?

Laien erkennen das Problem oft erst spät oder wenn schon ein Wasserschaden aufgetreten ist (siehe auch: Wasserschaden durch Nachbarwohnung). Fugen in der Dusche haben irgendwann ihre Lebensdauer überschritten und müssen erneuert werden. Andernfalls sind Wasserschäden durch Undichtigkeiten vorprogrammiert. Als Eigentümer muss man sich selbst drum kümmern; als Mieter informiert man den Vermieter, sobald man der Meinung ist, dass Handlungsbedarf besteht. Macht man das nicht, kann man sich einiges an Ärger und ggf. Kosten einhandeln.

Wir unterstützen Sie bei der erfolgreichen Schadensabwicklung.

  • Objektive und faire Beratung
  • Bundesweite Schadensabwicklung
  • Unabhängige und qualifizierte Experten
Beratung vereinbaren
Wasserschaden durch Duschabfluss / Siphon - Beim Versuch, einen verstopften Abfluss bzw. ein verstopftes Abflussrohr zu reinigen, geht oft unbemerkt etwas kaputt bzw. wird undicht. Dringt dann über längere Zeit unbemerkt Wasser in den Boden, kann sich das zu einem massiven Wasserschaden mit Schimmelbildung entwickeln. Das Problem ist, dass entsprechende Schäden oft erst spät erkannt werden. (© Jan / stock.adobe.com)
Wasserschaden durch Duschabfluss / Siphon – Beim Versuch, einen verstopften Abfluss bzw. ein verstopftes Abflussrohr zu reinigen, geht oft unbemerkt etwas kaputt bzw. wird undicht. Dringt dann über längere Zeit unbemerkt Wasser in den Boden, kann sich das zu einem massiven Wasserschaden mit Schimmelbildung entwickeln. Das Problem ist, dass entsprechende Schäden oft erst spät erkannt werden. (© Jan / stock.adobe.com)

Verstopfung vom Abflussrohr: Mieter oder Vermieter – wer trägt die Kosten?

Mieter können grundsätzlich bei einer geringfügigen Verstopfung im Abfluss selbst aktiv werden. Ein verstopfter Duschabfluss lässt sich üblicherweise mühelos feststellen. Das zufließende Leitungswasser versickert bei einem solchen Vorfall im Bodenablauf nur noch verzögert bis gar nicht mehr.

Dabei können Wohnungsmieter beruhigt sein: Solange der Gebrauch der Dusche und des Abflusses sachgemäß ablief, tragen Vermieter die Ausgaben zum Beseitigen der Verstopfung im Abwasserrohr. Haben Mieter den Rohrverschluss verursacht, müssen sie die Kosten gegebenenfalls übernehmen. Siehe auch: Dusche undicht – wer zahlt?

Die Problembehebung gelingt regulär mit einem erfahrenen Handwerker. Im Streitfall entscheiden Gutachter, wer für den Schaden verantwortlich ist. Gerne unterstützen wir Sie und vermitteln kompetente Dienstleister.

Eine geeignete Versicherung kann dazu beitragen, derartige Schäden durch Leitungswasser finanziell abzusichern. Was bedeutet das?

Leitungswasserschäden durch Duschen: Gebäudeversicherung vs. Haftpflichtversicherung

Leitungswasserschäden sind üblicherweise ein Versicherungsfall. Das Problem bei Fugen, Silikondichtungen und ggf. auch Siphon/Abfluss ist jedoch, ob der Schaden als “Leitungswasserschaden” eingeordnet und anerkannt wird. Hierzu gab es in der Vergangenheit schon verschiedene juristische Auseinandersetzungen.

Was bedeutet das für Wohnungsmieter? Welche Versicherung ist zuständig, wenn der Duschabfluss Probleme macht? Es kommt vorrangig auf den zugrunde liegenden Schaden, die Schadensstelle und die Schadensursache an. Siehe auch: Rückstau im Abflussrohr, Wasserschaden unter Fliesen.

Unverschuldete Wasserschäden (Rohrbruch in der Wand und Ähnliches) sind durch die Gebäudeversicherung des Vermieters abgedeckt. Der Versicherungsvertrag entscheidet in diesem Fall über die Absicherung. Dabei ist die Formulierung »bestimmungswidriger Wasseraustritt« relevant. Solche Schädigungen im Umfeld und Zusammenhang der Dusche werden im Normalfall von der Versicherung getragen. Dabei zählen sowohl die Reparatur als auch Instandsetzung der beschädigten Elemente im Haus (d. h. Rohre, Boden oder Wand).

Doch was ist, wenn der Wasserschaden durch den Duschabfluss entstanden ist, weil man mechanisch oder mit einem chemischen Rohrreiniger zu heftig versucht hat, eine Verstopfung bzw. Verschmutzungen zu entfernen (vgl.: Wasserschaden, Dusche, Abfluss, Versicherung)? Wenn das Rohr deshalb und davon beschädigt wurde? Oder wenn durch einen Rohrreiniger mit Pressluft der Abfluss “abgerissen” / “abgedrückt” wurde, das nicht bemerkt wurde, und anschließend eine ganze Wasserladung aus der Dusche (oder gar Badewanne!) ins Gemäuer versickert ist? – Unter Umständen hat man die Chance, den Schaden, den man dem Vermieter / Eigentümer gemacht hat, über eine vorhandenen Privathaftpflichtversicherung zu regulieren. Ebenso kann es sein, dass ein Wasserschaden erst einmal von der Gebäudeversicherung des Eigentümers / Vermieters reguliert wird, sich diese aber die Kosten / Auslagen vom Verursacher zurückholen will. Auch dann ist man hoffentlich mit einer entsprechend umfangreichen privaten Haftpflichtversicherung abgesichert.

Und wenn die ganze Gemengelage rund um Ursache, Verursacher, Haftung und Schadensersatz unklar ist? – Dann hilft in der Regel nur noch ein Fachanwalt für Versicherungsrecht, häufig in Verbindung mit einem entsprechenden Gutachter / Sachverständigen. – Gern vermitteln wir Ihnen Kontakt zu entsprechenden Experten.

In unserem Netzwerk finden Sie den passenden Anwalt.

  • Kompetente Fachanwälte für Versicherungsrecht​
  • Erfahrung aus einer großen Zahl von Schadensfällen
  • Professionelle Durchsetzung Ihrer Ansprüche
Anwalt finden
Wasseraustritt aus der Dusche | Ist das oberflächlich beim Duschen herausgelaufen, oder drückt Wasser von unter den Fliesen hoch?! (© cunaplus / stock.adobe.com)
Wasseraustritt aus der Dusche | Ist das oberflächlich beim Duschen herausgelaufen, oder drückt Wasser von unter den Fliesen hoch?! (© cunaplus / stock.adobe.com)

Fazit – Umgang mit Wasserschäden durch den Duschabfluss

Ein Schaden durch poröse Rohre, kaputte Siphons, undichte Fugen oder einem Rohrbruch in der Dusche zieht Reparaturkosten nach sich. Der rasche Kontakt mit der Versicherung sowie (als Mieter mit) dem Vermieter sind im Schadensfall elementar, um weitere Schritte unternehmen zu können.

Bis Handwerker eintreffen, vergeht im Regelfall einige Zeit. Dabei ist die Wahl der Dienstleister wesentlich. Profis kümmern sich kompetent, zuverlässig und nachhaltig um das zugrunde liegende Problem im Abfluss der Dusche. Im Fall des Bedarfs können sich Betroffene auf unsere Unterstützung verlassen: Wir stellen gerne den Kontakt zu den erforderlichen Sachverständigen, Gutachtern und Handwerkern her.

Wasserschaden durch Duschabfluss? – Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf!

Ihr Partner bei der erfolgreichen Schadensabwicklung.

Beratung und Abwicklung

Unsere Experten beraten Sie zu Ihrem Schadensfall.

Sanierung

Mit 42 Standorten gehört die DSH zu den führenden Sanierungsunternehmen zur Instandsetzung von Wasser- und Brandschäden.

Sachverständige

Die DSH ist Deutschlands führendes Sachverständigenbüro für die Bewertung von Wasser-, Brand- und Einbruchdiebstahlschäden.

Fachanwälte

Mit mehr als 10.000 Beratungen sind die DSH Fachanwälte für Versicherungsrecht die führenden Experten bei der Abwicklung von Versicherungsschäden.

Beratung vereinbaren
Jens Hoffmann
Leiter Sachschaden

Wir unterstützen Sie sofort bei der erfolgreichen Schadensabwicklung.

  • Unverbindliche und neutrale Beratung
  • Höhere und schnellere Zahlungen

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Wasserschaden am Parkett / Laminat - Welche Versicherung zahlt was? (© ArTo / Fotolia)
Ich habe einen Wasserschaden in der Wohnung / im Haus. Was zahlt die Hausrat(versicherung) als Entschädigung? Was die Gebäudeversicherung?
Wasserschaden durch übergelaufene Badewanne? Die Deutsche Schadenshilfe unterstützt Sie bei der Regulierung mit der Versicherung und der Abwicklung der Wasserschadensanierung / Wasserschadenbeseitigung durch Handwerker (© familylifestyle / stock.adobe.com)
Wasserschadensanierung / Wasserschadenbeseitigung: Wir kümmern uns um die Abwicklung mit Handwerkern und Versicherung!
Leitungswasserschaden - Was ist versichert? Welche Versicherung zahlt was? Hausrat? Gebäudeversicherung? (© Milje Ivan / stock.adobe.com)
Leitungswasserschaden – Was ist versichert? Durch welche Versicherung?
Wasserschaden im Keller - welche Versicherung zahlt? - Gebäudeversicherung, Hausratversicherung, private Haftpflichtversicherung? (© Stephanie Eichler / stock.adobe.com)
Wasserschaden im Keller – Wer zahlt, und wie können Sie Ihre Ansprüche maximal erfolgreich bei der Versicherung durchsetzen?
Wasserrohrbruch - Welche Versicherung zahlt Rohrbruch Wasserschäden? (© pramot48 - stock.adobe.com)
Wasserrohrbruch! Was zahlt welche Versicherung bei Rohrbruch, wann?
Leckageortung, Wasserschadenortung, Leckortung - hier Feuchtemessung der Wand (© Karin & Uwe Annas - stock.adobe.com)
Leckageortung (Wasserschadenortung, Leckortung) – Wir vermitteln Experten und helfen mit der Versicherung
Kontakt aufnehmen
Sparen Sie sich Zeit und lassen Sie sich von einem unserer unabhängigen Schadensexperten beraten.
Copyright Beitragsbild: Jan / stock.adobe.com

Ratgeber durchsuchen

DSH Logo
Deutsche Schadenshilfe
  • Friedrichstraße 68
  • 10117 Berlin
Kontakt
  • info@deutsche-schadenshilfe.de
  • 030 921 04 04 0
  • Mo-Fr: 08:00 - 18:00 Uhr
Unterstützung bei
  • Wasserschaden
  • Brandschaden
  • Einbruchdiebstahl
  • Bauschaden / Baumangel
  • Berufsunfähigkeit
  • Gewerbeschäden
Unterstützung durch
  • Sachverständige
  • Messtechniker (Leckage)
  • Spezialisten für Schimmel
  • Sanierungsunternehmen
  • Fachanwälte
  • Experten buchen
  • Mitgliedschaft
Instagram Linkedin Youtube Facebook
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Datenschutzerklärung

Häufig gesucht

  • Wasserrohrbruch Versicherung
  • Schadensmeldung
  • Wasserschaden: Was kann ich geltend machen
  • Wasserschaden im Haus
  • Gutachter Wasserschaden
211213_DSH_Portrait_2_small (1)
Vielen Dank für Ihre Nachricht.
Sie haben eine E-Mail erhalten.

Bitte folgen Sie den Hinweisen in der E-Mail und bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse.