You need to enable JavaScript to run this app.
Wasserschaden hinter / unter Fliesen erkennen und trocknen
  • Schadensarten
    • Wasserschaden
    • Brandschaden
    • Einbruchdiebstahl
    • Bauschaden / Baumangel
    • Berufsunfähigkeit
    • Gewerbeschäden
  • Beratung & Services
    • Sachverständige & Gutachter
    • Sanierungsunternehmen & Handwerker
    • Fachanwälte für Versicherungsrecht
Menü
  • Schadensarten
    • Wasserschaden
    • Brandschaden
    • Einbruchdiebstahl
    • Bauschaden / Baumangel
    • Berufsunfähigkeit
    • Gewerbeschäden
  • Beratung & Services
    • Sachverständige & Gutachter
    • Sanierungsunternehmen & Handwerker
    • Fachanwälte für Versicherungsrecht
Suchen
Mitgliedschaft
Startseite · Hilfe bei Wasserschäden · Wasserschaden unter Fliesen

Wasserschaden hinter / unter Fliesen erkennen und trocknen

  • Wie lässt sich ein Wasserschaden hinter Fliesen erkennen? Kann man durch Fliesen Feuchtigkeit messen?
  • Was tun bei Wasserschäden unter Fliesen? Lässt sich das zerstörungsfrei reparieren und trocknen?
  • Wie genau unterstützt mich die Deutsche Schadenshilfe im Fall von Wasser- und Nässeschäden?

Versteckte Rohrbrüche und versteckte Wasserschäden hinter Fliesen sind besonders ärgerlich. Sie lassen sich nur schwer erkennen, und nur schwer trocknen, wenn man die Fliesen nicht rausreißen und dabei ggf. zerstören will. Zwar gibt es verschiedene Verfahren und Geräte zur zerstörungsarmen Leckortung und auch Trocknung. Im Alleingang bekommt man das Problem aber in der Regel nicht gelöst.

Gut zu wissen: Die Deutsche Schadenshilfe kann in Sie in solchen Fällen unterstützen. Ein Experten-Netzwerk aus Gutachtern (Sachverständigen), Profis für Leckortung und Wasserschadensanierungen sowie eine Reihe von Fachanwälten für Versicherungsrecht stehen zu Ihrer Unterstützung zur Verfügung.

Wir sorgen dafür, dass ein Schaden schnell erkannt, schnell und zuverlässig beseitigt und bestmöglich vorhandenen Ansprüche gegen Versicherungen durchgesetzt werden. – Nutzen Sie unsere kostenlose Erstberatung, und nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf!

Fachexperte Jens Hoffmann |
10 Min
Lesedauer: 10 Minuten

Inhaltsverzeichnis

Wasserschaden hinter Fliesen erkennen – und trocknen!

Wasser unter Fliesen kann ein ernstes Problem darstellen – sowohl für Mieter als auch Vermieter. Doch wie lässt sich ein Wasserschaden hinter Fliesen wieder beheben und trocknen? Worauf müssen Betroffene im Schadensfall achten und welche Versicherung hilft? Dieser Artikel gibt einen Überblick über Ihre Möglichkeiten. Im Bedarfsfall vermitteln wir Ihnen gerne kompetente Sachverständige und Dienstleister.

Wir unterstützen Sie bei der erfolgreichen Schadensabwicklung.

  • Objektive und faire Beratung
  • Bundesweite Schadensabwicklung
  • Unabhängige und qualifizierte Experten
Beratung vereinbaren

Wasserschaden unter Fliesen – Ursache identifizieren

Die Gründe, warum sich Wasser hinter Fliesen sammelt können auf vielfältige Ursachen zurückzuführen sein. Häufig können undichte Fugen als ursächlich ausgemacht werden (vgl. Wasserschaden durch Fugen-Risse). Hier kann sich längerfristig die Feuchte sammeln, nachdem sie über schadhafte Stellen eindrang. Ein weiterer Umstand können Fehler beim Verlegen der Kacheln sein. Dadurch besteht die Möglichkeit, dass die Feuchtigkeit bereits bei der Montage eingeschlossen wurde. Das tritt vorrangig auf, wenn bspw. Boden nicht ausreichend trocknen konnte.

Feuchter Estrich führt dazu, dass sich das Wasser unter Fliesen sammeln kann. Solch eine Wasseransammlung kann letzten Endes mit unerfreulichen Gerüchen einhergehen. In schlimmeren Fällen zieht das Wasser auch Schimmelpilze hinter den Kacheln nach sich. Eindringende Nässe im Mauerwerk (vgl. nasses Mauerwerk sanieren) sowie eine Schädigung der Dämmschicht können weitere Probleme sein.

Schlimmstenfalls beeinträchtigt der längerfristige Feuchtegrad nicht nur die eigene Wohnung, sondern auch die des darunter wohnenden Nachbarn. Wasserflecken an der Decke (vgl. brauner Wasserfleck an der Decke, braune Flecken Wand) oder den Wänden (vgl. Feuchtigkeitsflecken an Wand) sind häufig die Folge. Daneben existieren weitere Ursachen, die bei einem Schaden durch Wasser hinter den Fliesen zu berücksichtigen sind. Diese Gründe treffen vor allem bei einem Wasserschaden im Bad zu (vgl. Wasserschaden Badezimmer):

  • Armaturen, die durchlässig sind – bspw. durch die zeitliche Dauer, in der sie eingebaut worden sind, oder weil sie defekt sind
  • Siphon wird fehlerhaft installiert, der eine Leckage nach sich zieht (vgl. Wasserschaden durch defekten Siphon)
  • Schläuche an Waschmaschinen, die undicht sind bzw. sich lösen und dadurch das Bad unter Wasser setzen
  • menschliches Versagen, weil z. B. das einlaufende Wasser vergessen wird, woraufhin es überläuft und den Wasserschaden verursacht
  • ein Rohrbruch in der Wand (siehe auch: Rohrbruch in der Wand: Wer zahlt?)

Wie lässt sich ein daraufhin eintretender Schaden beheben? Wer ist zuständig? Diese Fragen beschäftigen Vermieter sowie Mieter gleichermaßen. Dabei ist das Wichtigste, schnell zu agieren, um schlimmere Schädigungen zu vermeiden. Dazu zählt bspw. eine Schimmelbildung entlang der Silikonfugen, aber auch im Fugenmörtel. Wände und Decken sind schlimmstenfalls ebenso von Schimmelpilzen in sanitären Räumen betroffen (vgl. Schimmelbildung im Bad).

Der Kontakt zum Versicherer ist daher ratsam und notwendig, um finanziell besser abgesichert zu sein. Wir unterstützen Sie gerne im Ernstfall und vermitteln entsprechende Gutachter auf Wunsch. Erfahren Sie im Folgenden, wie Sie vorgehen können, um das Wasser hinter den Fliesen zu trocknen (siehe auch: Gutachter für Schimmel, Wände trocknen nach Wasserschaden, Raumtrocknung).

Wasserschaden unter Fliesen erkennen | Wasserschaden im Badezimmer hinter den Fliesen (© Heiko Barth / stock.adobe.com)
Wasserschaden im Badezimmer hinter den Fliesen (© Heiko Barth / stock.adobe.com)

In unserem Netzwerk finden Sie den passenden Sachverständigen.​

  • Unabhängige Beratung
  • Geprüfte und zertifizierte Experten
  • Bundesweite Gutachten-Erstellung
Sachverständigen finden

Wasser unter Fliesen trocknen – so kann es klappen!

Eine gängige Sofortmaßnahme zum Bewältigen eines Wasserschadens im Bad besteht in der Ursachenbekämpfung. Betroffene sollten den Schaden nach Möglichkeit begrenzen und wieder in Ordnung bringen. Dabei gilt es, das überflüssige Wasser aufzunehmen und zu entfernen.

Eimer, Lappen und Handtücher stellen mögliche Hilfsmittel dar. Mitunter kann ein ausgeliehener Heizlüfter helfen. Professionelle Bautrocknungsgeräte eignen sich bei größeren Schäden jedoch besser, um den betroffenen Bereich zu trocknen. Eine Bautrockner-Vermietung kann hier hilfreich sein, um eine Estrichtrocknung vorzunehmen (Estrichtrocknung nach Wasserschaden). Aber was ist bei einem Rohrbruch nötig?

Ein Rohrbruch kann lange Zeit unbemerkt bleiben und wird oft erst bei größeren Schäden oder einer Änderung im Wasserdruck bemerkt (siehe Rohrbruch Anzeichen). In diesen Fällen ist es wichtig, den Rohrbruch zu orten. Erst dann lassen sich weitere Schritte in die Wege leiten. Betroffene, die den Rohrbruch lokalisieren konnten (siehe Rohrbruch lokalisieren, Wasserschaden lokalisieren), brauchen ggf. eine umfassende Rohrsanierung (vgl. Wasserrohrsanierung). Wir stellen für Sie gerne den Kontakt zu professionellen und versierten Handwerkern her.

In unserem Netzwerk finden Sie den passenden Sanierer und Handwerker.

  • Nur mehrfach geprüft und renommiert​
  • Ausführung in höchster Qualität​
  • Bundesweit für Sie im Einsatz
Unternehmen finden

Wasserschaden feststellen – mögliche Messverfahren

Bei einem Wasserschaden unter Fliesen im Badezimmer sind der Estrich und das Mauerwerk beachtenswert. Die Fugen und der Mörtel können ebenfalls beschädigt sein durch eindringendes Wasser. Bei einem Rohrbruch ist die Begutachtung vom Ausmaß des Schadens relevant. Die Ausdehnung des Wasserschadens hinter Fliesen lässt sich grundsätzlich auf zweierlei Wegen messen:

  • Kugel-Sensorkopf-Messung bzw. kapazitive Messung
  • CM-Messung bzw. Darr-Methode

Die kapazitive Messung ist vorteilhaft, weil sie keine Fliesen zerstört. Gleichzeitig nutzt sie einen Kugel-Sensorkopf, die das elektronische Streufeld misst und dadurch letztlich Rückschlüsse auf den Feuchtegrad zulässt. Dies kann praktisch jeder nutzen, da die Messgeräte nicht so kostspielig sind. Allerdings sind Fehleinschätzungen möglich, da sie lediglich bis zu max. 5 cm tief messen können.

Im Gegensatz dazu ist eine CM-Messung bzw. die Darr-Methode etwas komplizierter gehalten. Hier lässt sich zuverlässig ausmessen, wie es um die Feuchtigkeit bestellt ist. Das größte Manko besteht in der Anwendbarkeit. Für Laien ist diese Methode weniger gut durchführbar und sollte daher lieber in die Hände eines Profis gegeben werden. Für Mieter im Speziellen ist es wichtig, Vermieter über evtl. vorliegende Wasserschäden zu informieren. Siehe auch: Feuchtemessung in Wand / Mauerwerk und Estrich, Wasserschaden Vermieter melden

Wasserschaden im Bad beseitigen: Fugen, Dusche, Neuverfliesung

Es stellt sich die Frage, wie das weitere Vorgehen aussieht, wenn der Schaden gemessen und beurteilt worden ist. Was müssen Mieter und Vermieter tun? Im Badezimmer, aber auch in Küchen, steigt das Risiko eines Schimmelbefalls durch die generell höhere Luftfeuchtigkeit im Vergleich zu anderen Zimmern. Zusätzlich erschweren Fliesen den Trocknungsvorgang. Wie ist demnach vorzugehen?

Speziell in Badezimmern genügt das gängige Heizen und Lüften häufig nicht mehr, um einen Wasserschaden zu trocknen. Wenn die Dämmschicht in Mitleidenschaft gezogen worden ist, braucht es umfassendere Maßnahmen zum Trocknen. Dabei spielt insbesondere das Areal rings um die Dusche und Badewanne eine Rolle.

Schimmel durch zu viel Feuchtigkeit und Nässe kann sowohl an den Fugen entlang der Dusche auftreten als auch rund um die Badewanne. Hierbei sind die Randfugen, die zur effektiven Abdichtung oftmals aus Silikon bestehen, relevant. Sind diese Fugen im Bad porös bzw. undicht, kann Wasser leichter unter die Fliesen gelangen und Schäden verursachen.

Das Problem beschränkt sich aber längst nicht nur auf diese Fugen in unmittelbarer Nähe zur Nasszelle. Auch die Bodenfliesen im Bad können bei einem Wasserschaden deutlich Schaden nehmen. Hier ist ggf. eine komplette Neuverfliesung erforderlich. Das gilt umso mehr für jene Fälle, in denen die Fliesen auf dem Boden beschädigt, rissig oder gebrochen sind.

Risse und Schädigungen lassen die Feuchtigkeit hinter die Fliesen gelangen. Dadurch entstehen langfristig unschöne Gerüche, Schimmel und in schlimmeren Fällen Schäden an der Bausubstanz – insbesondere an der Dämmschicht. Ein Austausch der alten Fliesen durch Ersatzfliesen ist dann angebracht. Erfahrene Profis unterstützen Sie bei Bedarf dabei, den Wasserschaden zu sanieren

Wasserrohrbruch: Wasserschaden hinter Fliesen (© maho / stock.adobe.com)
Wasserrohrbruch: Wasserschaden hinter Fliesen (© maho / stock.adobe.com)

Versicherung: Wer zahlt für Wasserschäden unter Fliesen?

In Feuchträumen – wie Badezimmern oder Küchen – ist das Risiko für Wasser hinter Fliesen deutlich höher als in anderen Zimmern eines Hauses. Das betrifft vor allem den Boden dieser Räume. Mieter sowie Vermieter sind mit der passenden Versicherung für den Ernstfall finanziell abgesichert. Doch welche Versicherung ist ideal und zahlt, wenn es auf schnelles Handeln ankommt?

  • Die private Haftpflichtversicherung schützt vor allem, wenn der Wasserschaden zu Schäden bei den Nachbarn führt oder der Mieter gegenüber dem Vermieter haftungspflichtig ist.
  • Im Gegensatz dazu ist die Hausratversicherung hilfreich, um den eigenen Hausrat im Schadensfall ersetzen oder reparieren zu können.
  • Für Vermieter / Eigentümer braucht es die Wohngebäudeversicherung. Sie sichert vorrangig das Gebäude und dessen Bausubstanz bei bestimmten Schäden ab.

Im Ernstfall kommt es daher auf eine umfassende Schadensdokumentation an (z. B. Fotos, Rechnungen, Videos …). Sie ist nötig, um beim Versicherer eine Meldung machen zu können. Er kann daraufhin handeln. Welche Leistungen im Einzelnen übernommen werden, können Sie in dem abgeschlossenen Versicherungsvertrag nachlesen. Bei Streit mit der Versicherung bzgl. der Leistungspflicht und/oder dem Leistungsumfang kann es sinnvoll sein, einen Fachanwalt für Versicherungsrecht einzuschalten. Gern stellen wir den Kontakt zu einem solchen Experten aus dem Experten-Netzwerk der Deutschen Schadenshilfe her. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

In unserem Netzwerk finden Sie den passenden Anwalt.

  • Kompetente Fachanwälte für Versicherungsrecht​
  • Erfahrung aus einer großen Zahl von Schadensfällen
  • Professionelle Durchsetzung Ihrer Ansprüche
Anwalt finden

Zusammenfassung: Wasser hinter Fliesen bemerken und trocknen

Wasser hinter der Fliesenwand ist nicht sofort ersichtlich. Erst wenn sich unangenehme Gerüche ausbreiten, Schimmel und Ungeziefer (z. B. Silberfische oder Asseln) verstärkt auftauchen, ist ein Nässeschaden sehr wahrscheinlich. Dann ist schnelles Handeln nötig, um die betroffene Zone trocknen zu können. Mit einem Bautrockner gelingt die Trocknung vom Estrich und der Dämmschicht.

Zusätzlich kann die Neuverfliesung vom Boden erforderlich sein, weil z. B. die Bodenfliesen beschädigt sind. Ist ein Leitungsrohr kaputt, wird zudem eine Rohr-Reparatur / Rohr-Sanierung anstehen. In jedem Fall ist der Kontakt zu kompetenten Dienstleistern und Sachverständigen vorteilhaft. Auf Wunsch können wir Ihnen eine professionelle Trocknungsfirma in der Nähe vermitteln – kontaktieren Sie uns gerne!

Ihr Partner bei der erfolgreichen Schadensabwicklung.

Beratung und Abwicklung

Unsere Experten beraten Sie zu Ihrem Schadensfall.

Sanierung

Mit 42 Standorten gehört die DSH zu den führenden Sanierungsunternehmen zur Instandsetzung von Wasser- und Brandschäden.

Sachverständige

Die DSH ist Deutschlands führendes Sachverständigenbüro für die Bewertung von Wasser-, Brand- und Einbruchdiebstahlschäden.

Fachanwälte

Mit mehr als 10.000 Beratungen sind die DSH Fachanwälte für Versicherungsrecht die führenden Experten bei der Abwicklung von Versicherungsschäden.

Beratung vereinbaren
Jens Hoffmann
Leiter Sachschaden

Wir unterstützen Sie sofort bei der erfolgreichen Schadensabwicklung.

  • Unverbindliche und neutrale Beratung
  • Höhere und schnellere Zahlungen

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Wasserschaden am Parkett / Laminat - Welche Versicherung zahlt was? (© ArTo / Fotolia)
Ich habe einen Wasserschaden in der Wohnung / im Haus. Was zahlt die Hausrat(versicherung) als Entschädigung? Was die Gebäudeversicherung?
Wasserschaden durch übergelaufene Badewanne? Die Deutsche Schadenshilfe unterstützt Sie bei der Regulierung mit der Versicherung und der Abwicklung der Wasserschadensanierung / Wasserschadenbeseitigung durch Handwerker (© familylifestyle / stock.adobe.com)
Wasserschadensanierung / Wasserschadenbeseitigung: Wir kümmern uns um die Abwicklung mit Handwerkern und Versicherung!
Leitungswasserschaden - Was ist versichert? Welche Versicherung zahlt was? Hausrat? Gebäudeversicherung? (© Milje Ivan / stock.adobe.com)
Leitungswasserschaden – Was ist versichert? Durch welche Versicherung?
Wasserschaden im Keller - welche Versicherung zahlt? - Gebäudeversicherung, Hausratversicherung, private Haftpflichtversicherung? (© Stephanie Eichler / stock.adobe.com)
Wasserschaden im Keller – Wer zahlt, und wie können Sie Ihre Ansprüche maximal erfolgreich bei der Versicherung durchsetzen?
Wasserrohrbruch - Welche Versicherung zahlt Rohrbruch Wasserschäden? (© pramot48 - stock.adobe.com)
Wasserrohrbruch! Was zahlt welche Versicherung bei Rohrbruch, wann?
Leckageortung, Wasserschadenortung, Leckortung - hier Feuchtemessung der Wand (© Karin & Uwe Annas - stock.adobe.com)
Leckageortung (Wasserschadenortung, Leckortung) – Wir vermitteln Experten und helfen mit der Versicherung
Kontakt aufnehmen
Sparen Sie sich Zeit und lassen Sie sich von einem unserer unabhängigen Schadensexperten beraten.
Wie kann ich helfen?
Ich berate Sie fair und unabhängig.
Copyright Beitragsbild: maho / stock.adobe.com

Ratgeber durchsuchen

Deutsche Schadenshilfe
  • Friedrichstraße 68
  • 10117 Berlin
Kontakt
  • info@deutsche-schadenshilfe.de
  • 030 921 04 04 0
  • Mo-Fr: 08:00 - 18:00 Uhr
Unterstützung bei
  • Wasserschaden
  • Brandschaden
  • Einbruchdiebstahl
  • Bauschaden / Baumangel
  • Berufsunfähigkeit
  • Gewerbeschäden
Unterstützung durch
  • Sachverständige
  • Messtechniker (Leckage)
  • Spezialisten für Schimmel
  • Sanierungsunternehmen
  • Fachanwälte
  • Experten buchen
  • Mitgliedschaft
Instagram Linkedin Youtube Facebook
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Datenschutzerklärung

Häufig gesucht

  • Wasserrohrbruch Versicherung
  • Schadensmeldung
  • Wasserschaden: Was kann ich geltend machen
  • Wasserschaden im Haus
  • Gutachter Wasserschaden
211213_DSH_Portrait_2_small (1)
Vielen Dank für Ihre Nachricht.
Sie haben eine E-Mail erhalten.

Bitte folgen Sie den Hinweisen in der E-Mail und bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse.