Wasserleitung angebohrt – Und nun, was tun?!

Wer in seiner Wohnung zur Bohrmaschine greift, sollte vorsichtig sein. Oft verbergen sich in der Wand Leitungen. Besonders in einer Mietwohnung weiß man nicht, wo diese genau verlaufen. Schnell ist eine Wasserleitung angebohrt und Sie haben es nicht bemerkt. Dann ist schnelles Handeln gefragt. Was tun? – In diesem Artikel finden Sie einige Infos zur Soforthilfe.

Und: Die Deutsche Schadenshilfe ist als Spezialist für Wasserschäden für Sie da! Wir haben in unserem Experten-Netzwerk Wasserschadensanierer, Sachverständige / Gutachter sowie Fachanwälte für Versicherungsrecht, um Schäden bei den Versicherungen durchzuboxen. – Nehmen Sie möglichst schnell Kontakt mit uns auf, bevor es zu später zu spät ist.

211213_DSH_Portrait_2_small (1)
Fachexperte Jens Hoffmann |
10 Min
Lesedauer: 10 Minuten

Inhaltsverzeichnis

Schnell entsteht Panik, und viele Fragen kommen auf

Die Größe der Bohrung und der Wasserdruck sind für den Umfang des Schadens entscheidend. Wir möchten Ihnen in diesem Beitrag erläutern, was im Fall einer angebohrten Wasserleitung zu tun ist.

  • Wie merkt man das?
  • Welche Notmaßnahmen sollen ergriffen werden?
  • Welche Versicherung wird diesen Schaden bezahlen?
  • Kann man solche Schäden vielleicht selbst reparieren?
  • Sie haben die Leitung angebohrt und dies nicht bemerkt. Müssen Sie als Mieter deswegen mit Folgen rechnen?
Wasserleitung angebohrt (© stock.adobe.com)
Wasserleitung angebohrt (© stock.adobe.com)

Die Wasserversorgung der Wohnung kennen

Es geht hier um Frischwasserleitungen. Das Schadenpotenzial ist bei diesen Leitungen höher als bei Abwasserleitungen. Abwasser wird ohne Druck aus dem Haus geführt. Es befindet sich nur kurze Zeit und in begrenztem Umfang im Leitungssystem. Die Hauptwasserleitung jedoch steht permanent unter Druck, damit das Wasser beim Öffnen des Wasserhahns fließen kann. Es ist wichtig zu wissen, an welcher Stelle die Frischwasserleitungen Ihrer Hausversorgung verlaufen. Als Eigentümer des Hauses wissen Sie dies aus den Bauunterlagen. Als Mieter einer Wohnung können Sie sich aber auch ein Bild von der Verteilung der Wasserleitung machen.

In der Regel verfügt Ihre Wohnung im Bad über eine sogenannte Versorgungsklappe. Diese muss immer zugänglich sein, weil sie der erste Anlaufpunkt bei einer Havarie ist. Zum anderen, weil dort regelmäßige Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Oft befinden sich auch die Wasserzähler hinter dieser Versorgungsklappe. Der Haupthahn ist der Wasseranschluss Ihrer Wohnung an das äußere Versorgungssystem.

Vom Haupthahn zweigen alle Leitungen zu den Abnehmern ab. Abnehmer sind die Wasserhähne, aber auch der Spülkasten. Die Heizkörper werden über den Heizkreislauf der Heizungsanlage versorgt. Die Zuleitungen zu den Heizkörpern sind häufig offen sichtbar. Doch teilweise werden sie auch nicht sichtbar verlegt. Dies ist bei Fußbodenheizungen der Fall. Wenn Sie hier in den Fußboden bohren möchten, z. B. für eine Befestigung ist besondere Vorsicht geboten!

Wenn Sie den Haupthahn kennen und die Abnehmer, dann haben Sie einen ungefähren Überblick über den Verlauf der Wasserleitungen. Um den genauen Ort einer Leitung zu lokalisieren, muss eine Leitungsortung durchgeführt werden (siehe Ortung von Wasserleitungen). Hierfür gibt es Geräte im Handel. Sie bedienen sich meist eines elektroakustischen Verfahrens zur Ortung. Wenn Sie die Leitungsortung nicht selbst durchführen möchten, gibt es hierfür auch Dienstleister. Diese ermitteln den Leitungsverlauf mit professioneller und hochsensibler Technik sehr genau. Im Anschluss können Sie einen Leitungsplan anfertigen, der Ihnen auch bei zukünftigen Arbeiten in den Wänden Ihrer Wohnung nützt. Neben dem Verlauf der Wasserrohre ist das Wissen um deren materielle Beschaffenheit von Vorteil. Haben Sie es mit Kunststoffleitungen oder solchen aus Metall zu tun? Wenn Sie hierzu Hilfe von erfahrenen Fachleuten wünschen, können wir Ihnen helfen.

Wasserleitung angebohrt! – Ein kleiner Fehlgriff mit großem Schadenpotenzial

Der Prävention für Leitungswasserschäden sollten Sie hohe Priorität einräumen. Das schließt Vorbereitungen für den Havariefall mit ein. Denn Leitungswasser hat ein großes Schadenpotenzial. Die eigentliche Bedrohung ist der permanente Leitungsdruck. Das Wasser beginnt sofort auszulaufen, wenn ein Loch in der Leitung ist. Doch die Wassermenge richtet sich neben dem Druck auch nach dem Durchmesser des Bohrloches. Wenn Sie die Leitung mit dem Bohrer nur kurz getroffen und es nicht bemerkt haben, ist das Loch sehr klein. Das Wasser sickert hinaus. Diese Art des Schadens ist besonders dramatisch. Wie merkt man das? Es wird jetzt einige Zeit dauern, bis der Schaden sichtbar wird. Denn das meiste Baumaterial hat eine gewisse Aufnahmekapazität für Flüssigkeit. Bis das Wasser den Putz so weit durchfeuchtet hat, dass der Wasserschaden auf Ihrer Tapete sichtbar wird, kann es Wochen dauern. Bald ist die Bausubstanz durchfeuchtet. Und wie merkt man das wiederum? An einer feuchten Tapete zum Beispiel.

Da sich das Wasser aber in mehrere Richtungen ausbreitet, wird das gesamte Ausmaß des Schadens groß sein. In der Praxis wird es hier nötig sein, die Wand teilweise öffnen zu lassen. Eine professionelle Trocknung ist unerlässlich (vgl. auch Mauertrocknung, Trocknungsgeräte, Wand trocknen nach Wasserschaden). Die anschließende Sanierung des Gebäudes muss Folgeschäden ausschließen. Diese können auftreten, wenn Wasser in der Bausubstanz verbleibt und zu Staunässe führt. Die Folge ist Schimmel (Hausschimmel, Wandschimmel). Der Befall ist eine der größten Gefahren für Baustoffe und die Gesundheit der Bewohner.

Bei einem Leitungswasserschaden größeren Ausmaßes ist neben dem Baukörper auch der Hausrat mit betroffen. Eine Besonderheit stellt das Anbohren einer Leitung dar. Gebäude und Hausrat werden durch einen Fehlgriff mit der eigenen Hand geschädigt (Eigenverschulden). Hat dies Auswirkungen auf die Leistungen der Versicherungen?

Wasserleitung angebohrt, und jetzt?! (© stock.adobe.com)
Wasserleitung angebohrt, und jetzt?! (© stock.adobe.com)

Wer zahlt für Trocknung und Reparatur?

Leitungswasser ist eine versicherte Gefahr in den Verträgen zur Wohngebäude- und Hausratversicherung. Bei der Gebäudeversicherung wird ein bestimmungswidriges Austreten von Leitungswasser vorausgesetzt. Dies ist hier der Fall. Die Versicherung wird die Leistungen der Trocknung als auch der Reparaturen übernehmen. Das beschädigte Wasserrohr wird möglicherweise nur teilweise ersetzt. Viele Versicherer bezahlen oft nur eine bestimmte Maximallänge des Rohrs. Diesen Punkt sollten Sie unbedingt bei Ihrer Versicherung erfragen, um Ärger im Schadenfall zu vermeiden. Fällt der Schaden größer aus, weil sie den Wasseraustritt nicht bemerkt haben, ist möglicherweise auch der Hausrat betroffen. In der Hausratversicherung gilt ebenso der bestimmungswidrige Wasseraustritt als versicherte Ursache. In beiden Versicherungsarten sind Schäden durch fahrlässiges Handeln in der Regel mitversichert.

Als Eigentümer der Wohnung bzw. des Hauses werden Sie den Schaden mit Hilfe dieser Verträge regulieren. Als Mieter haben Sie auch dem Eigentümer des Gebäudes einen Schaden zugefügt, zu dessen Ersatz Sie nun verpflichtet sind. Jetzt kommt zusätzlich Ihre private Haftpflichtversicherung ins Spiel (vgl. Haftpflichtversicherung Wasserschaden). Unter Umständen gilt der Grundsatz, dass die leistungsmäßig höherwertige Versicherung bei der Regulierung vorangeht. Der Eigentümer bekommt alle mit der Trocknung und Baureparatur entstehenden Kosten von der Gebäudeversicherung erstattet. Die kann sich dann aber bei Ihrer Haftpflichtversicherung Regress holen. Denn nach dem Verursacher-Prinzip haben Sie schuldhaft gehandelt. Häufig bekommen Sie von einem Regressverfahren nicht viel mit. Der für den Gebäudeversicherer auftretende Gutachter wird Sie nach der Nummer Ihrer Haftpflichtversicherung fragen und sich von Ihnen den Hergang schildern lassen. Das anschließende Regressverfahren führen die Versicherer ohne Ihre Beteiligung durch.

Den Schaden selbst notdürftig reparieren

Bei Schäden am Gebäude sind Sie zur Minderung (Begrenzung) des Schadens verpflichtet (Schadensminderungspflicht). Wenn das Wasser unmittelbar ausströmt, nachdem Sie die Wasserleitung angebohrt haben, stellen Sie zunächst ein geeignetes Auffanggefäß unter den Auslauf. Damit wird das weitere Ausbreiten des Wassers verhindert. Ist ein solches nicht zur Hand, tun es auch Decken und Handtücher. Anschließend schließen Sie den Haupthahn. Damit kann nur noch das in der Leitung befindliche Wasser mit dem verbliebenen Druck ausströmen. Das ist eine sehr wirksame Schadenbegrenzung.

Allerdings wird Ihrem Versorgungssystem auch kein frisches Wasser mehr zugeführt. Sie sollten daher im nächsten Schritt das Leck abdichten. Zu diesem Zweck müssen Sie an das Wasserrohr selbst gelangen. Die Schadenminderungspflicht ist eine Obliegenheit des Versicherungsnehmers. Das kann auch robuste Maßnahmen beim notdürftigen Reparieren einschließen. Im Klartext: Haben Sie das erforderliche Werkzeug hierfür können Sie die Wand teilweise aufstemmen, um an das schadhafte Rohr zu gelangen (vgl. auch Wasserrohrbruch beheben). Liegt das Leitungsrohr mit der sichtbar schadhaften Stelle frei, können Sie diese abdichten. Bei einem Wasserrohr ist das Anlegen einer Reparaturschelle der schnellste Weg.

Bei einer Notreparatur würde eine Installationsfirma auch eine solche Schelle mitbringen und befestigen. Versuchen Sie nicht, eine Wasserleitung aus Kunststoff mit Klebstoff oder Klebeband abzudichten. Dies ist bei Druckleitungen nicht zu empfehlen. Sie können sich aber mit einem Provisorium behelfen, das einer Reparaturschelle sehr nahekommt. Fertigen Sie aus flexiblem Kunststoff z. B. einem Schlauchstück, eine Kunststoffmanschette. Legen Sie diese fest um das Wasserrohr. Befestigen Sie die Manschette mit zwei Schlauchschellen. Das ist eine einfache Möglichkeit, das Wasserrohr zu reparieren. Es ist aber ein Provisorium und ersetzt nicht die Arbeit eines versierten Handwerkers. Nun kann Ihr Haushalt wieder mit Frischwasser versorgt werden. – Wenn Sie erfahrene Hilfe bei der Trocknung und das Reparieren der Leitung benötigen, helfen wir Ihnen gern weiter. Wir geben Ihnen zuverlässige Handwerker und kompetente Trocknungsprofis an die Hand.

Darf der Vermieter meinen Mietvertrag kündigen?

Der Vermieter wird über den Wasserschaden nicht erfreut sein. Dennoch kann dies jedem passieren. Sie sind jedoch nicht nur als Versicherungsnehmer, sondern auch als Mieter verpflichtet, den Schaden möglichst gering zu halten. Das Aufstemmen eines Wandabschnitts zur Schadenbegrenzung ist keine mutwillige Sachbeschädigung. Grobe Fahrlässigkeit beinhaltet immer eine billigende Inkaufnahme des Schadens. In alten Verträgen kann sich der Versicherer mit der Einrede der groben Fahrlässigkeit teilweise von der Leistung befreien. Trotz des Umfanges solcher Schäden und einiger Unannehmlichkeiten bei der Sanierung hat der Vermieter kein grundsätzliches Recht, im Falle eines solchen Schadens das Mietverhältnis fristlos zu kündigen. Um eine fristlose Kündigung durchzusetzen, muss der Mieter das Eigentum des Vermieters durch Vernachlässigung seiner Sorgfaltspflichten erheblich in Gefahr gebracht haben. Es kann allerdings bei einem sehr großen Schaden sein, dass der Vermieter für die Kernsanierung die zeitweise Räumung der Wohnung verlangt. Die Kosten für die Ausweichwohnung übernimmt oft die Versicherung.

Die Angst vor Folgeschäden ist oft groß. Wie merkt man das später Folgeschäden eingetreten sind? Beobachten Sie die die Umgebung der ursprünglichen Austrittsstelle. Veränderungen in der Wandfärbung oder auffällige Flecken (siehe Wasserflecken an der Wand, Wasserfleck an der Decke) sollten Sie alarmieren. Große Wasserschäden ziehen Beeinträchtigungen für viele Beteiligte nach sich. Da kann es schnell zu Missverständnissen mit dem Vermieter oder den Versicherungen kommen. Wir helfen Ihnen gern und vermitteln geeignete Rechtsanwälte, darunter Fachanwälte für Versicherungsvertragsrecht. Wir lassen Sie nicht mit den Schadenfolgen allein! – Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf!

Jens Hoffmann
Leiter Sachschaden

Wir unterstützen Sie sofort bei der erfolgreichen Schadensabwicklung.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Copyright Beitragsbild: stock.adobe.com
211213_DSH_Portrait_2_small (1)
Vielen Dank für Ihre Nachricht.
Sie haben eine E-Mail erhalten.

Bitte folgen Sie den Hinweisen in der E-Mail und bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse.