You need to enable JavaScript to run this app.
Schornsteinbrand: Wir helfen bei der Schadensbeseitigung + Regulierung Zum Inhalt wechseln
DSH Logo
  • Schadensarten
    • Wasserschaden
    • Brandschaden
    • Einbruchdiebstahl
    • Bauschaden / Baumangel
    • Berufsunfähigkeit
    • Gewerbeschäden
  • Beratung & Services
    • Sachverständige & Gutachter
    • Sanierungsunternehmen & Handwerker
    • Fachanwälte für Versicherungsrecht
Menü
  • Schadensarten
    • Wasserschaden
    • Brandschaden
    • Einbruchdiebstahl
    • Bauschaden / Baumangel
    • Berufsunfähigkeit
    • Gewerbeschäden
  • Beratung & Services
    • Sachverständige & Gutachter
    • Sanierungsunternehmen & Handwerker
    • Fachanwälte für Versicherungsrecht
Suchen
Mitgliedschaft
Startseite · Hilfe bei Brandschäden · Schornsteinbrände
Wie kann ich helfen?
Ich berate Sie fair und unabhängig.

Schornsteinbrand: Wir helfen bei der Schadenbeseitigung und Schadensregulierung mit der Versicherung

  • Wie kann es zu einem Schornsteinbrand kommen?
  • Wie lange dauert ein Schornsteinbrand, wie wird er gelöscht?
  • Wie ist danach mit Sanierung und Regulierung über die Versicherung vorzugehen?

Kaminbrände oder Schornsteinbrände sind Feuer, die durch verschiedene Ursachen im Kamin ausbrechen und auch auf das Wohngebäude übergreifen können. Dabei können giftige Gase entstehen, die zu einer Rauchvergiftung führen. Wie Sie sich im Falle eines Schornsteinbrandes richtig verhalten und wie ein Kaminbrand eigentlich entstehen kann, erklären wir Ihnen ausführlich in unserem Ratgeber.

Und gut zu wissen: Die Deutsche Schadenshilfe ist spezialisiert auf die Regulierung von Brandschäden. Nutzen Sie unser Experten-Netzwerk aus Sachverständigen (Gutachtern), Fachanwälten für Versicherungsrecht sowie Brandschadensanierungsfirmen.

Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Brandschäden schnell begutachtet, beseitigt und bestmöglich mit den zuständigen Versicherungen reguliert werden.

Jetzt Kontakt aufnehmen für eine unverbindliche Erstberatung!

211213_DSH_Portrait_2_small (1)
Fachexperte Jens Hoffmann |
10 Min
Lesedauer: 10 Minuten

Inhaltsverzeichnis

Wie kann es zu einem Schornsteinbrand kommen?

Schornsteinbrände können durch viele verschiedene Faktoren ausgelöst werden und in den meisten Fällen tragen die Eigentümer auch keine Schuld an einem Brand. Dennoch sollten und müssen Sie Ihren Schornstein und Kamin in regelmäßigen Abständen von einem Schornsteinfeger überprüfen und warten lassen, um die Brandgefahr zu minimieren. Auch vor dem Einbau eines Kamins sollten Sie sich immer ausführlich von Fachpersonal beraten lassen und deren Anweisungen folgen.

Feuerwehrmann inspiziert Dach und Schornstein von einer Drehleiter aus (© smartmediadesign / stock.adobe.com)
Feuerwehrmann inspiziert Dach und Schornsteine von einer Drehleiter aus (© smartmediadesign / stock.adobe.com)

Wie entsteht ein Schornsteinbrand?

Kaminbrände entstehen häufig dann, wenn es zu einer unvollständigen Verbrennung von bestimmten Brennstoffen gekommen ist. Werden feuchte oder falsche Brennstoffe wie Müll, Plastik oder behandeltes Holz und Papier zum Anzünden des Kamins verwendet, brennen diese nicht vollständig ab und lagern sich als verschiedene Rußschichten im Schornstein ab. Diese Ablagerungen werden dann durch umherfliegende Funken entzündet und verursachen einen Kaminbrand.

Auslösende Faktoren:

► Rußablagerungen

Wie schnell und stark Schornsteinbrände ausgelöst werden, hängt vor allem von der Art des abgelagerten Ruß ab. Werden feste Brennstoffe verwendet, setzt sich der Ruß in Form von Glanzruß, Hartruß oder Schmierruß im Schornsteinzug ab. Bei der Verbrennung von flüssigen Stoffen entsteht ein Flockenruß, der besonders leicht entzündbar ist, da er mehr brennbare Stoffe als normaler Ruß enthält.

► Rußbrand durch falsche Bauweise

Rußablagerungen können aber auch durch bauliche Mängel entstehen. Wurden die Abgaswege des Schornsteins zu klein gebaut, können die Rauchgase nicht schnell genug abströmen und lagern sich am Schornstein ab, womit sie einen Rußbrand begünstigen. Durch zu große Abgaswege hingegen bleibt der Schornstein nach dem Anzünden länger kalt oder kühlt zu schnell ab, wodurch die Kondensationsgefahr erhöht wird.

► Unzureichende Luftzufuhr

Wenn Feuer zu wenig Sauerstoff bekommt, brennen die Materialien nicht vollständig ab und die Reststoffe lagern sich in der Feuerstätte ab. Aber auch verstopfte Frischluftwege und Gitter sind eine häufige Ursache für Schornsteinbrände.

► Starke Verschmutzungen im Schornstein

Nicht nur Rußablagerungen verengen den Schornsteinquerschnitt, auch andere Verschmutzungen wie etwa Bauschutt und Vogelnester können die Abgaswege blockieren und ein Ausströmen der Abgase verlangsamen.

► Feuchte Brennstoffe und falsche Bedienung

Werden noch zu feuchte Brennstoffe verwendet, können diese nicht vollständig abbrennen und begünstigen Ablagerungen. Auch wenn die Feuerstätte zu klein ist, können Kaminbrände entstehen.

Wir unterstützen Sie bei der erfolgreichen Schadensabwicklung.

  • Objektive und faire Beratung
  • Bundesweite Schadensabwicklung
  • Unabhängige und qualifizierte Experten
Beratung vereinbaren

Welche Ursachen haben Schornsteinbrände?

Die Ursachen von Schornsteinbränden sind häufig falsche oder zu große Brennstoffe sowie Stoffe, die eine extreme Hitze produzieren. Auch langflammige Brennstoffe und Nadelhölzer, die im Kamin verbrannt werden, können Kaminbrände auslösen. Ein weiterer Auslöser für einen Kaminbrand kann ein starker Schornsteinzug sein, der häufig durch stürmisches Wetter entsteht. Die Glut des Feuers wird dadurch angezogen und gelangt in den Schornstein, wo sie den dort abgelagerten Ruß entfachen kann.

Schornsteinbrand (© Claude Calcagno / stock.adobe.com)
Schornsteinbrand (© Claude Calcagno / stock.adobe.com)

Wie erkennt man einen Schornsteinbrand?

Bevor ein Kaminbrand sichtbar wird, gibt es bereits einige Anzeichen, die Sie erkennen können, bevor es zu spät ist.

Zuerst erwärmen sich die Schornsteinwangen und die Schornsteinwände werden immer heißer. Als Nächstes wird ein stärkerer Funkenflug im Schornsteinzug sichtbar und die ersten Flammen breiten sich aus. Weiterhin kommt es zu einer erheblichen Rauchentwicklung und von außen sind erste Flammen aus der Schornsteinmündung erkennbar.

Wie lange dauert ein Schornsteinbrand?

Befinden sich viele Ablagerungen in der Feuerstätte, kann ein Kaminbrand bis zu sechs Stunden dauern, da die Feuerwehr den Brand kontrolliert ausbrennen lässt. Sind die umliegenden Wände des Schornsteins stark erhitzt, sollte der Kamin noch weitere Stunden beobachtet werden.

Wie wird ein Schornsteinbrand gelöscht?

Einen Schornsteinbrand sollten Sie unter gar keinen Umständen mit Wasser löschen! – Siehe auch: Was tun bei Kaminbrand? – Kommt das Wasser nämlich mit sehr heißen Feuern in Kontakt, bildet sich sofort eine sehr große Menge an Wasserdampf. Dadurch entsteht ein enormer Druck im Schornstein und die Wände können platzen und sogar explodieren. Der brennende Ruß kann sich dadurch im gesamten Wohngebäude ausbreiten und einen noch größeren Schaden anrichten.

Ist es zu einem Brand im Schornstein gekommen, verständigen Sie als Erstes die Feuerwehr und den Schornsteinfeger. Diese lassen den Brand in der Regel kontrolliert ausbrennen und können das Feuer im Notfall auch ersticken.

Als Nächstes schließen Sie die untere Luftzufuhr am Kamin sowie alle Fenster und rücken brennbare Möbel vom Kamin weg. Ist es bereits zu einer Rauchentwicklung gekommen, verlassen Sie das Gebäude und warten draußen auf die Feuerwehr.

Nachdem der Brand gelöscht wurde, sollten Sie den Kamin und Schornstein weiterhin für die nächsten Stunden beobachten, da auch Stunden nach dem Brand noch eine enorme Hitze abgestrahlt wird.

Wie kann man entsprechende Brandschäden verhindern?

Damit es gar nicht erst zu einem Schornsteinbrand mitsamt dem damit einhergehenden Rußschaden kommen kann, sollten Sie Ihren Schornstein regelmäßig durch einen Schornsteinfeger warten und reinigen lassen. Dieser sorgt nicht nur dafür, dass alle Rohre und Frischluftwege sauber bleiben, sondern beseitigt auch den Glanzruß, der die häufigste Brandursache darstellt.

Des Weiteren sollten Sie nur Brennstoffe verwenden, die für Ihren Kamin zugelassen / geeignet sind und die sich in einem trockenen, reinem sowie unbehandelten Zustand befinden. Verbrennen Sie auch keinen Müll, Plastik, behandeltes Papier oder Nadelhölzer in Ihrem Kamin und sorgen immer für eine ausreichende Luftzufuhr, vor allem beim Anheizen des Kamins.

Vor dem Kauf eines Kamins sollten Sie sich zudem ausführlich von einem Schornsteinfeger beraten lassen und den Schornstein regelmäßig auf bauliche Mängel überprüfen lassen.

Wer repariert den Schaden?

Nachdem das Gebäude nach dem Brand durch die Feuerwehr freigegeben wurde, muss zunächst der Brandschaden aufgeräumt werden. Die Entfernung des entstandenen Rußes sollte nur durch einen erfahrenen Brandsanierer stattfinden, da die Ruß- und Rauchschäden umfangreich und gesundheitsgefährdend sind. Siehe auch: Schadstoffmessung nach Brand.

Entstandene Schäden am Kamin und Schornstein werden dann von Fachbetrieben wie Schornsteinbauern oder Dachdeckermeistern saniert.

In unserem Netzwerk finden Sie den passenden Sanierer und Handwerker.

  • Nur mehrfach geprüft und renommiert​
  • Ausführung in höchster Qualität​
  • Bundesweit für Sie im Einsatz
Unternehmen finden

Wer kommt für die Schäden nach einem Schornsteinbrand auf?

Eine Gebäudeversicherung kommt in der Regel zwar für entstandene Schäden am Wohngebäude auf, jedoch nicht für Schäden, die am Kamin entstanden sind. Ein Schornsteinbrand fällt versicherungstechnisch unter die Kategorie Nutzwärmeschäden und nur manche Versicherungen bieten diese Zusatzleistung an (siehe: Nutzwärmeschäden in Gebäudeversicherung und Hausratversicherung).

Haben Sie eine Versicherung ohne diese Sonderleistung abgeschlossen, müssen Sie für den Schaden selbst aufkommen. Es empfiehlt sich daher, zusätzlich eine Feuerversicherung abzuschließen, die diese Leistung abdeckt.

Wie läuft die Schadenregulierung mit der Versicherung ab?

Haben Sie eine Hausrats- oder Wohngebäudeversicherung abgeschlossen, die auch für Nutzwärmeschäden aufkommt, müssen Sie diese unmittelbar nach dem Brand informieren. Ihre Versicherung beauftragt dann meist einen Sachverständigen, der die Brandursache ermittelt und überprüft, ob eventuell fahrlässig gehandelt wurde. Wurde Ihr Schornstein nicht regelmäßig durch einen Schornsteinfeger kontrolliert und gewartet, gilt das als Fahrlässigkeit und die Versicherung lehnt eine Kostenübernahme dann voraussichtlich ab.

Um nicht auf den Kosten sitzen zu bleiben, können Sie auch zusätzlich einen eigenen Sachverständigen zur Brandermittlung beauftragen, der im Streitfall ein Gegengutachten erstellt.

Wir helfen und unterstützen Sie

  • Vermittlung von Gutachtern / Sachverständigen / Gegengutachten
  • Vermittlung von Anwälten (z.B. Fachanwälte für Sachversicherungsrecht)
  • Vermittlung von Handwerkern und Sanierungsdienstleistern

Ihr Partner bei der erfolgreichen Schadensabwicklung.

Beratung und Abwicklung

Unsere Experten beraten Sie zu Ihrem Schadensfall.

Sanierung

Mit 42 Standorten gehört die DSH zu den führenden Sanierungsunternehmen zur Instandsetzung von Wasser- und Brandschäden.

Sachverständige

Die DSH ist Deutschlands führendes Sachverständigenbüro für die Bewertung von Wasser-, Brand- und Einbruchdiebstahlschäden.

Fachanwälte

Mit mehr als 10.000 Beratungen sind die DSH Fachanwälte für Versicherungsrecht die führenden Experten bei der Abwicklung von Versicherungsschäden.

Beratung vereinbaren
Jens Hoffmann
Leiter Sachschaden

Wir unterstützen Sie sofort bei der erfolgreichen Schadensabwicklung.

  • Unverbindliche und neutrale Beratung
  • Höhere und schnellere Zahlungen

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Rußentfernung nach Brand - Wie lässt sich Ruß von Wänden entfernen? (© komokvm / stock.adobe.com)
Rußentfernung nach Brand – Wie Experten vorgehen, was Versicherungen zahlen
Unterbringung nach Brand - Wieviel Hotelkosten nach Brandschaden lassen sich bei der Versicherung abrechnen? (© Björn Wylezich / stock.adobe.com)
Brandschaden in Wohnung/Haus: Unterbringungskosten / Hotelkosten bei Versicherung durchsetzen
Brandfall: Nach Brand Versicherung und Vermieter informieren! (© Robert Leßmann / stock.adobe.com)
Ich habe einen Brandschaden: Was zahlen Gebäudeversicherung und Hausratversicherung bei Brand?
Wie ist Kabelbrand versichert? - Hausratversicherung, Gebäudeversicherung, Haftpflicht? (© Parilov / stock.adobe.com)
Wie ist Kabelbrand versichert – Was zahlt welche Versicherung?
Brandstiftung Versicherung - Zahlt die Gebäudeversicherung für Brandstiftung? (© art_zzz / stock.adobe.com)
Brandstiftung: Wer zahlt die Schäden (an und in den vier eigenen Wänden), und wie setzen Sie es durch? – Wir helfen!
Feuerschaden / Brandschaden melden bei der Versicherung (© Jürgen Hüls / stock.adobe.com)
Feuerschaden / Brandschaden melden bei der Versicherung – das sollten Sie wissen!
Kontakt aufnehmen
Sparen Sie sich Zeit und lassen Sie sich von einem unserer unabhängigen Schadensexperten beraten.
Copyright Beitragsbild: Claude Calcagno / stock.adobe.com

Ratgeber durchsuchen

DSH Logo
Deutsche Schadenshilfe
  • Friedrichstraße 68
  • 10117 Berlin
Kontakt
  • info@deutsche-schadenshilfe.de
  • 030 921 04 04 0
  • Mo-Fr: 08:00 - 18:00 Uhr
Unterstützung bei
  • Wasserschaden
  • Brandschaden
  • Einbruchdiebstahl
  • Bauschaden / Baumangel
  • Berufsunfähigkeit
  • Gewerbeschäden
Unterstützung durch
  • Sachverständige
  • Messtechniker (Leckage)
  • Spezialisten für Schimmel
  • Sanierungsunternehmen
  • Fachanwälte
  • Experten buchen
  • Mitgliedschaft
Instagram Linkedin Youtube Facebook
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Datenschutzerklärung

Häufig gesucht

  • Wasserrohrbruch Versicherung
  • Schadensmeldung
  • Wasserschaden: Was kann ich geltend machen
  • Wasserschaden im Haus
  • Gutachter Wasserschaden
211213_DSH_Portrait_2_small (1)
Vielen Dank für Ihre Nachricht.
Sie haben eine E-Mail erhalten.

Bitte folgen Sie den Hinweisen in der E-Mail und bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse.