You need to enable JavaScript to run this app.
Hochhausbrand | Wir unterstützen Betroffene!
  • Schadensarten
    • Wasserschaden
    • Brandschaden
    • Einbruchdiebstahl
    • Bauschaden / Baumangel
    • Berufsunfähigkeit
    • Gewerbeschäden
  • Beratung & Services
    • Sachverständige & Gutachter
    • Sanierungsunternehmen & Handwerker
    • Fachanwälte für Versicherungsrecht
Menü
  • Schadensarten
    • Wasserschaden
    • Brandschaden
    • Einbruchdiebstahl
    • Bauschaden / Baumangel
    • Berufsunfähigkeit
    • Gewerbeschäden
  • Beratung & Services
    • Sachverständige & Gutachter
    • Sanierungsunternehmen & Handwerker
    • Fachanwälte für Versicherungsrecht
Suchen
Mitgliedschaft
Startseite · Hilfe bei Brandschäden · Hochhausbrand

Hochhausbrand | Wir unterstützen Betroffene!

  • Welche Maßnahmen, Zuständigkeiten und Besonderheiten sind nach einem Hochhausbrand zu beachten?
  • Wer haftet und zahlt für was, und wer leitet und durchführt die anstehenden Sanierungsaufgaben?
  • Wie genau unterstützt die Deutsche Schadenshilfe in komplexen Brandschaden-Fällen wie einem Hochhausbrand?

Bei einem Hochhausbrand entstehen besonders viele Fragen bzgl. der Sanierung, Haftung und Kostenübernahme sowie den verschiedenen beteiligten Versicherungen.

Wir von der Deutschen Schadenshilfe sind Spezialist für die Regulierung von Brandschäden. Wir beraten und vermitteln Betroffenen die richtigen Ansprechpartner und Dienstleister. Das beginnt bei der Vermittlung von Sachverständigen (Gutachtern), geht weiter über die Kontaktherstellung zu Brandschadensanierern bis hin zu juristischer Unterstützung: Die Fachanwälte aus unserem Experten-Netzwerk sind schwerpunktmäßig in den Bereich Versicherungsrecht und Baurecht tätig.

Wir helfen Betroffenen, dass Schäden schnell und professionell begutachtet werden, die richtigen Sanierungsmaßnahmen von den richtigen Dienstleistern gestartet werden und die Ansprüche und Kosten korrekt durchgesetzt werden.

Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf! Gemeinsam klären wir, was zu tun ist, und wie wir Ihnen am besten helfen können.

Fachexperte Jens Hoffmann |
10 Min
Lesedauer: 10 Minuten

Inhaltsverzeichnis

Nach einem Hochhausbrand: Die ersten Schritte nach dem Feuer

Schon ein kleiner Brand kann bereits enorm hohe Kosten verursachen, wenn sich rußhaltiger Rauch über eine Wohnung verteilt – ganz zu schweigen von der Situation, wenn es zu einem Brand in einem Hochhaus gekommen ist! Wenn die Feuerwehr mit großen Löschzügen anrücken musste, um den Brand zu bekämpfen, gibt es danach nicht nur Brandschäden, sondern in der Regel auch massive Wasserschäden durch das Löschwasser (Löschwasserschäden).

Ehe mit den Aufräumarbeiten und Sanierungsarbeiten durch spezialisierte Brand- und Wasserschadensanierer begonnen werden kann, entsenden zudem viele Versicherungen erst einmal Gutachter, die eine Inspektion vor Ort durchführen. Bei einem Hochhaus Brand ist die Lage besonders komplex, da hier verschiedenste Versicherungen und Interessen gleichzeitig im Raum stehen, u.a. die Gebäudeversicherung des Eigentümers, aber auch die Hausratversicherungen der verschiedenen Bewohner. Zudem gibt es noch Aspekte, bei denen sich Haftpflichtversicherungen einschalten bzw. einschalten müssen.

Sollten die damit verbundenen Untersuchungen und Gutachten viel Zeit beanspruchen, dann besteht zudem das Risiko, dass die Feuchtigkeit durch das Löschwasser zur Entstehung von Schimmel führt.

Unmittelbar nach einem Hochhausbrand ist es allerdings wichtig, erst einmal die Feuerwehr vor Ort ihre Arbeit zu Ende verrichten zu lassen. Zu ihren Aufgaben gehört nicht nur das Löschen des Feuers, sondern auch das Überprüfen von Hausteilen auf eine mögliche Einsturzgefahr. Die Fenster werden in der Regel für mehrere Tage vollständig geöffnet, damit die giftigen Dämpfe, die durch das Feuer entstanden sind, entweichen können.

Ebenfalls werden in der Regel sämtliche Abflüsse abgedichtet, so dass Schadstoffe, die in das Löschwasser gelangt sind, nicht abfließen können. Stehendes Wasser in der Wohnung wird umgehend von der Feuerwehr abgepumpt. Anschließend geht es darum, die zuständigen Versicherungen – das sind in der Regel die Hausrat- und die Gebäudeversicherung – über den Schaden zu informieren, so dass eine möglichst schnelle Regulierung erfolgen kann.

Hier wird die Situation jedoch meist schon komplex, da viele Beteiligte / Geschädigte in einem Hochhaus betroffen sind, und mithin auch viele verschiedene Versicherungen (Hausrat, Gebäudeversicherung, ggf. Haftpflichtversicherung), und das auch noch bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften.

Hochhausbrand (© miketa15 / stock.adobe.com)
Hochhausbrand | Nach einem Brand in einem Hochhaus entstehen viele Fragen, Aufgaben und Komplexitäten – Wir helfen! (© miketa15 / stock.adobe.com)

Sanierung nach einem Hochhausbrand: Was alles zu tun ist…

Dürfen die Bewohner nach einem Hochhausbrand wieder in der Gebäude, so ist das häufig nur mit Schutzkleidung erlaubt. Denn gerade in älteren Gebäuden kann es vorkommen, dass Giftstoffe wie Asbest verbrannt sind und die dadurch freigesetzten Dämpfe noch durch die Raumluft zirkulieren (vgl. Schadstoffmessung nach Bränden in Wohnungen und Häusern) – deshalb ist auch unbedingt das Tragen einer Atemschutzmaske Pflicht! Doch auch bei der Beseitigung verbrannter Elemente sollte diese getragen werden, um Rußpartikel nicht einzuatmen. Nach dem Besuch der Brandstelle wird die getragene Kleidung am besten direkt gewaschen und man nimmt eine ausgiebige Dusche, um alle Partikel restlos zu entfernen.

Ehe mit der Reinigung der vom Hochhausbrand betroffenen Räume begonnen wird, werden nicht betroffene Räume am besten versiegelt, so dass aufgewirbelter, verschmutzter Staub nicht weiter Schäden verursachen kann. Die Übergangsbereiche lassen sich mit nassen Tüchern auslegen, dadurch wird der Ruß gut aufgenommen. In Kombination mit dem Löschwasser kann Ruß oft gut haften bleiben, so dass ein feuchtes Abwischen nötig ist. Experten setzen darüber hinaus spezielle Methoden ein, um den unangenehmen Brandgeruch in der Wohnung zu beseitigen.

Unter Umständen müssen neben durch den Brand zerstörten Objekten auch Bodenbeläge, Wände, Elektrogeräte und andere Elemente ausgetauscht werden. Sollte auch PVC durch das Feuer angegriffen worden sein, ist das Austritt giftiger Stoffe möglich. Am besten ist es daher, die Aufräumarbeiten und Entsorgungen von einem Fachbetrieb für Brandschadensanierung durchführen zu lassen (siehe auch: Reinigung nach Brandschaden).

In unserem Netzwerk finden Sie den passenden Sanierer und Handwerker.

  • Nur mehrfach geprüft und renommiert​
  • Ausführung in höchster Qualität​
  • Bundesweit für Sie im Einsatz
Unternehmen finden

Eine Brandkatastrophe und ihre Folgen: Welche Elemente lassen sich nach einem Hochhausbrand sanieren?

In einer Brandwohnung lassen sich nach einem verheerenden Feuer nicht alle Oberflächen oder Materialien sanieren. Als gut sanierbar gilt vor allem Beton, aber auch nicht poröse und verputzte Oberflächen können oft gut renoviert werden. Im Zuge der Entfernung der Brandrückstände werden Experten die Oberflächen als Erstes absaugen und anschließend mit einem Hochdruckreiniger bearbeiten sowie mitunter auch von Hand arbeiten. Bei Rissen oder abgeplatzten Stellen, die durch die starke Hitzeeinwirkung zustande gekommen sind, ist es wichtig, diese Bereiche von einem Statiker begutachten zu lassen. Er kann feststellen, ob Einsturzgefahr besteht – wichtig gerade auch nach einem Hochhaus Brand. Ist dies nicht der Fall und werden die entsprechenden Bereiche freigegeben, können eine Reinigung mit Hilfe von Sandstrahlern sowie ein neues Verputzen des Betons erfolgen.

Keramische Oberflächen sowie auch Fliesen werden in der Regel intensiv feucht gereinigt, um Ruß und andere Ablagerungen zu entfernen. Es kann allerdings nötig sein, die Fugen zu erneuern. Ganz ähnlich verhält es sich mit einer Sanierung von Oberflächen aus Naturstein, die ebenfalls relativ einfach von statten geht. Es ist in einigen Fällen aber eine neue Imprägnierung nötig.

Hochhaus Brand | Wie geht es nach den Löscharbeiten weiter? (© raisondtre / stock.adobe.com)
Hochhaus Brand | Wie geht es nach den Löscharbeiten weiter? (© raisondtre / stock.adobe.com)

Als nicht gut sanierbar zeigt sich dagegen Marmor, denn in diesem vergleichsweise leichten Naturstein ist ein hoher Eisenanteil enthalten – und dieser kann zur Entstehung von Rostfahnen führen. Ein Bodenbelag aus Marmor muss aus diesem Grund künstlich ausgetrocknet werden. Holz benötigt eine feuchte Vorreinigung und wird im Anschluss gründlich feingereinigt sowie unter Umständen abgeschliffen und erneut versiegelt oder auch mit Holzöl behandelt. Etwas schwieriger gestaltet sich die Sanierung bei einer porösen Oberfläche, wie zum Beispiel bei unbehandeltem Holz, da die Schadstoffe des Feuers leicht eindringen und später ausgasen können. Das bringt eine enorme gesundheitliche Gefahr für die Bewohner mit sich (vgl.: Gesundheitsgefährdung nach Brand).

Ob sich auch Fenster und Türen aus Kunststoff sanieren lassen, hängt vom Grad der Beschädigung ab. Haben sich Rußpartikel in den Kunststoff eingebrannt, ist es besser, die Rahmen auszutauschen. Bei leichten Verschmutzungen genügt oft eine gründliche feuchte Reinigung.

Textilien wie Gardinen, Polstermöbel oder Teppiche werden am besten professionell von einer Reinigungsfirma behandelt, welche viele Rauch- und Brandschäden beseitigen können. Bei Elektrogeräten muss vorsichtig gehandelt werden: Verbrennen Kunststoffe wie PVC, so kommt es zur Entstehung von Brandgasen, die sich auf den Elektrogeräten niederlassen. Hier ist eine gründliche Oberflächenreinigung vom Experten nötig – oft auch von innen. So müssen TV-Geräte und Ähnliches oft auseinandergebaut und professionell gereinigt werden. In all diesen Fällen zeigt sich, wie wichtig es ist, sich Rat von einem Schadensgutachter zu holen, der genau weiß, worauf es ankommt.

Wir unterstützen Sie bei der erfolgreichen Schadensabwicklung.

  • Objektive und faire Beratung
  • Bundesweite Schadensabwicklung
  • Unabhängige und qualifizierte Experten
Beratung vereinbaren

Welche Tätigkeiten übt der Brandschadensanierer aus?

Die wichtigste Ausgabe eines Brandschadensanierers (Brandsanierer) ist in erster Linie die Beseitigung von Ruß – abhängig vom Material gestaltet sich die Reinigung mehr oder weniger aufwändig. Marmor und Holz sind aufwändiger zu reinigen, Beton und verputzte Wände dagegen vergleichsweise schneller wieder sauber. In diesem Zusammenhang erstellen Brandschadensanierer für gewöhnlich ein Sanierungskonzept, wobei die Tätigkeiten möglichst versicherungskonform sind, so dass die Bewohner nicht auf den Kosten sitzen bleiben. Oft sind sowohl die Hausratversicherung als auch die Gebäudeversicherung für die Schadensregulierung zuständig.

Wer trägt die Kosten für einen Hochhausbrand?

Nach einem Hochhaus Brand mitsamt der damit verbundenen großen Rauchentwicklung treten viele Fragen auf. Die erste wichtige Frage ist natürlich: Was ist die Brandursache und warum ist es überhaupt zu einem Feuer im Hochhaus gekommen? Sofern ein Brand durch grobe Fahrlässigkeit (siehe Grobe Fahrlässigkeit – Definition und Beispiele) oder sogar durch Vorsatz zustande gekommen ist, kann man als Versicherter natürlich keine Schadenregulierung von der Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung erwarten. Lässt man also zum Beispiel die Kerze brennen, während man einkaufen geht, gefährdet man im Brandfall selbst den Versicherungsschutz. Es kann auch passieren, dass die Versicherung die Schadensregulierung nur teilweise übernimmt – das hängt immer vom Einzelfall ab. Bei Bedarf vermitteln wir Ihnen gern erfahrene Fachanwälte für Versicherungsrecht, die sich mit der Regulierung von Brandschäden gegenüber Versicherungen auskennen.

In unserem Netzwerk finden Sie den passenden Anwalt.

  • Kompetente Fachanwälte für Versicherungsrecht​
  • Erfahrung aus einer großen Zahl von Schadensfällen
  • Professionelle Durchsetzung Ihrer Ansprüche
Anwalt finden

Wichtig ist für Versicherte somit die Frage, wer die Kosten trägt. Grundsätzlich kommt die Wohngebäudeversicherung für alle Schäden am Gebäude sowie an unbeweglichen Objekten wie Wand- oder Bodenbeläge auf. Auch das Treppenhaus gehört dazu, wenn es zu einem Großbrand kommt, der sich vielleicht sogar über mehrere Stockwerke erstreckt. Die Wohngebäudeversicherung muss dabei grundsätzlich vom Eigentümer abgeschlossen werden und spielt für Mieter keine Rolle.

Die Hausratversicherung – für die jeder Mieter selbst zuständig ist – trägt dagegen Schäden an beweglichen Objekten wie dem Mobiliar, an Elektrogeräten oder an Wertgegenständen. Mitunter kommt es zu Unstimmigkeiten mit der Versicherung, so dass ein professionelles Schadengutachten erstellt werden muss – hierfür entsenden Versicherungsgesellschaften häufig Brandsachverständige, um auszuschließen, dass es sich um Brandstiftung handelt. Auch ein Schadstoffgutachten wird in einigen Fällen benötigt.

Ihr Partner bei der erfolgreichen Schadensabwicklung.

Beratung und Abwicklung

Unsere Experten beraten Sie zu Ihrem Schadensfall.

Sanierung

Mit 42 Standorten gehört die DSH zu den führenden Sanierungsunternehmen zur Instandsetzung von Wasser- und Brandschäden.

Sachverständige

Die DSH ist Deutschlands führendes Sachverständigenbüro für die Bewertung von Wasser-, Brand- und Einbruchdiebstahlschäden.

Fachanwälte

Mit mehr als 10.000 Beratungen sind die DSH Fachanwälte für Versicherungsrecht die führenden Experten bei der Abwicklung von Versicherungsschäden.

Beratung vereinbaren

Die Deutsche Schadenshilfe unterstützt in komplexen Brandschaden-Fällen: Hausverwaltungen, Eigentümer, und u.U. auch Mieter

Jeder Schadensfall ist individuell. Und jeder Betroffene hat individuelle Herausforderungen, Probleme und Aufgaben nach einem Brand. – Wir von der Deutschen Schadenshilfe unterstützen umfangreich.

Egal ob Sie nach einem Brand Probleme haben, Ihre Ansprüche gegenüber der Versicherung durchzusetzen, ob Sie eine Fachfirma für die Schadensanierung brauchen, oder einen Sachverständigen für einen bestimmten Aspekt nach dem Schaden benötigen. – Wir können Ihnen aus unserem umfangreichen Experten-Netzwerk kompetente Ansprechpartner vermitteln, die sich für Sie einsetzen!

Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf!

Jens Hoffmann
Leiter Sachschaden

Wir unterstützen Sie sofort bei der erfolgreichen Schadensabwicklung.

  • Unverbindliche und neutrale Beratung
  • Höhere und schnellere Zahlungen

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Rußentfernung nach Brand - Wie lässt sich Ruß von Wänden entfernen? (© komokvm / stock.adobe.com)
Rußentfernung nach Brand – Wie Experten vorgehen, was Versicherungen zahlen
Unterbringung nach Brand - Wieviel Hotelkosten nach Brandschaden lassen sich bei der Versicherung abrechnen? (© Björn Wylezich / stock.adobe.com)
Brandschaden in Wohnung/Haus: Unterbringungskosten / Hotelkosten bei Versicherung durchsetzen
Brandfall: Nach Brand Versicherung und Vermieter informieren! (© Robert Leßmann / stock.adobe.com)
Ich habe einen Brandschaden: Was zahlen Gebäudeversicherung und Hausratversicherung bei Brand?
Wie ist Kabelbrand versichert? - Hausratversicherung, Gebäudeversicherung, Haftpflicht? (© Parilov / stock.adobe.com)
Wie ist Kabelbrand versichert – Was zahlt welche Versicherung?
Brandstiftung Versicherung - Zahlt die Gebäudeversicherung für Brandstiftung? (© art_zzz / stock.adobe.com)
Brandstiftung: Wer zahlt die Schäden (an und in den vier eigenen Wänden), und wie setzen Sie es durch? – Wir helfen!
Feuerschaden / Brandschaden melden bei der Versicherung (© Jürgen Hüls / stock.adobe.com)
Feuerschaden / Brandschaden melden bei der Versicherung – das sollten Sie wissen!
Kontakt aufnehmen
Sparen Sie sich Zeit und lassen Sie sich von einem unserer unabhängigen Schadensexperten beraten.
Wie kann ich helfen?
Ich berate Sie fair und unabhängig.
Copyright Beitragsbild: miketa15 / stock.adobe.com

Ratgeber durchsuchen

Deutsche Schadenshilfe
  • Friedrichstraße 68
  • 10117 Berlin
Kontakt
  • info@deutsche-schadenshilfe.de
  • 030 921 04 04 0
  • Mo-Fr: 08:00 - 18:00 Uhr
Unterstützung bei
  • Wasserschaden
  • Brandschaden
  • Einbruchdiebstahl
  • Bauschaden / Baumangel
  • Berufsunfähigkeit
  • Gewerbeschäden
Unterstützung durch
  • Sachverständige
  • Messtechniker (Leckage)
  • Spezialisten für Schimmel
  • Sanierungsunternehmen
  • Fachanwälte
  • Experten buchen
  • Mitgliedschaft
Instagram Linkedin Youtube Facebook
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Datenschutzerklärung

Häufig gesucht

  • Wasserrohrbruch Versicherung
  • Schadensmeldung
  • Wasserschaden: Was kann ich geltend machen
  • Wasserschaden im Haus
  • Gutachter Wasserschaden
211213_DSH_Portrait_2_small (1)
Vielen Dank für Ihre Nachricht.
Sie haben eine E-Mail erhalten.

Bitte folgen Sie den Hinweisen in der E-Mail und bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse.