You need to enable JavaScript to run this app.
Versicherung zahlt nicht? - Wie die Deutsche Schadenshilfe Ihnen hilft
  • Schadensarten
    • Wasserschaden
    • Brandschaden
    • Einbruchdiebstahl
    • Bauschaden / Baumangel
    • Berufsunfähigkeit
    • Gewerbeschäden
  • Beratung & Services
    • Sachverständige & Gutachter
    • Sanierungsunternehmen & Handwerker
    • Fachanwälte für Versicherungsrecht
Menü
  • Schadensarten
    • Wasserschaden
    • Brandschaden
    • Einbruchdiebstahl
    • Bauschaden / Baumangel
    • Berufsunfähigkeit
    • Gewerbeschäden
  • Beratung & Services
    • Sachverständige & Gutachter
    • Sanierungsunternehmen & Handwerker
    • Fachanwälte für Versicherungsrecht
Suchen
Mitgliedschaft
Startseite · Schadensratgeber · Versicherung zahlt nicht

Versicherung zahlt nicht? – Wie die Deutsche Schadenshilfe Ihnen weiterhelfen kann…

  • Woran liegt es meist, wenn die Versicherung nicht zahlen will, und was kann ich dann tun?
  • Wie kann mich die Deutsche Schadenshilfe bei Ärger mit Versicherungen unterstützen?
  • Was muss in welcher Reihenfolge getan werden?

Die Versicherung will nicht leisten, obwohl Sie glauben im Recht zu sein? – Erfahren Sie hier, welche Möglichkeiten Sie haben, wenn die Versicherung nicht zahlt.

Fachexperte Jens Hoffmann |
10 Min
Lesedauer: 10 Minuten

Inhaltsverzeichnis

Was tun, wenn die Versicherung nicht zahlen will?

„Wozu brauche ich eine Versicherung, wenn die im Schadenfall nicht zahlt?!“ – Dieser grummelige, verärgerte Gedanke kommt wohl jedem Versicherten, wenn er einen erlittenen Schaden bei seiner Versicherungsgesellschaft meldet und diese ihm mitteilt, dass der konkrete Fall nicht versichert / gedeckt sei. Die Versicherung will nicht zahlen! – Leider steht man als Betroffener erst einmal allein da, und ist dennoch kein Einzelfall. Jedes Jahr beschweren sich Tausende Versicherungsnehmer bei Verbraucherzentralen, dem Ombudsmann für Versicherungen und/oder in Onlineforen darüber, dass ihre Versicherung nicht zahlen will. Die Gründe sind so unterschiedlich wie die Fälle selbst.

Versicherung zahlt nicht oder nur teilweise? - Holen Sie sich Unterstützung! (© Antonioguillem - stock.adobe.com)
Versicherung zahlt nicht oder nur teilweise? – Holen Sie sich Unterstützung! (© Antonioguillem – stock.adobe.com)

Wir unterstützen Sie bei der erfolgreichen Schadensabwicklung.

  • Objektive und faire Beratung
  • Bundesweite Schadensabwicklung
  • Unabhängige und qualifizierte Experten
Beratung vereinbaren

Hausratversicherung zahlt nicht

Wenn zum Beispiel die Hausratversicherung nicht zahlt, liegt es oft daran, dass der konkrete Schadenfall in seiner Ursache nicht gedeckt ist. Typisch ist das bei sogenannten „Elementarschäden“ wie Wasserschäden durch Starkregen (siehe: Wasserschaden – Versicherung zahlt nicht). Zwar sind „Wasserschäden“ in der Hausratversicherung standardmäßig versichert, aber eben nur bestimmte Ursachen respektive Wasserquellen. Namentlich sind es sogenannte Leitungswasserschäden, die versichert sind. Das betrifft vor allem in der Wohnung oder im Haus geplatzte Wasserleitungen / Rohre (vgl. Leitungswasserschaden – was ist versichert? und Wasserrohrbruch Versicherung).

Ist der Wasserschaden am Fußboden (Parkett, Laminat, Teppich) jedoch entstanden, weil Regenwasser sich den Weg durch ein Fenster oder eine Terrassentür gesucht hat, dann zieht sich die Hausratversicherung in vielen Fällen vornehm zurück, was Schadenersatz bzw. Entschädigung angeht – es sei denn, man hat ein Zusatzmodul namens Elementarversicherung o.ä. hinzugebucht.

Aufgeben muss man aber trotzdem nicht, wenn die Versicherung erst einmal eine Zahlung bzw. Schadenübernahme ablehnt. Erstens gibt es mitunter Interpretations- und damit Streit-Spielraum, was bestimmte Regelungen, Zuständigkeiten und Leistungsumfänge angeht – siehe z.B. Hausratversicherung Laminatboden beschädigt. Zweitens ist die offensichtliche Schadenursache nicht immer die tatsächliche Schadenursache. Und wenn man dann durch ein Gutachten die tatsächliche Ursache eines Schadens belegen kann, sieht es mit der Leitungspflicht der Versicherung plötzlich wieder ganz anders aus. Oder aber: Man stellt fest, dass eine ganz andere Versicherung bzw. die Versicherung eines anderen (Versicherten) leistungspflichtig ist. – All das kann man als Laie und im Stress des konkreten Schadenfalls oft überhaupt nicht durchschauen – geschweige denn professionell und auf Augenhöhe mit der Versicherung kommunizieren und aushandeln. – Genau hier tritt die Deutsche Schadenshilfe auf den Plan und unterstützt Sie! Wir kennen die typischen Fallen, aber auch häufige Lösungen und sinnvolle Vorgehensweisen bei der Schadenregulierung gegenüber Hausratversicherungen und auch Gebäudeversicherungen.

Heruntergefallener Fernseher: Bei Einbruch mit Vandalismus-Schäden zahlt die Hausratversicherung. Bei einem versehentlich entstandenen Schaden durch Gäste z.B. deren (Privat-)Haftpflicht. In diesem Fall zahlt die Hausratversicherung nicht, und Sie müssen einen Haftpflicht-Schaden geltend machen... (© Andrey Popov - stock.adobe.com)
Heruntergefallener Fernseher: Bei Einbruch mit Vandalismus-Schäden zahlt die Hausratversicherung. Bei einem versehentlich entstandenen Schaden durch Gäste z.B. deren (Privat-)Haftpflicht. In diesem Fall zahlt die Hausratversicherung nicht, und Sie müssen einen Haftpflicht-Schaden geltend machen… (© Andrey Popov – stock.adobe.com)

Gebäudeversicherung zahlt nicht?

Großen Ärger gibt es auch, wenn z.B. die Gebäudeversicherung nach einen Brand nicht zahlt. Hierbei geht es oft um etliche zehntausend Euro, und natürlich schaut die Versicherungsgesellschaft dann ganz genau. In aller Regel werden Gutachter geschickt (siehe Sachverständiger für Gebäudeschäden), die nicht nur die Schadenhöhe ermitteln sollen, sondern vor allen Dingen akribisch die Brandursache ermitteln wollen (siehe Brandursachenermittlung). Und hier geht es oft ans Eingemachte und kleine Details, die den Ausschlag dafür geben, ob der Gebäudeversicherer zum Schadenersatz verpflichtet ist oder nicht, oder nur nur teilweise – vgl. Gebäudeversicherung zahlt nicht komplett.

  • Liegt grobe Fahrlässigkeit vor oder liegt eine Unterversicherung vor? Und wenn ja, inwieweit kann sich die Versicherung dann (teilweise) aus der Schadenregulierung herausziehen?
  • Liegt Brandstiftung vor – und wenn ja, konnte der Brandstifter ermittelt werden?
  • Handelt es sich um Kabelbrand (siehe Kabelbrand & Wohngebäudeversicherung)?
  • Liegen Sengschäden vor?
  • Hat der Versicherte alle Obliegenheitspflichten erfüllt beim Melden des Brandschadens?

Es gibt viele Details und Stolpersteine, die Sie berücksichtigen müssen. Und im Zweifel ist es besser, sich von Experten wie der Deutschen Schadenshilfe vertreten und unterstützen zu lassen. Wir haben deutlich mehr Erfahrung bei der Schadenregulierung und im Umgang mit zahlungsunwilligen Versicherern als die meisten Anwälte. Und können mit viel Expertise auch fundierte Gutachten erstellen, die auch im Schiedsverfahren hieb- und stichfest sind.

Ihr Partner bei der erfolgreichen Schadensabwicklung.

Beratung und Abwicklung

Unsere Experten beraten Sie zu Ihrem Schadensfall.

Sanierung

Mit 42 Standorten gehört die DSH zu den führenden Sanierungsunternehmen zur Instandsetzung von Wasser- und Brandschäden.

Sachverständige

Die DSH ist Deutschlands führendes Sachverständigenbüro für die Bewertung von Wasser-, Brand- und Einbruchdiebstahlschäden.

Fachanwälte

Mit mehr als 10.000 Beratungen sind die DSH Fachanwälte für Versicherungsrecht die führenden Experten bei der Abwicklung von Versicherungsschäden.

Beratung vereinbaren

Versicherung zahlt nicht – wir klären das!

Die Versicherung zahlt nicht – was nun? – Lassen Sie sich jetzt durch die Deutsche Schadenshilfe unterstützen! – Sie übersenden uns Ihre Schadenunterlagen und wir prüfen anschließend den Fall:

  • Was ist das Schadenausmaß?
  • Was ist bisher mit der Versicherung kommuniziert?
  • Gibt es bereits ein Sachverständigen-Gutachten?
  • Warum genau will die Versicherung nicht zahlen? Ist die Schadenursache nicht gedeckt, oder der Schadengegenstand nicht versichert?
  • Zahlt die Versicherung komplett nicht? Oder will die Versicherung nur anteilig zahlen?
  • Welche Belege und Nachweis sind vorhanden zu den Schadengegenständen?

Wir besprechen die Eckdaten der Situation und schauen dann, auf welchem Wege wir Ihnen bei der Schadenregulierung am besten helfen können. Siehe auch: Was tun, wenn Versicherung nicht zahlen will?

Versicherung zahlt nicht - Was tun? (© Antonioguillem - stock.adobe.com)
Versicherung zahlt nicht – Was tun? (© Antonioguillem – stock.adobe.com)

Versicherung will nicht zahlen? – Nutzen Sie die DSH!

Die Unterstützung der Deutschen Schadenshilfe hört nicht auf bei der Kommunikation mit der Versicherung. Wir klären den ganzen Fall, und besorgen und koordinieren bei Bedarf auch Gutachter, Handwerker und Sanierungsunternehmen – egal ob Wasserschäden, Brandschäden oder Schäden durch Einbruchdiebstahl.

Wir sind für Sie da! – Lassen Sie sich jetzt durch die Deutschen Schadenshilfe unterstützen!

Jens Hoffmann
Leiter Sachschaden

Wir unterstützen Sie sofort bei der erfolgreichen Schadensabwicklung.

  • Unverbindliche und neutrale Beratung
  • Höhere und schnellere Zahlungen

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Die Versicherung spricht von Unterversicherung und will nicht komplett zahlen? (© chuugo / Fotolia)
Ich habe einen (Hausrat-/Gebäude-)Schaden. Die Versicherung spricht von „Unterversicherung“. Was tun?
Versicherung zahlt nicht nach Gutachten (© StockPhotoPro / stock.adobe.com)
Versicherung zahlt nicht nach Gutachten – Was tun? Wer hilft?
Brand - Versicherung zahlt nicht (© Fotolia RAW - stock.adobe.com)
Brand, und Versicherung zahlt nicht? – Wir helfen Ihnen weiter!
Einbruch, und Versicherung zahlt nicht? (© Antonioguillem - stock.adobe.com)
Einbruch, und Versicherung zahlt nicht? – Die Deutsche Schadenshilfe unterstützt Sie!
Elementarschäden - Ärger mit Wohngebäudeversicherung und Hausrat bzgl. Elementarschadenversicherung? (© Alexander Limbach - stock.adobe.com)
Elementarschäden – Ärger mit Wohngebäudeversicherung und Hausrat bzgl. Elementarschadenversicherung?
Entschädigungsgrenzen für Wertsachen in der Hausratversicherung (© Butch / stock.adobe.com)
Problem und Ärger mit Entschädigungsgrenzen für Wertsachen in der Hausratversicherung?
Kontakt aufnehmen
Sparen Sie sich Zeit und lassen Sie sich von einem unserer unabhängigen Schadensexperten beraten.
Wie kann ich helfen?
Ich berate Sie fair und unabhängig.
Copyright Beitragsbild: Antonioguillem - stock.adobe.com

Ratgeber durchsuchen

Deutsche Schadenshilfe
  • Friedrichstraße 68
  • 10117 Berlin
Kontakt
  • info@deutsche-schadenshilfe.de
  • 030 921 04 04 0
  • Mo-Fr: 08:00 - 18:00 Uhr
Unterstützung bei
  • Wasserschaden
  • Brandschaden
  • Einbruchdiebstahl
  • Bauschaden / Baumangel
  • Berufsunfähigkeit
  • Gewerbeschäden
Unterstützung durch
  • Sachverständige
  • Messtechniker (Leckage)
  • Spezialisten für Schimmel
  • Sanierungsunternehmen
  • Fachanwälte
  • Experten buchen
  • Mitgliedschaft
Instagram Linkedin Youtube Facebook
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Datenschutzerklärung

Häufig gesucht

  • Wasserrohrbruch Versicherung
  • Schadensmeldung
  • Wasserschaden: Was kann ich geltend machen
  • Wasserschaden im Haus
  • Gutachter Wasserschaden
211213_DSH_Portrait_2_small (1)
Vielen Dank für Ihre Nachricht.
Sie haben eine E-Mail erhalten.

Bitte folgen Sie den Hinweisen in der E-Mail und bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse.