You need to enable JavaScript to run this app.
Wasserschaden durch defekten Siphon - Wer haftet und zahlt?
  • Schadensarten
    • Wasserschaden
    • Brandschaden
    • Einbruchdiebstahl
    • Bauschaden / Baumangel
    • Berufsunfähigkeit
    • Gewerbeschäden
  • Beratung & Services
    • Sachverständige & Gutachter
    • Sanierungsunternehmen & Handwerker
    • Fachanwälte für Versicherungsrecht
Menü
  • Schadensarten
    • Wasserschaden
    • Brandschaden
    • Einbruchdiebstahl
    • Bauschaden / Baumangel
    • Berufsunfähigkeit
    • Gewerbeschäden
  • Beratung & Services
    • Sachverständige & Gutachter
    • Sanierungsunternehmen & Handwerker
    • Fachanwälte für Versicherungsrecht
Suchen
Mitgliedschaft
Startseite · Hilfe bei Wasserschäden · Wasserschaden durch defekten Siphon

Wasserschaden durch defekten Siphon

  • Wer haftet und zahlt für einen Wasserschaden durch einen undichten / defekten Siphon?
  • Ist das Sache des Mieters, oder des Vermieters - bzw. wessen Versicherung?
  • Wie unterstützt mich die Deutsche Schadenshilfe bei der Regulierung von Wasserschäden?

Ein undichter Abfluss kann zu enormen Schäden in und am Gebäude führen. Von Schimmelbildung bis zu nassen Wänden ergeben sich viele Möglichkeiten für Folgeschäden. Damit Sie wissen, worauf es bei einem defekten Ablauf ankommt und wer für die Reparaturkosten verantwortlich ist, existiert dieser Artikel. Und gut zu wissen: Wir von der Deutschen Schadenshilfe unterstützen Sie bei einem Wasserschaden und vermitteln Ihnen erfahrene Gutachter und Sanierungsdienstleister sowie bei Bedarf auch Fachanwälte für Versicherungsrecht. – Nehmen Sie Kontakt auf!

Fachexperte Jens Hoffmann |
10 Min
Lesedauer: 10 Minuten

Inhaltsverzeichnis

Schaden durch einen kaputten Siphon?

Der Siphon bezeichnet den Ablauf innerhalb eines Waschbeckens, Spülbeckens, einer Dusche oder Badewanne. Dabei kann es sich entweder um ein Leitungssystem vom Becken zur Wand handeln oder um einen sogenannten Bodenablauf.

Ist dieser Siphon defekt bzw. undicht, droht ein Wasserschaden. Wer solch eine Schadhaftigkeit ignoriert oder nicht rechtzeitig bemerkt, riskiert weitreichende Folgeschäden. Was heißt das?

Wasserschaden durch defekten Siphon in Dusche oder Badewanne (© Jan / stock.adobe.com)
Wasserschaden durch defekten Siphon in Dusche oder Badewanne (© Jan / stock.adobe.com)

Ursachen finden – Gründe für einen undichten Wasserablauf

Damit ein Siphon defekt ist, kommen unterschiedliche Auslöser infrage. Eine fehlerhafte Installation von dem Ablauf kann eine Undichtigkeit nach sich ziehen. Dadurch tritt u. U. Leitungswasser aus, das in der Folge zu weiteren Schäden führt.

Bereits bei der Herstellung sind Mängel produzierbar. Kaputte Rohre oder poröse Dichtungen sind hierbei zu nennen. Das passiert zwar seltener, ist aber nicht unmöglich. Daneben existiert eine weitere Möglichkeit: Materialermüdung bzw. Durchrostung.

Im Lauf der Zeit kann das Wasser und der Bestandteil Kalk das Material angreifen und es porös machen. Das beinhaltet ebenfalls die Bildung von Rost. Die Gefahr des Durchrostens wird üblicherweise durch Kalkablagerungen begünstigt. Dadurch können undichte Stellen im Siphon entstehen.

Nicht zuletzt kann die Gummidichtung undicht sein, sodass mit der Zeit Wasser in umliegende Bereiche austritt. Gleichgültig, welche Ursache zu einem defekten Ablaufsystem geführt hat, wir können Ihnen passende Sachverständige und Sanierer vermitteln, die sich des Problems annehmen.

Wir unterstützen Sie bei der erfolgreichen Schadensabwicklung.

  • Objektive und faire Beratung
  • Bundesweite Schadensabwicklung
  • Unabhängige und qualifizierte Experten
Beratung vereinbaren

Wasserschaden durch undichten Wasserablauf – Schäden bemerken!

Wie äußern sich die Schäden durch Leitungswasser aufgrund eines kaputten Ablaufs? Ein klares Zeichen für einen Wasserschaden sind nasse Wände. Sobald Sie Nässe entlang der Fugen oder auf dem Boden bemerken, sollten Sie handeln und die Ursache ausfindig machen.

Bei einem Schaden, der sich hinter den Fliesen oder Wänden befindet (siehe Wasserschaden hinter Fliesen erkennen), gilt es, rasch etwas zu unternehmen. Der Grund dafür ist klar: Wird nichts gegen die anhaltende Feuchtigkeit gemacht, droht Schimmelbildung. Und hat sich etwa Schwarzschimmel erst mal angesiedelt, wird man den Schimmelpilzbefall nur schwer wieder los (siehe auch: Schwarzen Schimmel entfernen).

Das Problem beschränkt sich bei einem defekten Abfluss womöglich nicht ausschließlich auf die eigenen Räumlichkeiten (vgl. Wasserschaden durch defekten Duschabfluss). Auch die Nachbarn können durch das versickernde Leitungswasser in der Wand oder im Boden von einem Wasserschaden betroffen sein. Schlussendlich droht ein Schaden der Gebäudesubstanz.

Das bedeutet, das austretende Wasser versickert innerhalb des Mauerwerks und kann nicht abtrocknen. Der sich bildende Schimmel greift langfristig die Substanz an. Im schlimmsten Fall gefährdet dies die Statik eines Hauses, indem die Materialien marode werden. Schimmel kann außerdem eine Gefahr für die Gesundheit der Mieter / Bewohner darstellen.

Im Gegensatz zu einem massiven Rohrbruch ist ein defekter / undichter Ablauf unter der Badewanne ein Schadensfall, der sich oft schleichend vergrößert und erst spät erkannt wird. Oft sind dann Böden / Decken / Wände in der Wohnung schon länger durchfeuchtet und es hat sich Schimmel gebildet, bis der Fall beim Vermieter bzw. der Gebäude- und Hausratversicherung auf dem Tisch liegt. (© Jan / stock.adobe.com)
Im Gegensatz zu einem massiven Rohrbruch ist ein defekter / undichter Ablauf unter der Badewanne ein Schadensfall, der sich oft schleichend vergrößert und erst spät erkannt wird. Oft sind dann Böden / Decken / Wände in der Wohnung schon länger durchfeuchtet und es hat sich Schimmel gebildet, bis der Fall beim Vermieter bzw. der Gebäude- und Hausratversicherung auf dem Tisch liegt. (© Jan / stock.adobe.com)

In unserem Netzwerk finden Sie den passenden Sachverständigen.​

  • Unabhängige Beratung
  • Geprüfte und zertifizierte Experten
  • Bundesweite Gutachten-Erstellung
Sachverständigen finden

Wasserschaden durch defekten Ablauf beheben – Trocknung und Versicherung

Damit der Schaden durch das Wasser zügig beseitigt wird, muss die Ursache behoben werden. Hat sich zum Beispiel Schimmel gebildet, weil das Leitungswasser in die Wand gesickert ist, ist eine Trockenlegung erforderlich. Der kaputte Siphon ist ebenfalls auszutauschen und durch einen dichten Ablauf zu ersetzen.

Das gelingt, indem das rissige, poröse Dichtungsmaterial ersetzt oder der komplette Abfluss erneuert wird. Das kann sämtliche Rohre beinhalten (Rohrsanierung), muss es jedoch nicht. Ein Profi kann hierüber genaue Auskünfte erteilen. Wir stellen für Sie gerne den passenden Kontakt her.

Die Trocknung der nassen Wände erfolgt im Normalfall mit einem geeigneten Trocknungsgerät. Je größer das Ausmaß der Schäden, desto professioneller sollte das Gerät zum Trocknen sein (Bautrocknungsgerät, siehe auch Bautrockner Verleih). Insbesondere bei einem Wasserschaden innerhalb der Wand ist Sorgfalt gefragt.

Eine Leckortungsfirma hilft, solche Fragen zu klären und schadhafte Bereiche gründlich zu trocknen.

In unserem Netzwerk finden Sie den passenden Sanierer und Handwerker.

  • Nur mehrfach geprüft und renommiert​
  • Ausführung in höchster Qualität​
  • Bundesweit für Sie im Einsatz
Unternehmen finden

Eine Frage der Versicherung – wer übernimmt Reparaturkosten?

Eine Kostenübernahme ist generell durch eine Schadensversicherung möglich – vorausgesetzt, die jeweilige Leistung ist in der abgeschlossenen Versicherungspolice enthalten. Daneben ist nicht immer klar, welche Versicherung zuständig ist bzw. wer die Reparaturkosten trägt: Mieter oder Vermieter?

Die Frage nach der richtigen Versicherung bei Wasserschäden durch einen defekten Siphon und die Folgeschäden lässt sich unkompliziert beantworten.

  • Für Mieter sind vor allem zwei Schadensversicherungen wesentlich: die Hausratversicherung und die private Haftpflichtversicherung. Im ersten Fall zählt vorrangig die Kostenübernahme beim eigenen, beschädigten Eigentum. Die Haftpflichtversicherung ist für den Leitungswasserschaden zuständig, den Sie bspw. bei Ihrem Nachbarn verursacht haben.
  • Der Eigentümer eines Gebäudes nutzt eine Gebäudeversicherung. Diese Wohngebäudeversicherung ist im Allgemeinen für Folgeschäden zuständig. Solche Folgen betreffen die Bausubstanz. Deswegen verfügen Vermieter als Eigentümer über eine derartige Gebäudeversicherung – sie sorgt für die nötige Absicherung bei schweren Schäden am Haus.

Bei einem undichten Siphon kommt es aber oft auf den Einzelfall an, ob Mieter oder Vermieter für die Reparatur aufkommen (siehe auch: Wasserschaden beseitigen). Als Faustregel gilt: Alle Elemente, die innerhalb der Wände sind, gehören in den Zuständigkeitsbereich des jeweiligen Vermieters. Voraussetzung hierfür ist, dass vertraglich nichts anderes festgelegt worden ist.

Ein undichter Siphon kann in bestimmten Fällen dennoch eine Sache des Mieters sein. Das passiert zum Beispiel, wenn dieser den Abfluss über das übliche Maß hinaus verwendet hat. Sind die Schäden durch eine solch fehlerhafte Nutzung entstanden, kann der Mieter als Verursacher verantwortlich gemacht werden. Unter Umständen gibt es Streit zwischen den betroffenen Parteien und deren Versicherungen. Gern unterstützen wir Sie dann mit einem kompetenten Anwalt für Versicherungsrecht.

In unserem Netzwerk finden Sie den passenden Anwalt.

  • Kompetente Fachanwälte für Versicherungsrecht​
  • Erfahrung aus einer großen Zahl von Schadensfällen
  • Professionelle Durchsetzung Ihrer Ansprüche
Anwalt finden
Unter der Spüle in der Küche ist das Problem oft nicht so groß; schwierig wird es, wenn der Schadensort im Badezimmer versteckt hinter Fliesen und/oder eingebauter Badewanne / Duschtasse ist. Die Reparatur eines Bodenablaufs und ggf. der direkt dranhängenden Abwasserrohre führt dann schon zu einigem Aufwand und Kosten. Beruhigend, wenn der Versicherer die Kostenübernahme zugesagt hat. (© zakharovs / stock.adobe.com)
Unter der Spüle in der Küche ist das Problem oft nicht so groß; schwierig wird es, wenn der Schadensort im Badezimmer versteckt hinter Fliesen und/oder eingebauter Badewanne / Duschtasse ist. Die Reparatur eines Bodenablaufs und ggf. der direkt dranhängenden Abwasserrohre führt dann schon zu einigem Aufwand und Kosten. Beruhigend, wenn der Versicherer die Kostenübernahme zugesagt hat. (© zakharovs / stock.adobe.com)

Fazit – Unterstützung bei Schäden durch einen kaputten Siphon

Ein undichter Ablauf (gerade im Bad) kann beträchtliche Schäden in der Wohnung und im Haus nach sich ziehen (vgl. Dusche Siphon undicht: wer zahlt?). Dann gilt es, schnellstmöglich Schadensbegrenzung zu betreiben. Mieter müssen im Regelfall nicht für die Kosten aufkommen. Allerdings hängt das mit der Schadensbegründung zusammen.

Wer auf eigene Faust einen Siphon installiert und dies fehlerhaft macht, riskiert hohe Schadensersatzkosten. Das lässt sich verhindern, indem die Anlagen korrekt montiert werden. Das austretende Leitungswasser im Schadensfall führt andernfalls bald zu Durchnässungsschäden und Schimmelbildung auf bzw. in Wänden (siehe auch Nässeschaden).

Das Hauptproblem ist, dass ein Wasserschaden durch einen defekten Siphon oft erst sehr spät oder gar viel zu spät sichtbar und erkannt wird (ähnlich wie bei undichten Fugen in der Dusche). Deswegen sollte man schon bei ersten Verdachtsmomenten handeln, und die Sache von einem Sachverständigen prüfen lassen. – Gern vermitteln wir Ihnen erfahrene Experten. Nehmen Sie gleich Kontakt mit uns auf!

Ihr Partner bei der erfolgreichen Schadensabwicklung.

Beratung und Abwicklung

Unsere Experten beraten Sie zu Ihrem Schadensfall.

Sanierung

Mit 42 Standorten gehört die DSH zu den führenden Sanierungsunternehmen zur Instandsetzung von Wasser- und Brandschäden.

Sachverständige

Die DSH ist Deutschlands führendes Sachverständigenbüro für die Bewertung von Wasser-, Brand- und Einbruchdiebstahlschäden.

Fachanwälte

Mit mehr als 10.000 Beratungen sind die DSH Fachanwälte für Versicherungsrecht die führenden Experten bei der Abwicklung von Versicherungsschäden.

Beratung vereinbaren
Jens Hoffmann
Leiter Sachschaden

Wir unterstützen Sie sofort bei der erfolgreichen Schadensabwicklung.

  • Unverbindliche und neutrale Beratung
  • Höhere und schnellere Zahlungen

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Wasserschaden am Parkett / Laminat - Welche Versicherung zahlt was? (© ArTo / Fotolia)
Ich habe einen Wasserschaden in der Wohnung / im Haus. Was zahlt die Hausrat(versicherung) als Entschädigung? Was die Gebäudeversicherung?
Wasserschaden durch übergelaufene Badewanne? Die Deutsche Schadenshilfe unterstützt Sie bei der Regulierung mit der Versicherung und der Abwicklung der Wasserschadensanierung / Wasserschadenbeseitigung durch Handwerker (© familylifestyle / stock.adobe.com)
Wasserschadensanierung / Wasserschadenbeseitigung: Wir kümmern uns um die Abwicklung mit Handwerkern und Versicherung!
Leitungswasserschaden - Was ist versichert? Welche Versicherung zahlt was? Hausrat? Gebäudeversicherung? (© Milje Ivan / stock.adobe.com)
Leitungswasserschaden – Was ist versichert? Durch welche Versicherung?
Wasserschaden im Keller - welche Versicherung zahlt? - Gebäudeversicherung, Hausratversicherung, private Haftpflichtversicherung? (© Stephanie Eichler / stock.adobe.com)
Wasserschaden im Keller – Wer zahlt, und wie können Sie Ihre Ansprüche maximal erfolgreich bei der Versicherung durchsetzen?
Wasserrohrbruch - Welche Versicherung zahlt Rohrbruch Wasserschäden? (© pramot48 - stock.adobe.com)
Wasserrohrbruch! Was zahlt welche Versicherung bei Rohrbruch, wann?
Leckageortung, Wasserschadenortung, Leckortung - hier Feuchtemessung der Wand (© Karin & Uwe Annas - stock.adobe.com)
Leckageortung (Wasserschadenortung, Leckortung) – Wir vermitteln Experten und helfen mit der Versicherung
Kontakt aufnehmen
Sparen Sie sich Zeit und lassen Sie sich von einem unserer unabhängigen Schadensexperten beraten.
Wie kann ich helfen?
Ich berate Sie fair und unabhängig.
Copyright Beitragsbild: Jan / stock.adobe.com

Ratgeber durchsuchen

Deutsche Schadenshilfe
  • Friedrichstraße 68
  • 10117 Berlin
Kontakt
  • info@deutsche-schadenshilfe.de
  • 030 921 04 04 0
  • Mo-Fr: 08:00 - 18:00 Uhr
Unterstützung bei
  • Wasserschaden
  • Brandschaden
  • Einbruchdiebstahl
  • Bauschaden / Baumangel
  • Berufsunfähigkeit
  • Gewerbeschäden
Unterstützung durch
  • Sachverständige
  • Messtechniker (Leckage)
  • Spezialisten für Schimmel
  • Sanierungsunternehmen
  • Fachanwälte
  • Experten buchen
  • Mitgliedschaft
Instagram Linkedin Youtube Facebook
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Datenschutzerklärung

Häufig gesucht

  • Wasserrohrbruch Versicherung
  • Schadensmeldung
  • Wasserschaden: Was kann ich geltend machen
  • Wasserschaden im Haus
  • Gutachter Wasserschaden
211213_DSH_Portrait_2_small (1)
Vielen Dank für Ihre Nachricht.
Sie haben eine E-Mail erhalten.

Bitte folgen Sie den Hinweisen in der E-Mail und bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse.