You need to enable JavaScript to run this app.
Großbrand - Danach müssen (unsere) Profis ran! Zum Inhalt wechseln
DSH Logo
  • Schadensarten
    • Wasserschaden
    • Brandschaden
    • Einbruchdiebstahl
    • Bauschaden / Baumangel
    • Berufsunfähigkeit
    • Gewerbeschäden
  • Beratung & Services
    • Sachverständige & Gutachter
    • Sanierungsunternehmen & Handwerker
    • Fachanwälte für Versicherungsrecht
Menü
  • Schadensarten
    • Wasserschaden
    • Brandschaden
    • Einbruchdiebstahl
    • Bauschaden / Baumangel
    • Berufsunfähigkeit
    • Gewerbeschäden
  • Beratung & Services
    • Sachverständige & Gutachter
    • Sanierungsunternehmen & Handwerker
    • Fachanwälte für Versicherungsrecht
Suchen
Mitgliedschaft
Startseite · Hilfe bei Gewerbeschäden / Großschäden · Schadensregulierung Großbrände
Wie kann ich helfen?
Ich berate Sie fair und unabhängig.

Großbrand – Danach müssen (unsere) Profis ran!

  • Warum macht es Sinn, nach einem Großbrand die Deutsche Schadenshilfe für die Schadensregulierung einzuschalten?
  • Was muss nach einem Großbrand - in welcher Reihenfolge - durch wen getan und geklärt werden?
  • Wie lassen sich vorhandene Ansprüche gegenüber Versicherungen bestmöglich durchsetzen?

Großbrände ziehen große Schäden, hohe Schadenskosten und in der Regel langwierige Regulierungen und Sanierungen nach sich. Gerade für Industrie- und Gewerbebetriebe ist es wichtig, dass alles möglichst schnell geklärt und abgewickelt wird, so dass der Geschäftsbetrieb wieder aufgenommen werden kann.

Wir von der Deutschen Schadenshilfe sind Experten für die Regulierung großer Brandschäden. Nutzen Sie unsere Taskforce aus Sachverständigen (Gutachtern), Fachanwälten für Versicherungsrecht und Baurecht sowie erfahrenen Brandschadensanierern.

Jetzt Kontakt aufnehmen für kostenlose Erstberatung!

211213_DSH_Portrait_2_small (1)
Fachexperte Jens Hoffmann |
10 Min
Lesedauer: 10 Minuten

Inhaltsverzeichnis

Großbrand: Professionelle Schadensregulierung, Schadensabwicklung und Schadensbeseitigung durch die Deutsche Schadenshilfe

Großbrände verursachen sehr hohe Schäden. Betroffen sind vor allem produzierende Gewerbebetriebe, Industrieanlagen und landwirtschaftliche Betriebe. Die Dimensionen der Feuerschäden in solchen Einrichtungen werden mit einem Blick in die Statistik deutlich. Bei den 10 größten Schäden des Jahres 2020 im Bereich des Gesamtverbandes der Versicherungswirtschaft (GDV) war Feuer die Ursache. Die Gesamtsumme dieser Schäden betrug 371 Mio. Euro.

Großbrände sind eine Ausnahmesituation. Sie beanspruchen oft alle in der Umgebung verfügbaren Feuerwehren. Die Einsatzkräfte müssen teilweise weit anreisen. Verbände des Katastrophenschutzes, wie zum Beispiel das THW beteiligen sich mit schwerem Gerät an solchen Einsätzen. Das Löschen dieser Brände dauert oft mehrere Tage. Die entstehende Hitze macht es lange Zeit unmöglich, zum Brandherd vorzudringen. Ein Feuer in einer industriellen Anlage geht immer mit einer erhöhten Gesundheitsgefahr für die Bevölkerung einher.

Die Brandbekämpfer und ihre Helfer tragen eine hohe Verantwortung. Die Herausforderung für die beteiligten Versicherungen und Schadensanierer nach Großbränden ist groß. Die Schadensregulierung ist bei Großschäden ein zeitaufwendiger Vorgang.

Die Schadensanierung nach Großschäden durch Feuer erfordert von den Sanierungsprofis große Erfahrung und Leistungsbereitschaft. Dafür haben wir die Taskforce der Deutschen Schadenshilfe: Großschaden-erfahrene Sanierer mit Leidenschaft, Kompetenz und Ausrüstung! – Hier Kontakt aufnehmen und mehr erfahren!

Wir unterstützen Sie bei der erfolgreichen Schadensabwicklung.

  • Objektive und faire Beratung
  • Bundesweite Schadensabwicklung
  • Unabhängige und qualifizierte Experten
Beratung vereinbaren

Großbrände in Betrieben haben schwerwiegende Folgen.

Einen Großbrand müssen die Einsatzkräfte zügig bekämpfen. Zunächst muss die Gefahr von weiteren Schäden durch das Übergreifen des Feuers verhindert werden. Doch egal wie schnell die Helfer vor Ort sind, ein Großbrand bleibt nie ohne schwere Folgen.

Der Brand trifft die Anlage oft mitten im regulären Betriebsablauf. In einer Produktionsanlage sind die Rohstoffspeicher voll. Ein Fabrikbrand setzt bei einem Brand riesige Mengen giftiger Gase frei. Die Gesundheit der anwohnenden Bevölkerung ist akut gefährdet. Die Freisetzung von Ruß, Gasen und kontaminiertem Löschwasser verursachen Umweltschäden in Böden, Luft und Grundwasser.

Brände im Gewerbe-Bereich sind auch wirtschaftliche Großschäden. Der Produktionsstillstand bedingt einen erheblichen Ertragsausfall. Die Vernichtung von Werten erfasst häufig einen Großteil der Sachwerte des Unternehmens. Ein Einkaufszentrum, in dem es gebrannt hat, bleibt lange Zeit geschlossen. In einem Gewerbegebiet kann es durch den Großeinsatz der Feuerwehren zu Schäden an der Infrastruktur kommen.

Auch in modernen Dienstleistungszentren können Brände entstehen. Der Betrieb von Hochleistungsrechnern geht mit einem erhöhten Brandrisiko einher. Entsteht in der Serverfarm eines IT-Dienstleisters ein Feuer, hat das unter Umständen gravierende finanzielle Folgen.

Die häufigsten Brandursachen im gewerblichen Bereich sind Gerätedefekte und menschliches Fehlverhalten bei feuergefährlichen Arbeiten. Die Brandursachenermittlung gestaltet sich meist schwierig. Wegen der hohen Brandlast, etwa in einer Lagerhalle mit Autoreifen, ist das Feuer extrem heiß. Die Brandursachenermittler können erst spät an den Brandherd gelangen. Dort finden sie fest verschmolzenes Material vor. Dank ihrer Erfahrung und moderner Analysetechnik können sie meist dennoch eine konkrete Ursache benennen.

Für die vom Brand betroffenen Betriebe bleibt die Produktion stehen. Viele Kosten müssen trotzdem bezahlt werden. Laufende Kredite werden ebenso weiter bedient. Die Arbeiter und Angestellten haben auch weiterhin einen Anspruch auf ihren Lohn. Betriebskosten und Versorgungsverträge laufen unverändert weiter. Trotz Produktionsausfall müssen diese Kosten und auch der zukünftige Wiederaufbau des Betriebes bezahlt werden. Siehe auch Betriebsunterbrechungsschaden.

In unserem Netzwerk finden Sie den passenden Sanierer und Handwerker.

  • Nur mehrfach geprüft und renommiert​
  • Ausführung in höchster Qualität​
  • Bundesweit für Sie im Einsatz
Unternehmen finden
Großbrand im Industriegebiet (© Carola Vahldiek / stock.adobe.com)
Großbrand im Industriegebiet | Wir unterstützen Betroffene mit Sachverständigen, Anwälten und Sanierungsprofis! (© Carola Vahldiek / stock.adobe.com)

Nach einem Großbrand sind die Versicherungen in der Pflicht.

Die Betroffenen von derartigen Großschäden sind auf die finanziellen Folgen vorbereitet. Spezialisierte Versicherer bieten Feuerversicherungen für Industrie und Gewerbe an. Die gewerbliche Gebäudeversicherung schließt die Feuergefahr mit ein. Sie leistet für die Beseitigung von Brandschäden an den versicherten Gebäuden und Grundstücken. Betriebsgebäude erleiden nach einem Großbrand oftmals einen Totalschaden.

Die technische und kaufmännische Einrichtung eines Unternehmens werden dagegen in der Inhaltsversicherung abgesichert. Das sind alle Geräte, Anlagen und Werkzeuge, die dem Unternehmen gehören, sowie die Büroausstattungen. Darüber hinaus werden bei einem Inhaltsschaden durch Feuer alle Waren und Vorräte des Betriebes ersetzt. Hofft man zumindest als Unternehmer… – vgl.: Betriebsinhaltsversicherung zahlt nicht.

Zu dem Brandschaden gehören aber nicht nur Gebäude, Einrichtungen und Waren. Das Feuer beendet die Produktion und der Betrieb kann keine Erlöse mehr erzielen. Diesem Fortfall des gewerblichen Ertrages aufgrund eines versicherten Ereignisses kann das Unternehmen mit einer Ertragsausfallversicherung begegnen. Ertragsausfälle, die durch eine Betriebsunterbrechung wegen eines Feuers entstehen, sind in der Betriebsunterbrechungsversicherung abgedeckt. Diese Versicherungsart gehört zur Gruppe der Ertragsausfallversicherungen. Bei kleineren Gewerbebetrieben kann sie als Zusatzbaustein zu den einzelnen Gefahren in der Inhaltsversicherung eingeschlossen werden. Der versicherte Ertragsausfall ist dann im Rahmen der Versicherungssumme der Inhaltsversicherung maximiert. Sie wird hier als kleine oder einfache Betriebsunterbrechungsversicherung bezeichnet.

Die mittlere und die große Betriebsunterbrechungsversicherung sind dagegen rechtlich eigenständige Verträge. Hier erfolgt die Unterscheidung in der Bedarfshöhe der Versicherungssumme.

Auch wenn die Schadensursache eindeutig ist, sind Gewerbeschäden dieser Größe in der Regulierungspraxis aufwendig. Alle Erträge der vergangenen zwei Jahre und sämtliche beschädigten betrieblichen Sachwerte müssen belegt werden. Die Regulierung von Gewerbeschäden kann wegen der aufwendigen Nachweisführung lange Zeit dauern.

Für den Geschädigten ist es ratsam, sich möglichst frühzeitig mit einer Fachanwaltskanzlei für Versicherungsrecht in Verbindung zu setzen. Der juristische Sachverstand kann sicherstellen, dass die Versicherung für alle berechtigten Ansprüche aus den Versicherungsverträgen in vollem Umfang leistet. Siehe auch: Betriebsunterbrechungsschaden Urteile.

In unserem Netzwerk finden Sie den passenden Anwalt.

  • Kompetente Fachanwälte für Versicherungsrecht​
  • Erfahrung aus einer großen Zahl von Schadensfällen
  • Professionelle Durchsetzung Ihrer Ansprüche
Anwalt finden

Nach Großbränden müssen erfahrene Profis ran.

Nachdem die Brandursachenermittlung beendet ist und die Versicherung grünes Licht gibt, beginnt die Arbeit der Brandschadensanierer. Die Sanierungsarbeiten finden unter erschwerten Bedingungen statt. Der Schadensort ist in hohem Maße durch Schadstoffe kontaminiert. Der Gesundheitsschutz hat höchste Priorität und damit auch die restlose Beseitigung aller Schadstoffe. Die Werte der Belastung von Luft, Boden und Wasser wird fortlaufend kontrolliert (vgl. Schadstoffmessung nach Brand, Schadstoffgutachten).

Die in der Industrie vor Ort gelagerten Rohstoffe stellen eine hohe Brandlast dar. Das Feuer, in dem sie verbrennen, entwickelt eine sehr große Hitze. Die Träger von Lagerhallen und schwere Tore verformen sich. Ein Auseinanderbauen ist nicht möglich, die Bauelemente müssen zerlegt und mit LKWs abtransportiert werden. Kranwagen und schweres Schneidwerkzeug kommen zum Einsatz. Der Rückbau einer feuergeschädigten Betriebsanlage erfordert geeignete Technik und Erfahrung im Umgang mit Sondermüll (siehe: Brand Entsorgungsfirma).

Die professionelle Brandschadensanierung beinhaltet nicht nur die fachgerechte Entsorgung. Der Betrieb soll nach der Katastrophe wieder aufgebaut werden und produzieren. Deshalb müssen Schadstoffe restlos entfernt und der stechende Brandgeruch beseitigt werden. Die Brandschadensanierung nach einem Großbrand in Gewerbe oder Industrie stellt hohe Anforderungen an die Organisation der Arbeiten, damit die Folgen des Feuers nicht mehr sichtbar sind und wieder produziert werden kann. Unsere erfahrenen Brandsanierungsfirmen erledigen diese Arbeiten zügig und professionell.

Eine wichtige Grundlage für die Brandschadensanierung ist das Brandgutachten. Neben der Brandursache gibt es Auskunft über Art und Umfang der Schäden. Es prognostiziert außerdem den Kostenrahmen und den Bedarf für Rekonstruktion und Wiederaufbau. Die von den Sanierungsfirmen eingereichten Kostenvoranschläge werden von den Versicherungen auf der Grundlage dieses Gutachtens beurteilt. Es ist sinnvoll, wenn der betroffene Unternehmer unverzüglich nach dem Schaden einen eigenen Gutachter beauftragt. Dieser wird darauf achten, dass der Betrieb durch den Schaden keinen Wertverlust erleidet und jede Beschädigung im Gutachten des Versicherers seinen Niederschlag findet.

In unserem Netzwerk finden Sie den passenden Sachverständigen.​

  • Unabhängige Beratung
  • Geprüfte und zertifizierte Experten
  • Bundesweite Gutachten-Erstellung
Sachverständigen finden

Gewerbeschäden durch Großbrände sind eine große Herausforderung.

Großbrände sind eine Katastrophe. Wenn die Brandursache ermittelt ist und die Versicherung die grundsätzliche Regulierungszusage erteilt hat, kann mit der Beseitigung der Folgen begonnen werden. Jetzt schlägt die Stunde unserer Sanierungsprofis.

Wir vermitteln Ihnen erfahrene und sachkundige Sanierungsfirmen. Unsere Brandschadensanierer wissen, wie mit den Folgen eines Großbrandes umgegangen werden muss. Sie kennen sich aus mit Sondermüllentsorgung, Schadstoffmessungen und der Rekonstruktion brandgeschädigter Gebäude.

Doch nicht immer sind Versicherungen kooperativ (vgl. Schadenabwicklung Versicherung). Auch wenn der Schaden bezahlt wird, beginnt die Auseinandersetzung um die Anerkennung von einzelnen Ansprüchen, Rechnungsbelegen oder Schadensbeurteilungen. Ein eigener Gutachter, der in Ihrem Auftrag tätig ist, stärkt Ihre Position gegenüber dem Versicherer. Er erstellt ein Gutachten für Sie, eine wichtige Grundlage für eventuelle juristische Auseinandersetzungen mit der Versicherung. Wir vermitteln Ihnen Sachverständige für Gewerbeschäden in Ihrer Nähe.

Großbrände verursachen große Schäden. Damit dabei nicht der eine oder andere Anspruch auf Leistung als vermeintliche Kleinigkeit untergeht, sollte jemand Ihre Versicherungsverträge und die Versicherungsbedingungen genauestens überprüfen. Ein Fachanwalt für Versicherungsrecht weiß hier genau, wo er hinsehen muss, um eventuelle Nachteile zulasten des Versicherungsnehmers zu erkennen. Er vertritt Sie bei einer nötigen Klage vor Gericht. Bei Unstimmigkeiten zwischen den Gutachtern kann er ein Schiedsgutachterverfahren anregen. Wir helfen Ihnen dabei, die richtigen Anwälte für Ihr Problem zu finden.

Gewerbeschäden durch Großbrände sind eine große Herausforderung. Wir nehmen sie mit Ihnen an.

Jetzt Kontakt aufnehmen für kostenlose Erstberatung!

Ihr Partner bei der erfolgreichen Schadensabwicklung.

Beratung und Abwicklung

Unsere Experten beraten Sie zu Ihrem Schadensfall.

Sanierung

Mit 42 Standorten gehört die DSH zu den führenden Sanierungsunternehmen zur Instandsetzung von Wasser- und Brandschäden.

Sachverständige

Die DSH ist Deutschlands führendes Sachverständigenbüro für die Bewertung von Wasser-, Brand- und Einbruchdiebstahlschäden.

Fachanwälte

Mit mehr als 10.000 Beratungen sind die DSH Fachanwälte für Versicherungsrecht die führenden Experten bei der Abwicklung von Versicherungsschäden.

Beratung vereinbaren
Jens Hoffmann
Leiter Sachschaden

Wir unterstützen Sie sofort bei der erfolgreichen Schadensabwicklung.

  • Unverbindliche und neutrale Beratung
  • Höhere und schnellere Zahlungen

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Rußentfernung nach Brand - Wie lässt sich Ruß von Wänden entfernen? (© komokvm / stock.adobe.com)
Rußentfernung nach Brand – Wie Experten vorgehen, was Versicherungen zahlen
Unterbringung nach Brand - Wieviel Hotelkosten nach Brandschaden lassen sich bei der Versicherung abrechnen? (© Björn Wylezich / stock.adobe.com)
Brandschaden in Wohnung/Haus: Unterbringungskosten / Hotelkosten bei Versicherung durchsetzen
Brandfall: Nach Brand Versicherung und Vermieter informieren! (© Robert Leßmann / stock.adobe.com)
Ich habe einen Brandschaden: Was zahlen Gebäudeversicherung und Hausratversicherung bei Brand?
Wie ist Kabelbrand versichert? - Hausratversicherung, Gebäudeversicherung, Haftpflicht? (© Parilov / stock.adobe.com)
Wie ist Kabelbrand versichert – Was zahlt welche Versicherung?
Brandstiftung Versicherung - Zahlt die Gebäudeversicherung für Brandstiftung? (© art_zzz / stock.adobe.com)
Brandstiftung: Wer zahlt die Schäden (an und in den vier eigenen Wänden), und wie setzen Sie es durch? – Wir helfen!
Feuerschaden / Brandschaden melden bei der Versicherung (© Jürgen Hüls / stock.adobe.com)
Feuerschaden / Brandschaden melden bei der Versicherung – das sollten Sie wissen!
Kontakt aufnehmen
Sparen Sie sich Zeit und lassen Sie sich von einem unserer unabhängigen Schadensexperten beraten.
Copyright Beitragsbild: Carola Vahldiek / stock.adobe.com

Ratgeber durchsuchen

DSH Logo
Deutsche Schadenshilfe
  • Friedrichstraße 68
  • 10117 Berlin
Kontakt
  • info@deutsche-schadenshilfe.de
  • 030 921 04 04 0
  • Mo-Fr: 08:00 - 18:00 Uhr
Unterstützung bei
  • Wasserschaden
  • Brandschaden
  • Einbruchdiebstahl
  • Bauschaden / Baumangel
  • Berufsunfähigkeit
  • Gewerbeschäden
Unterstützung durch
  • Sachverständige
  • Messtechniker (Leckage)
  • Spezialisten für Schimmel
  • Sanierungsunternehmen
  • Fachanwälte
  • Experten buchen
  • Mitgliedschaft
Instagram Linkedin Youtube Facebook
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Datenschutzerklärung

Häufig gesucht

  • Wasserrohrbruch Versicherung
  • Schadensmeldung
  • Wasserschaden: Was kann ich geltend machen
  • Wasserschaden im Haus
  • Gutachter Wasserschaden
211213_DSH_Portrait_2_small (1)
Vielen Dank für Ihre Nachricht.
Sie haben eine E-Mail erhalten.

Bitte folgen Sie den Hinweisen in der E-Mail und bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse.